|
|
|
||
Historische
Besonderheiten
|
![]() |
Total 5 h, 18 km
1. Teil: Horgen - Sihlbrugg
2h15, aufwärts
330m, abwärts 220m
Horgen 408m -
Ortsmuseum - Ebnet - Aussichtspunkt 570m (45min) -
Chlausplätzli 641m - Bergweiher 645m (15min) - Grindel -
Wydenbach 696m - Zum alten Hirschen (35min) - Hirzel-Höhi
734m (0.h05) - Sihlbrugg Dorf 535m (35min)
In Horgen benützen wir die Unterführung zum Schiffsteg. Hier folgen wir nicht der "Via Gottardo" (mit dem gleichen Ziel), sondern wandern 5 Minuten dem Seeufer entlang zur Sust, wo die Güter früher von den Saumtieren abgeladen und auf die Schiffe nach Zürich verladen wurden (und umgekehrt). Heute dient die Sust als Ortsmuseum.
Der Saumweg ist hier noch nicht markiert. Wir
überqueren die Geleise und schlendern auf den gepflästerten
alten Gassen (Dorfgasse, Zugerstrasse) durch den
alten Ortskern, am Hotel Schwan und schönen
Riegelhäusern vorbei. Die alte Landstrasse queren wir
auf dem linken Fussgängerstreifen und steigen auf der Treppe
(Mühleweg), am reformierten Kirchgemeindehaus vorbei,
zum Kelliweg hinauf. Dieser führt zunächst nach
links, dann steil aufwärts Richtung Horgenberg, die
Püntstrasse kreuzend. Auf dem Eggweg steigen wir
weiter aufwärts; er unterquert die Einsiedlerstrasse, wo wir
den ersten braunen Saumweg-Pfeil sehen.
Weiter auf dem Eggweg
zur Bergstrasse hinauf, wo sich ein historisches
Gebäude befindet (Gehöft Rohr). Die Fortsetzung des Eggwegs
finden wir linker Hand; er führt zur Ebnetstrasse
hinauf, wo ein ausrangierter Schrank voller Bücher zur
Selbstbedienung einlädt! Den braunen Pfeilen folgend,
wandern wir schräg aufwärts Richtung Autobahn, an den
Gebäuden der Firma Feller vorbei. Die Autobahn wird
unterquert, und über eine lange Treppe erreichen wir den Aussichtspunkt
am Waldeingang. Der Zürichsee mit seinen verbauten
Uferregionen liegt zu unsern Füssen, dahinter sind die
Glarner Alpen zu sehen.
Nun folgt das einzige Wegstück mit Naturbelag (15 Min.); durch den Wald erreichen wir das Chlausplätzli am Rand des Horgenbergs. Bis zum Bergweiher kann der Trampelpfad links vom Teersträsschen benützt werden. Wir queren das Strässchen und finden am sonnigen Waldrand, mit Blick auf den Weiher, einen grosszügigen Picknickplatz. Weitere Sitzbänke gibt es direkt am Ufer. An diesem idyllischen Ort lohnt sich eine Pause.
Das
nächste historische Gebäude, an dem wir vorbeikommen, ist
der Bauernhof Grindel. Auf der Simmismoosstrasse,
vorbei am hübschen Riegelhaus Simmismoos, streifen
wir das Moorschutzgebiet am Fuss des Hirzels. Es ist eine
liebliche Landschaft mit Moränenhügeln, die oft von einer
Linde gekrönt sind. Nun aufwärts zum Weiler Wydenbach
(Bushaltestelle), wo wir eine schöne Bergsicht geniessen. Im
alten Riegelhaus Wydenhüsli befand sich früher eine
Schmitte, und das Restaurant zum alten Hirschen war
früher wie heute ein gastlicher Ort zum Einkehren.
Ein letzter Aufstieg führt am stattlichen Riegelhaus Harrhalden vorbei. Oben auf der Hirzel Höhe befindet sich die Wirtschaft zur Höchi, einst wohl ein beliebtes Gasthaus; heute ist es renovationsbedüftig. Hier teilen sich die Wege - der Saumweg folgt nicht dem Wanderweg.
Zwischen Schule und Kindergarten finden wir die Fortsetzung unserer Route; der Saumweg führt durch landwirtschaftliches Gebiet abwärts, an den Gehöften an der Strass und Moosacher vorbei. Die Szenerie vom Rigi über den Pilatus bis zur Albiskette ist beeindruckend; dazwischen sind weite Teile des Mittellands zu sehen. Kurz vor dem Tobelmüli-Weier mündet der Wanderweg von der Hirzel Höhe in unser Strässchen. Die Tobelmühle dahinter scheint auch seit je dort zu stehen.
Steil gehts abwärts ins
Sihltal; darüber ragt der bewaldete Rücken der Albiskette in
die Höhe. Unten ist das verschandelte Sihlbrugg Dorf zu
sehen - eine Ansammlung von Industrie, Gewerbe und Strassen.
Wir wandern durch den Wald abwärts; im Talboden gehts rechts
am Hotel Krone vorbei zur Sihlbrücke. Neben der
Busstation Sihlbrugg Dorf finden wir den
Hauptwegweiser.
![]() Sust, Horgen |
![]() Aussichtspunkt über Horgen |
![]() Bergweiher Horgenberg |
![]() Auf Harrhalden |
![]() Rigi und Zentralalpen |
Der Saumweg folgt ab Sihlbrugg
Dorf für 10 Minuten dem linken Trottoir der
vielbefahrenen Sihlstrasse Richtung "Baar". Nach der
Fussgängerüberführung, bei der Haltestelle "Baar
Blegistrasse", gehts links weg von der Strasse zum
Weiler Utigen hinauf. Ein ebener Naturweg führt
paralell zum Tal nach Ruessen, wo sich die
Wanderwege teilen. Unsere Route führt geradeaus weiter
Richtung "Baar". Nach 5 Minuten auf dem schmalen Strässchen
erreichen wir Walterswil, heute eine internationale
Schule. Wir unterqueren die Schnellstrasse und drehen beim
Wegweiser Unter Büessikon nach links. Bald führt der
Wanderweg - hier Naturbelag - in den Wald. Leicht abwärts
gehts im Wald unter der Autobahn hindurch; beim Waldausgang
stehen Informationstafeln zum Saumweg.
Ab der Sägerei
wandern wir auf einem Teersträsschen dem Bach entlang;
mehrere Bauernhöfe unterwegs bieten hofeigene Produkte an.
Beim Wegweiser Schlüsseli dreht der Saumweg als Naturweg
nach links, der Lorze entlang, vorbei an einer gedeckten
Brücke. Bald erreichen wir Baar, wo unser Weg rechts
Richtung "Bahnhof" abzweigt. Spannende Schleichwege führen
an der "ältesten Mühle im Kanton Zug" vorbei und lotsen uns
zum Bahnhof Baar.
Die Säumer folgten früher den direktem Wegen, also den heutigen Fahrstrassen über Inwil nach Zug (1h15).
Uferweg-Variante: Bahnhof Baar (15min) - Lorze - Alte Lorze - Zugersee (1h10) Uferweg - Bahnhof Zug 425m (50min), 2h:
Für uns Wanderer gibt es schönere Wege. Wir gehen vom Bahnhof Baar zum Ufer der Lorze und folgen ihm bis nach Unterquerung der Autobahn. Dort teilt sich der Fluss, wir wählen den fussfreundlichen Uferweg der Alten Lorze, auf dem wir bis zur Mündung in den Zugersee wandern können. Der Rest ist schnell beschrieben: Alles dem Seeufer entlang, am Bad und andern Freizeiteinrichtungen vorbei, bis wir den Wegweiser in der Seebucht der Stadt Zug erreicht haben. Zum nahen Bahnhof Zug geht es nach links durch die Alpenstrasse.
![]() Sihlbrugg Dorf |
![]() Utigen ob Sihlbrugg |
![]() Schüsseli, Baar |
![]() Loreto-Kapelle ob Zug |
![]() Altstadt Zug, Rathauskeller |
![]() Hafen von Zug, Rigi |
Gasthäuser |
|
Links |
|
Karten und Bücher |
|
Wanderungen in der Gegend |
|