Nr. 464b
Tageswanderung
Tessin
Centovalli |
Webcam Costa ob Intragna |
Schwierigkeit: |
sportlich,
T3, Trittfestigkeit nötig (viele Steintreppen,
kurze, gesicherte Wegstücke über steilem Hang) |
Einkehrmöglichkeit: |
Verscio,
Intragna (evtl. am Wochenende Grotto in Riei) |
Anreise: |
Bahn
nach Locarno,
Rolltreppe
neben Gleis 3 zur Centovallibahn im Untergrund
Centovallibahn
Locarno - Verscio |
Rückreise: |
Centovallibahn
Intragna - Locarno -(Fahrplan) |
|
-

- zur
Detailkarte (gezeichnet mit
- SchweizMobil
Plus)
|
Sentiero del
Sole: Verscio - Streccia - Intragna
- Der ganze Sentiero del Sole über dem Terre di Pedemonte führt von Ponte Brolla bis nach Auressio (7h): https://www.pedemonte.ch
- Wir
beschränken uns auf ein Teilstück starten in Verscio: Im ersten Teil steiler
Aufstieg über Steintreppen links oder rechts der
Riei-Schlucht, im zweiten Teil traumhafte
Höhenwanderung im sonnigen Steilhang
- Je 5
Min. Hartbelag in Verscio und Intragna, sonst
alles wilde, teils ruppige Naturwege, meist im
Wald.
- Unterwegs
hat es zwei kurze Naturtunnels (wo man sich bücken
muss) und zwei Brücken. Die schmalen Stellen am
steilen Hang sind mit Seilen oder Geländer
gesichert
- Der
Weg sollte schnee- und vor allem eisfrei sein;
kleine Bachläufe kreuzen den Weg, wenn diese
gefroren sind, wird es zu gefährlich
- Kein
Restaurant unterwegs - eventuell ist das Grotto
"Da Rosy" in Riei am Wochenende geöffnet
- Gewandert:
2012
- Sperrung (Stand Sep.2022): Wegen einer zerstörten Brücke ist die Strecke Streccia - Cortaccio zur Zeit geperrt (Aktualisierung siehe Karte)
|
-

- Natur-Tunnel
oberhalb Cavigliano
|
Total 4 h,
aufwärts 540m, abwärts 480m
Verscio 274m -
Steinbrücke im Riei-Tal 520m (45min) - Riei - Streccia 627m
(35min) - Wasserreservoir 710m (20min) - Cortaccio, Wegkreuzung
unterhalb von Monda 651m - Ri d'Auri 620m (1h) - Bänkli 540m
(10min) - Pianazzu 540m - Ronconaia 526m - Strasse (30min) -
Intragna 339m (40min)
Von der Bahnstation
Verscio folgen wir dem Wegweiser ins Dorfzentrum
(Parkplatz an der Hauptstrasse). An der Bäckerei-Conditorei
vorbei gehen wir duch die gepflästerte Gasse dorfaufwärts
zum gelben Wegweiser links vom Wasserfall, wo zwei Wege nach
"Streccia" angezeigt sind:
- Direkter
Weg (St.Anna / Streccia): Zunächst über die
geschwungene Brücke auf die andere Seite des Bachs und auf
Steintreppen waldaufwärts. Wo zwei Varianten zur Kapelle
Sant'Anna angegeben sind, wählen wir den direkten, links
abzweigenden Weg zur Alp M.Zuchero, wor wir auf
den Weg treffen, der von Sant'Anna herkommt. Nach links
gehts dem Hang entlang zur kunstvoll gebauten Steinbrücke.
Picknickplatz mit Brunnen.
-
Weg links der
Schlucht entlang (von Verscio her gesehen): Dieser
Aufstieg ist etwas wilder und abenteuerlicher und 10
Minuten länger:
Auf dem Wegweiser
steht "Cavigliano / Streccia". Auch dies zu Beginn ein
Steintreppenweg: Aufstieg bis zur Verzweigung Cavigliano /
Streccia, dort Richtung "Streccia". Auf gutem Weg dem
steilen Hangweg entlang, hoch über der Riei-Schlucht.
Unterwegs toller Aussichtspunkt. Zwei kurze felsige Stellen
sind mit Eisenrohren gesichert. Über ein Geröllfeld gelangt
man zum Brunnen bei der Steinbrücke.
Von der Steinbrücke
wandern wir talaufwärts Richtung "Riei / Streccia" - ein eher
gemütlichen Aufstieg durch das Riei-Tal. Im hübschen
Weiler Riei die Richtung halten, den schönen
Trockenmauern entlang. Unterwegs gibt es ein lauschiges
Grotto, das aber nur am Wochenende offen (und zum Verkauf
ausgeschrieben ist). Auf der Passhöhe Streccia hat es
einige Rustici und eine (nicht funktionierende) Telefonkabine.
Der Pass ist gleichzeitig Übergang ins Maggiatal (2-Tageswanderung
Nr.11)
In Streccia dreht unsere Route nach links,
am Bildstock vorbei. Oberhalb des
Weilers folgen wir den Sentiero del Sole-Klebern. Wir drehen
also nach links und folgen dem ebenen Weg der Trockenmauer
entlang. Bald sind wieder weiss-rot-weisse Markierungen zu
sehen. Im Wald steigt der Weg treppaufwärts, streift ein
paar einsame Rustici. Wo ein direkter Weg von Riei her in
unsere Route einmündet, gehen wir über Treppen weiter
waldaufwärts. In der Nähe eines Wasserreservoirs
treffen wir auf den Höhenweg und sind damit am
höchster Punkt unserer Wanderung angelangt.
Nun beginnt ein
ausserordentlich schöner, wilder Höhenweg Richtung
"Cavigliano", immer leicht abwärts, als sei er einst für
eine Wasserleitung gebaut worden. Wir wandern dem Hang
entlang talauswärts und ignorieren alle Wegweiser, die nach
unten zeigen. Teils ist der Weg aus den Felsen
herausgehauen, eine abgerutschte Stelle wird mit einer
Brücke überwunden (Achtung: Brücke ist zerstört, Sep 2022). Kleine Bachläufe, die über den Weg
rieseln, könnten bei Minustemperaturen zu Gefahrenherden
werden.
Bei Cortaccio unterhalb Monda,
wo es mitten im Wald zwei Rustici hat, kreuzen wir den Weg
Verscio - Salmone. Beinahe ebenaus geht es nun um den Hang
herum an die Sonnenseite. Im Frühling blüht hier im lichten
Wald bestimmt eine reiche Flora. Zwischendurch gibt es immer
wieder Durchblicke ins Centovalli. Der Taleinschnitt von Motto
delle Vacche wird umwandert, der Weg ist aus dem Fels
gesprengt worden, Geländer und eine Brücke helfen gefahrlos
hindurch.
Wir befinden uns
nun oberhalb Cavigliano und gehen bei einer Wegkreuzung
weiter geradeaus Richtung "Cresmino". Das Tälchen des Ri
d'Auri wird auf der Höhenkurve umwandert. Dort teffen
wir auf zwei spektakuläre Naturtunnels. Starkes
Bücken ist angesagt ist, eine Taschenlampe ist nicht
erforderlich. Hingegen ist nach den Tunnels Vorsicht wegen
Steinschlag geboten.
Bei einer Wasserfassung
auf 590m endet unser Stück "Sentiero del Sole" (siehe ganze Route):
Aufwärts ginge es nach "Nebi/ Gerbi" und weiter nach
Auressio, doch wir machen einen 5-minütigen steilen Abstieg
Richtung "Cavigliano" bis zum nächsten Wegweiser,
der bei einem Bänkli steht.
- Abkürzungsmöglichkeit:
Ab dem Bänkli 540m könnte man in einer halben
Stunde auf Treppenwegen nach Cavigliano 296m
absteigen (Haltestelle der Centovallibahn).
Wir wandern weiter
auf dem Höhenweg Richtung "Cresmino", am Weiler Ronconaia
vorbei, wo Trockenmauern zu bewundern sind. Bereits ist die
Fahrstrasse ins Onsernonetal zu hören, zu der wir
heruntergehen. Dort sehen wir erstmals einen Wegpfeil mit
"Intragna", unserem Ziel. Wir kreuzen die Strasse und folgen
im Wald den Wegmarkierungen, die uns abwechslungsweise abwärts
und den Wald querend zur Bahnlinie der führen. Neben der
fotogenen Eisenbahnbrücke.wird die Bahnlinie der Centovallibahn
unterquert.
Auf der parallelen
Strassenbrücke überqueren wir den Bach Isorno und
steigen auf der Strasse zum nahen Bahnhof Intragna
hinauf.
-
"Ein Bravo den Erbauern dieses
Höhenweges, der teilweise aus den Felsen gehauen ist, und
ein Dank für den aufwendigen Unterhalt!" Maria B.
- "Diese
Wanderung ist Teil des "Sentiero
del Sole", der auf Höhenwegen Ponte Brolla mit
Auressio verbindet. Zwischen Cavigliano und Auressio mit
seinen heiklen Stellen erfordert er allerdings neben guter
Trittsicherheit auch Schwindelfreiheit." Marianne H., Sep
2018
Eine
Flusswanderung zum Anhängen:
- Der Melezza entlang Richtung Locarno:
Ab Cavigliano oder
Intragna zum Fluss Melezza hinunter gehen und dem Uferweg
Richtung "Locarno" folgen. Nach der Einmündung der Melezza
in die Maggia weiter dem Ufer entlang bis Losone
(Bushaltestelle) oder bis zur Einmündung in den Lago
Maggiore in Locarno. Von Dort dem See entlang
zum Hafen und zur Bahnstation Locarno
- Wegbeschreibung:
Losone - Tegna-Fussbrücke - Cavigliano - Intragna -
Ponte Romano - Corcapolo, Tageswanderung
Nr.492
Ideen für 2-Tagestour:
1. Tag:
2. Tag:
Gasthäuser
 |
- Verscio:
Grotto
Pedemonte, Tel. Nr. 091 796 20 83, geöffnet
von März bis Oktober, Ruhetag: Mittwoch
- Verscio:
Rist. Croce Federale, Tel. 091 796 12 71
- Intragna:
Albergo Stazione
"da Agnese", Tel. 091 796 12 12, gute Küche
- Intragna:
Albergo
Antico, kein Restaurant
- Intragna:
Café-Pasticceria Pellanda, zwischen grünem
Schulhaus und Parkhaus, Tel. 091 796 11 86, feine
Spezialitäten, Aussichtsterrasse
|
Links |
|
Karten und Bücher |
- Digitale Karte: https://map.wanderland.ch,
Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten und ÖV-Haltestellen
- "Centovalli
- Onsernone - Vergeletto", Sonderausgabe mit 10
Wandertipps: Wandermagazin Schweiz: https://www.tourenplaner-schweiz.ch/de/
- "Bergwandern
im Tessin", 45 Wanderungen auf stillen,
geheimnisvollen Pfaden zwischen Gotthard und Como,
AT-Verlag, bei Amazon.de
- "Zu
Fuss im sonnigen Tessin", 45 Wanderungen zwischen
Lukmanier und Chiasso, https://www.exlibris.ch
|
Wanderungen
in der Gegend |
- Wegbeschreibung Sentiero del Sole über dem Terre di Pedemonte, Auressio - Verscio/Ponte Brolla:
- Flusswanderung
ins Centovalli: Losone - Intragna - Ponte Romano -
Corcapolo, Tageswanderung
Nr.492
- "Sentiero
Collina Alto" Locarno, Tageswanderung Nr.456
- Rundwanderung
Lodano - Soláda d Zóra - Castèll - Lodano, Tageswanderung Nr.906
- Via
del Mercato Intragna - Verdasio - Camedo, Tageswanderung Nr. 489
- Intragna
- Pila - Monte di Comino, Tageswanderung Nr. 459
- Ponte
Brolla - Tegna - Sant'Anna - Cavigliano -
Intragna, Tageswanderung
Nr.464a
- Ponte Brolla - Tegna - Sant'Anna -
Streccia - Aurigeno, Tageswanderung Nr.464
- Ponte
Brolla - Tegna - Sant'Anna - Streccia - Aurigeno -
Someo - Bignasco (und weiter ins Val Caneggio oder
Val Lavizzara), 2-Tageswanderung
Nr.11
- Loco
- Isornobrücke - Pila - Intragna, alter Säumerpfad,
Tageswanderung Nr.488a
- Aurigeno
- Loco - Intragna, 2-Tageswanderung
Nr.14
- Von
Airolo nach Brissago, 7 Tage, Trekking
Nr.117
- 7-Tageswanderung
zwischen Vallemaggia und Centovalli
- Weitere
Tageswanderungen
im
Tessin
|
Bei
der Wandersite findet man nicht nur Wegbeschreibungen und
Links dazu, sondern auch Adressen und Telefonnummern der
Gasthäuser unterwegs. Es liegt in der Natur der Sache, dass
solche Informationen veralten. Hier werden Besucher um
Verständnis und aktive Mitarbeit gebeten - Nachwanderer werden
es Ihnen danken. Aktualisierungen, Erfahrungen oder eigene
Wandertipps nimmt gerne entgegen: info@wandersite.ch