|
![]() zur Detailkarte, gezeichnet mit SchweizMobilPlus |
![]() Werdenberg |
6h10,
aufwärts 720m, abwärts 690m
Route: Werdenberg 447m - Runggells 500m (30min) - Mühle
Altendorf - Flat 560m - Valcupp 581m - St.Ulrich 532m
(1h40) - Valschnära 649m - Gretschiner Ried (evtl.Oberschan 670m) - Gretschins
602m - Azmoos 500m (1h50) - Chefibünt 549m - Zagg
-Schollberg 650m - Vild 480m (1h20) - Schloss Sargans 580m
- Sargans 481m (50min)
In Werdenberg
finden wir links vom Restaurant Rössli die gelben
Markierungen, die durch die schönen Gassen des Städtchens
führen. Oben thront das Schloss Werdenberg. Wo sich die
alten Häuser verengen, folgen wir dem
"Durchgang zum Seeweg", der mitten im Städtchen durch
dicke Mauern zum See führt.
Auf der Hochebene von Runggels mit Sicht auf den Hohen Kasten wandern wir dem sonnigen Waldrand entlang, steigen durch ein einsames Tälchen zu den obersten Häusern von Altendorf ab, am Restaurant "Gecco" vorbei zur Mühle Altendorf, an dieser links herum. Hinter der Mühle gut auf den Wegweiser achten! Wir wählen den schmalen Pfad, der im Wald steil bergauf führt - hier sollte kein Schnee liegen, sonst wandert man besser links um den Hang herum. Es ist die anstrengendste Viertelstunde des Tages. Oben auf der Anhöhe gehts geradeaus und dann leicht abwärts zu den Häusern von Flat, einer Waldlichtung mit schöner Sicht ins Rheintal. Ab hier ist der Weg perfekt markiert.- Variante: Ab Bahnhof Buchs gibt es ebenfalls einen markierten Weg (Richtung "Berghaus Malbun" nach Runggels.
Wieder im Wald, zweigt der Schlossweg rechts ab. Da der Weg von umgestürzten Bäumen verstellt ist, bleiben wir auf dem Natursträsschen, kommen an der Hütte der Bienenzüchter vorbei und erreichen nach einer Kurve den Wegweiser, wo die Wege wieder zusammentreffen. Nun Richtung "Sevelen", zusammen mit dem Bike-Trail. Der Waldweg führt ebenaus durch ein schattiges Tal; beim Wegweiser Valcupp wird der Weg zu einem Teersträsschen und führt uns durch den sonnig gelegenen Weiler St.Ulrich. Schöne Sicht ins Rheintal mit dem Dorf Sevelen. Weiter Richtung "Sargans", auch bei der Verzweigung am Dorfausgang.
Die gelb markierte Abkürzung führt einem Bach entlang, mündet oben wieder in das Strässchen ein. Nach links. Zehn Minuten später verlassen wir das Strässchen und wandern links an einer schön gelegenen Alp vorbei, wo man Alpkäse beziehen kann. Nach der Verzweigung Valschnära erblicken wir rechts den imposanten Alvier, zu dem unterwegs mehrere Aufstiegsrouten angegeben sind. Wir wandern durch das schattigen Tälchen, an einem Schiessplatz und Moorgebiet vorbei. Links thronen mächtige Felswände, grosse Felsbrocken am Weg zeugen von einem Felssturz im Jahre 1998.
Wo wir aus dem
Wald kommen, verzweigen sich die Wege. Der Schlossweg
würde in gleicher Richtung in 10 Minuten nach "Gretschins"
hinunter führen.
Da wir einkehren möchten und jene
Wirtschaft geschlossen ist, machen wir den kleinen Umweg
(10 Min.) nach Oberschan. Auf dem Kiessträsschen leicht
bergauf, rechts am Schützenhaus vorbei und abwärts nach Oberschan.
Im Dorf die linke Strasse benützen zur Pizzeria
"Sunnahof". Ab Oberschan
folgen wir der Fahrstrasse 5 Minuten talabwärts, zweigen
beim Briefkasten halbrechts ab. Wiesenweg über die Ebene,
Treppenweg direkt zur Kirche von Gretschins hinab.
Hinter dem Dorf Gretschins steht die Ruine Wartau (der Abstecher dort hinauf würde sich lohnen). Unterdessen sind wir mit der nationalen Wanderroute Nr.1 ViaAlpina zusammengetroffen; ihr folgen wir bis Sargans. Die Wegpfeile führen dem Strässchen entlang, umwandern den Hang (Reben!) bis zum Haus am Bach. Dort verlassen wir das Teersträsschen und steigen am Rand der imposanten Schlucht talabwärts zu den ersten Häusern und Industriebauten von Azmoos. Es folgt nun eine längere Asphaltstrecke geradeaus, an hübschen Häusern vorbei zum oberen Dorfteil von Azmoos. Wer kleine Kinder dabei hat oder stolperanfällig ist, beendet hier seine Wanderung - für alle andern beginnt wieder ein spannender Teil.
Am ehemaligen Restaurant Löwen vorbei führt unsere Route ab Azmoos Richtung "Sargans" aus dem Dorf hinaus, an Tanksperren und am Pfadihaus vorbei. Nach der Verzweigung Chefipünt macht das Strässchen eine Haarnadelkurve nach links - ihm folgen wir bis zum Waldrand (Zagg). Dort halten wir die Richtung - ein bequemer Waldweg umkurvt den Schollberg. Es handelt sich um die alte Schollbergstrasse, ein historischer Verkehrsweg, der zwischen 2014 und 2017 restauriert wurde. Bereits gebaut ist ein kleiner Wanderwegtunnel und ein neuer Steg durch einen Steinbruch). Unten fliesst der Rhein und der Verkehr der Autobahn, die nicht mehr zu überhören ist. Gegenüber steht der markante Fläscherberg. Eine Schweizer Familie Feuerstelle lockt zum Picknick.- Abkürzung: Ab Azmoos verkehren Busse nach Sargans: -Fahrplan
Der Weg wird nach einer Barriere schmal und verlangt Aufmerksamkeit. Links geht es teilweise fast senkrecht in die Tiefe, ein Stahlseil dient zur Sicherheit. Der Höhenkurve entlang umrundet der Pfad den Mazilerchopf und verbreitert sich nach einer weiteren Barriere. Regelmässig führt der Weg durch Weide und Wald abwärts zur Kapelle von Vild. Hier befindet sich auch der Eingang zum Bergwerk Gonzen (mit Restaurant), das besichtigt werden kann.
Auf Nebensträsschen und Abkürzungen wandern wir nochmals aufwärts zum Schloss Sargans, in dem ein Heimatmuseum untergebracht ist. An einer Kapelle vorbei steigen wir auf Treppenwegen zur St.Gallerstrasse ab und wandern zwischen Coop und Post hindurch zum Bahnhof Sargans.- Abkürzung: Nach rechts der Hauptstrasse entlang erreicht man in 5 Minuten die Bushaltestelle Sargans Vild: -Fahrplan
![]() Städtchen Werdenberg |
![]() Schloss Werdenberg |
![]() Runggels, Alpstein |
![]() Wegweiser Runggels |
![]() Schloss Sargans, Gonzen |
Rückmeldungen
Wegen Regen, die ganze Wanderung hindurch, haben wir uns entschlossen, unsern Weg in Azmoos abzubrechen und per Bus zurück nach Werdenberg zu fahren. Auf dem Weg zur Post und Bushaltestelle sind wir dann im Gasthaus Traube, das als einziges offen hatte, in die gemütliche Gaststube eingekehrt. Freundlich empfangen, durften wir die nassen Kleider trocknen und ein feines Mittagsessen geniessen. Das Gasthaus Traube ist hervorragend geführt und wartet mit tollen Essen auf - es verdient, aufgeführt zu werden. Die Oeffnungszeiten werden sogar am Sonntag (normalerweise geschlossen) angepasst, falls sich Gruppen ab 10 Personen im Voraus anmelden. Den zweiten Teil starten wir von Azmoos nach Sargans, denn diesen Wanderweg wollen wir uns dennoch nicht entgehen lassen. Vielen Dank für den tollen Hinweis.
Zum Abschluss sind wir nah Oberschan und von dort mit der Luftseilbahn zum Kurhaus Alvier gefahren, waren dann oberhalb des Dunstes und genossen die schöne Aussicht (mit Café und Kuchen), bevor wir uns auf den Abstieg nach Azmoos (Postautohaltestelle) machten - durch den Wald runter, kaum Teer, ca. 1h10. |
![]() Märzenbecher |
Gasthäuser |
|
Links | |
Karten und Bücher |
|
Wanderungen in der Gegend |
|