Nr. 432
Tageswanderung
Region Ostschweiz / Liechtenstein |
Karte
- Webcam
Malbun |
Schwierigkeit: |
T3
Heikle, ausgesetzte Stellen sind gesichert, tolle Tour für trittsichere
Wanderer |
Einkehrmöglichkeit: |
Vaduz, Triesenberg |
An- und Rückreise: |
Bahn nach Sargans,
mit Postauto nach Vaduz Post.
Liechtensteinbus
über Triesenberg nach Gaflei |
|
|
|
Diese Wegbeschreibung
stammt nicht von der Wandersite und wird ungeprüft publiziert.
|
|
|
Fürstensteig
Das Wahrzeichen
Liechtensteins, das von weit her sichtbare Schloss Vaduz, ist bekannt.
Ein weiteres markantes Symbol befindet sich gut 1000 Meter weiter oben:
der Fürstensteig. Wer den in Felsen eingebetteten Weg einmal durchwandert
hat, kann ihm später nicht widersagen. Je nach Tages- und Jahreszeit
wirken die bizarren Steinformationen stets anders. Eine faszinierende Rundwanderung
in luftiger Höhe.
Kinder
sollte man ans Seil nehmen; bei schmalen Wegstellen vorsichtig absteigen.
3
h, auf- und abwärts je 500m
Rundwanderung:
Gaflei 1483m - Bargellasattel 1742m - Gafleisattel 1937m - Fürstensteig
- Gaflei 1483m
Die
Rundwanderung
voller Gegensätze und Überraschungen beginnt auf Gaflei,
am besten morgens früh, wenn die Vögel zwitschern, noch kein
Sonnenstrahl das Tal erhellt und die Baumwipfel sich im Takt des Windes
bewegen. Über grüne Weidemulden und an Legföhren vorbei
steigt der Weg langsam höher und höher. Die Aussicht ist einmalig.
Unten im Tal folgen die Augen des Wanderers den Dörfern dem Rhein
entlang und auf der schweizerischen Talseite strahlt die Alvierkette im
ersten Morgenlicht. Oben auf dem Bargellasattel öffnet sich
der Blick in die Liechtensteiner Alpen mit ihren Tälern und markanten
Gipfeln. Vom Gafleisattel geht es abwärts über den breiten
Kaminweg
mit direkter Sicht auf die Drei-Schwestern-Kette.
Dann
folgt der Höhepunkt: Die Begehung des Fürstensteigs. Fast
andächtig setzen die Wanderer auf der teilweise ausgesetzten Steiganlage
Fuss vor Fuss. Seile, Geländer, Tritte und Leitern helfen, die Einmaligkeit
der bizarren Felsen sicher zu begehen und zu erleben. Schade, dass jede
Herrlichkeit ein Ende hat.
Zurück
auf Gaflei, dem Ausgangspunkt der Wanderung, steht fest: Die Tour
für trittsichere und schwindelfreie Wanderer zwischen den bizarren
Felsen prägt sich tief ins Wanderherz ein. Niemand vergisst sie, alle
kommen wieder. Die Tour kann ebenso in umgekehrter Folge erwandert werden.
-
Tipp:
Liechtenstein in 2 Tagen erwandern: Planken - Gafadurahütte
- Drei Schwestern - Kuegrat - Fürstensteig - Silum - Sücka -
Kolme - Pfälzer Hütte - Malbun, 2-Tageswanderung
Nr.108
Rückmeldungen
-
"Traumhaft,
der Fürstensteig! Jedoch möchte ich mitteilen, dass wir bloss
2.5h benötigten (ohne, dass wir sehr schnell unterwegs gewesen wären...)"
Silvan Höhn, Aug.2009
-
Untenstehende
Bilder entstammen dem bebilderten Wanderbericht von: http://www.freizeitfreunde.ch
"Es
war ein Traum, über dem Nebelmeer dort zu wandern und die Herbstlandschaft
zu genießen. Ich kann die Tour sehr empfehlen, sie ist eine der schönsten,
die ich kenne." Nov.2007 - herzlichen Dank!
-
"Vielen
Dank für diese außerordentlich schöne Tour, die uns auf
unserem kurzen Liechtensteinbesuch sehr viel Freude bereitet hat. Wir sind
die Tour in umgekehrter Reihenfolge gegangen, was ich rückblickend
auch besser finde (Empfehlung!)
Erwähnung
könnte vielleicht noch der lohnenswerte kurze Abstecher zur Alpspitze
(1944m) finden, vom Gipfel führt auch ein alternativer Ab-/Aufstieg
zum Bargellasattel (leicht zu finden, zumindest von der Spitze aus).
Jörg
A, Aug.2012"
-
-
Variante
Drei Schwestern: Gaflei - Fürstensteig - Gafleispitz 2000m - Kuhgrat
2123m - Garsellakopf 2105m - Drei Schwestern 2053m - Gafadurahütte
1428m - Planken 800m
-
Variante
zur Feldkirchner Hütte (DE): Gaflei - Fürstensteig - Gafleispitz
- Kuhgrat - Drei Schwestern - Feldkirchner Hütte.
Zuerst
steigen wir auf zum Fürstensteig, dann geht es weiter auf dem Rätikon-Höhenweg
Nord über Kuhgrat - Garsellikopf bis zu den Drei Schwestern. Die Drei
Schwestern können aber über die Garsella-Alpe umgangen werden.
Dann beginnt der Abstieg über die Feldkircher Hütte nach Amerlügen,
wo wir vom Bus wieder abgeholt werden. Bei den Drei Schwestern ist Schwindelfreiheit,
sonst Trittsicherheit unbedingt erforderlich...
www.alpenverein.at
Gasthäuser |
|
Links |
|
Karten und
Bücher |
-
1:25'000 Fürstentum Liechtenstein
Wanderkarte, erhältlich
bei http://ww.tourismus.li,
touristinfo@liechtenstein.li
-
Digitale
Karten:
-
"Wanderungen für Familien
und Geniesser", Gratisbroschüre von http://ww.tourismus.li
-
"52 Wanderungen", Franz Hohler,
bei
Amazon.de
-
"Hinauf ins Rätikon", Wanderungen
im Grenzland zwischen Prättigau, Montafon und Liechtenstein, Rotpunktverlag,
bei Amazon.de
|
Wanderungen in der Gegend |
|
Bei der Wandersite
findet man nicht nur Wegbeschreibungen und Links dazu, sondern auch Adressen
und Telefonnummern der Gasthäuser unterwegs. Es liegt in der Natur
der Sache, dass solche Informationen veralten. Hier werden Besucher um
Verständnis und aktive Mitarbeit gebeten - Nachwanderer werden es
Ihnen danken. Aktualisierungen, Erfahrungen oder eigene Wandertipps nimmt
gerne entgegen: info@wandersite.ch