Nr.
538
Tageswanderung
Region
Berninapass |
Webcam
Diavolezza
mit Piz Bernina |
Schwierigkeit: |
sportlich |
Einkehrmöglichkeit: |
Diavolezza
Talstation, Ospizio Bernina, Bahnstation
Ospizio Bernina |
Anreise: |
Bahn
über Pontresina nach Bernina
Diavolezza oder Bernina Lagalp
(Fahrplan beachten) |
Rückreise: |
Bahn
ab Ospizio Bernina Stazione (oder Bernina
Lagalp, Rundwanderung) -Fahrplan |
|

zur
Detailkarte,
gezeichnet mit SchweizMobilPlus
|
Von Bergsee zu Bergsee um den Piz Lagalb
Hinweise:
- Schöne
Bergwanderung durch das einsame Val Minor; reiche
Bergflora, 8 Bergseen und grossartige Ausblicke
- Da nicht alle
Züge in Bernina Lagalp halten, beginnt die Beschreibung
bei Bernina Diavolezza
- Die Wanderung
kann gut zu einer Rundtour ausgebaut werden.
3h15: aufwärts 440m,
abwärts 290m
Route: Bernina Diavolezza 2080m
- Bernina Lagalb 2100m (20min) - Lej Minor 2361m (1h20) -
Fuorcla Minor 2435m (30min) - Val Bügliett 2445m (25min) -
Bernina Hospiz 2307m (30min) Bahnstation Ospizio Bernina
2253m (10min)
Obwohl die
Seilbahn zur Diavolezza ein verlockendes Ziel ist, lassen
wir die Talstation links liegen und gehen zum
Bernina-Passweg, der etwa 100m hinter der Haltestelle
parallel zum Tal verläuft. Dort drehen wir nach rechts und
wandern auf schönen Pfaden talaufwärts. Nach einer
Viertelstunde zweigt unsere Route Richtung "Lagalb" nach
links ab, führt auf einem Holzsteg über den Bach, unterquert
neben der Haltestelle Bernina Lagalb das Bahngeleise
und trifft bei Curtinatsch auf die Passstrasse.
Rechts an der Talstation der Gondelbahn vorbei gehts zum
Wegweiser, der etwas erhöht in der Wiese steht.
Wir wandern im
Taleinschnitt Richtung "Lej Minor". Der Weg steigt zunächst
ziemlich ruppig bergauf. Hinter dem Piz Lagalb ist es
ziemlich einsam; viel Geröll liegt in den Hängen. Im
Frühsommer blüht hier eine reiche Alpenflora; später weiden
hier Kuhherden, die jetzt Mitte September bereits wieder im
Tal sind. Das Gelände wird sanfter; auf den Felsblöcken
lässt sich bestens pausieren. Dem Bach entlang gehts
aufwärts, an vier Seelein vorbei, wobei der letzte ziemlich
gross und tiefblau ist - es ist der Lej Minor.
An einem weiteren
Seelein vorbei gelangen wir zur Fuorcla Minor - noch
haben wir die Höhe nicht ganz erreicht. Es folgt eine
zehnminütige Hangwanderung auf schmalem, unbequemem Pfad -
hier sollte der Weg unbedingt schneefrei sein!
Nach dem
Viehgatter haben wir den höchsten Punkt erreicht, es öffnet
sich ein wundervolles Panorama mit Blick auf die Gletscher
des Piz Palü und ins Val Poschiavo. Links sehen wir eine
Wetterstation - wir gehen an einem Seelein vorbei weiter um
den Berg herum und gelangen im Val Bügliett auf
2445m an das wohl schönste Seelein des Tages. Die Ufer
sind voller Wollgras, wir haben volle Sicht auf die
Schneeberge - ein Postkartensujet!
- Variante
Rundweg: Ab Val Bügliett bis Lagalp Talstation sind
1h15 angegeben.
Zum "Bernina Hospiz"
folgen wir ein Stück dem breiten Wanderweg; wo er sich teilt,
führen beide Routen zum Ziel - wir wählen den markierten
Wanderweg nach links und erreichen beim Lagh da la
Crusetta die Bernina-Passhöhe mit dem Ospizio Bernina
rechts davon. Auf der andern Seite der Passstrasse hinter dem
Parkplatz führt ein steiler Fussweg direkt zur Bahnstation
Ospizio Bernina hinunter - wer es sanfter mag, folgt
rechts vom Parkplatz dem Kiessträsschen; die Bahnstation
befindet sich am Ufer des Lago Bianco, der
Wasserscheide zwischen Nord und Süd.
Gewandert: September
2006
Gasthäuser |
- Diavolezza-Talstation:
Pizzeria Piz Alv (Self-Service), Tel. 081 839 39
00
- Albergo
Ospizio Bernina, Tel. 081 842 62 00, Fax 844
10 39 (Zimmer und Lager)
- Haltestelle
Ospizio Bernina: Bahnhofbuffet,
Tel. 081 838 80 00, Nov. + zweite Hälfte Mai
geschl.
|
Links |
|
Karten und Bücher |
- 1:25'000
Val Poschiavo, bei Tourismusbüros und am Kiosk
- Wanderkarte
1:50'000 Blatt 469T Val Poschiavo, bei
https://www.schweizer-wanderwege.ch
oder https://shop.swisstopo.admin.ch/
- 1:60'000
Oberengadin, Bergell - Puschlav, Kümmerly+Frey,
bei-Amazon.de
- Digitale Karte: https://map.wanderland.ch,
Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten und ÖV-Haltestellen
- Oberengadin
auf 3D; mehrsprachige CD-ROM mit Landeskarten
1:25.000 von Swisstopo. Schnittstellen zu GPS und
PDA., Werkzeuge zur Tourenplanung und fertige
Tourenvorschläge, bei Amazon.de
- "Oberengadin",
Rother Wanderführer, bei Amazon.de.
- "Die
schönsten Rundwanderungen der Schweizer Alpen",
mit Piz Lagalp-Rundwanderung, AT-Verlag, bei Amazon.de
- "Das
Grosse Wanderbuch Graubünden", David Coulin,
AT-Verlag, bei Amazon.de
- "Dem
Süden verschwistert", 12 literarische Wanderungen
(mit Wintervarianten) im Oberengadin; 12
Wanderungen, bei Amazon.de
|
Wanderungen
in der Gegend |
- Bernina-Pass:
2-Tageswanderung
von
Poschiavo nach Pontresina
- Tschiertschen
-
Engadin - Berninapass - Tirano, 10 Tage
- Ins
romantische Val da Camp, Tageswanderung
Nr.500
- Corvatsch
- Hahnensee - Pontresina: Tageswanderung
Nr.517
- Höhenweg
über Pontresina: Muottas Muragl - Alp Languard, Tageswanderung
Nr.539
- Wasserweg
von Bergsee zu Bergsee; eine Rundwanderung ab
Bergstation Furtschellas ob Sils Maria, 2h30: http://www.corvatsch.ch
- Wandertipps
Oberengadin: https://www.engadin.ch
- Puschlav -
Oberengadin - Bergell: Poschiavo - Berninapass -
Maloja - Soglio, 7-tägige Wandertour
- Engadin
und Südbünden, 15 Tage
- Via
Engiadina - Engadiner Höhenweg
- Wandertour
rund
um den Piz Bernina
- "Wandern
und Geniessen", die schönsten Zweitagestouren mit
Berghotel-Komfort, bei Amazon.de
- 1.
Tag: Bernina Diavolezza - Berninapass - Alp
Grüm, 2h45
- 2.
Tag: Alp Grüm - Cavaglia - Selva - Le Prese,
5h30
|
Bei
der Wandersite findet man nicht nur Wegbeschreibungen und
Links dazu, sondern auch Adressen und Telefonnummern der
Gasthäuser unterwegs. Es liegt in der Natur der Sache, dass
solche Informationen veralten. Hier werden Besucher um
Verständnis und aktive Mitarbeit gebeten - Nachwanderer werden
es Ihnen danken. Aktualisierungen, Erfahrungen oder eigene
Wandertipps nimmt gerne entgegen: info@wandersite.ch