|
![]() zur Detailkarte, gezeichnet mit SchweizMobilPlus |
3h30,
auf- und abwärts je 470m
Göscheneralp 1783m - Staudamm
- Älpergen 1927m (45min) - Planggen 2050m - Brücke
Dammareuss 1967m (50min) - Vorder Röti 1807m (40min) -
Berg 1951m (45min) - Göscheneralp 1783m (30min)
Dieser einmalige
und gut markierte Rundweg um den Göscheneralpsee im
abgelegenen Hochtal über Göschenen ist berühmt für seine
landschaftliche Schönheit, die nahen Gletscher, Berge und
den blauen See, Gestartet wird bei der Postautohaltestelle
Göscheneralp Dammagletscher, neben dem gleichnamigen
Berggasthaus. Wir umrunden den See im Uhrzeigersinn,also
links herum, denn so meistern wir den anstrengendsten und
aussichtsreichsten Teil, solange wir noch fit sind.
Als
erstes queren wir den Naturstaudamm und geniessen
den Blick zum Dammagletscher über dem See. Ein steiler
Zickzackweg führt zur ersten Anhöhe hinauf und folgt dann
dem grünen Berghang hoch über dem See. Bald ist ein erster
Bach zu queren - es werden noch viele kommen! Schöner Blick
auch zum Chelengletscher! Praktisch die ganze Route ist von
hier aus überblickbar. Beim Wegweiser Älpergen halten
wir die Richtung. Es folgt eine anstrengendes Wegstück über
die Felsblöcke der Planggen, wo wir den höchsten
Punkt unserer Rundwanderung erreichen, beinahe 300m über dem
See. Eine Tafel warnt vor 200m Steinschlag, man
solle sie zügig begehen - siehe Foto (August 2018).
Der gut angelegte
Weg dreht um den Hang herum ins Tal der Dammareuss. Noch
sind die Berge vergletschert und bieten einen tollen
Anblick. Uns gegenüber thront der Moosstock, an dessen
Flanke sich die Dammahütte befindet. Durch blühende
Alpenrosenfelder gelangen wir zur Brücke über die
Dammareuss (von wo aus die Dammahütte in 1h30 erreicht
werden könnte).
Unsere Route führt
ein Stück bachabwärts und um die Felsen herum, gut gesichert
mit Stahlketten. Durch Erlengebüsch und Felssturzgebiet
wandern wir langsam abwärts, oft auf Felsplatten und Steinen
balancierend. Oberhalb vom Mündungsgebiet der Chelenreuss
durchquren wir ein romantisches Hochmoor mit Wollgras,
Heidelbeergebüsch und kleinen Seelein. Eine Brücke führt
uns über die Chelenreuss zum Wegweiser Vorder Röti
(von wo aus man in 1h40 zur Chelenalphütte
aufsteigen könnte).
Richtung
"Göscheneralp" drehen wir nach rechts. In regelmässiger
Steigung gewinnen wir wieder an Höhe, durch weiden und
vorbei an schöner Bergflora. Auf der Anhöhe kreuzen wir
einen kleinen Alpaufzug, bestehend aus Schafen und ihren
Hirten - sie haben ein Satelitentelefon in der Hand; etwas anderes
funktioniert in dieser Abgeschiedenheit nicht. Beim
Wegweiser Berg beginnt der Abstieg zur Göscheneralp (zur
Bergseehütte wären es ab hier 1h15).
Der Weg führt in
Schleifen durch hochmoorartiges Gelände mit Seelein, viel
Wollgras und geschliffenen Gletscherfelsen. Bei gutem Wetter
spiegeln sich die Gletscherberge im Weiher. Es lohnt sich,
hier oben noch ein bisschen zu verweilen.
Den weiss-rot-weissen Markierungen folgend, kurven wir zur
Postautohaltestelle Göscheneralp Dammagletscher
hinunter. Neben dem Berggasthaus gibt es auch einen Kiosk,
von wo man Alpkäse und weitere lokale Produkte und
Mineralien nach Hause bringen kann.
![]() Blick zum Staudamm |
![]() Bäche sind zu queren |
![]() Dammagletscher am Schmelzen |
![]() Steg über die Dammareuss |
![]() kettengesicherte Stelle |
![]() Hochmoor Nähe Vorder Röti |
![]() idyllisch; oberhalb Haltestelle |
Gasthäuser |
|
Links |
|
Karten und Bücher |
|
Wanderungen in der Gegend |
|