Nr. 202
2-Tageswanderung
Zentralschweiz: BE / UR |
Karte - Webcam
Innertkirchen |
Schwierigkeit: |
sportlich |
Einkehrmöglichkeit: |
Fuhren, Gadmen BE, Sustenpass, Färnigen,
Meien, Wassen UR |
Übernachtung: |
Hotel Steingletscher |
Anreise: |
Bahn nach Meiringen,
Postauto Meiringen - Innertkirchen |
Rückreise: |
Bus ab Wassen
Post nach Göschenen oder Erstfeld-(Fahrplan) |
Alter Saumweg über den Sustenpass
Hinweis: Sehr schöner, gut erhaltener (und
wiederhergestellter) Jahrhunderte-alter Saumweg,
meistens weit abseits der Passstrasse. |
Saumweg bei
Hopflauenen |
1. Tag,
Innertkirchen - Gadmen - Hotel Steingletscher
- Tipp zu Beginn: Wer dieser
Wanderung einen weiteren Höhepunkt bescheren will,
wandere auch den ersten Teil des Sustenpasses von Meiringen
nach Innerkirchen zu Fuss und durchquere dabei die
1,4 km lange Aareschlucht: Tageswanderung
Nr.737
6h40, aufwärts 1450m, abwärts 210m (Wegweiserangabe: 5h40)
Innertkirchen
625m
- Eggi 694m - Wyler 735m (20min) - Ahoren (50min) -
Hopflauenen 864m (10min) - Schwendi 876m - Nessental
925m (30min) - Haltestelle Marmorsäge (15min) - Talstation
Triftbahn, Haltestelle Chäppeli 1020m (20min) - Fuhren
Kraftwerkzentrale 1131m (30min) - Abzweigung Tällibahn
(10min) - Abzweigung Gadmen 1180m (30min) - Picknickplatz
Schwarzenbrunnengraben 1230m (1 h) - Saageli 1360m (15min)
- Alp Wyssemad 1590m (40min) - Rastplatz In Miseren 1800m
(40min) - Hotel Steingletscher 1863m (30min)
Von Dorfzentrum Innertkirchen wandern
wir zunächst 5 Minuten auf der Passstrasse Richtung
"Sustenpass" bis zur Kirche hinauf. Dort zweigt links die
geteerte "alte Sustenstrasse" ab, der wir (mit
Abkürzungen) bis zum Weiler Eggi folgen.
Auf separatem Naturweg gehts der Passstrasse
entlang, dann schneiden wir die Kurve und gelangen nach Wyler
(auch Wiler), wo gegenüber dem historischen Landgasthaus
Tännler die Passstrasse gekreuzt wird - hier
wechseln wir die Talseite. Nach der Brücke über das Gadmerwasser
folgt ein längeres Stück auf der geteerten "alten
Sustenstrasse" (Veloweg) durch landwirtschaftliches Gebiet
(die Abzweigung "Sbrinz-Route
/ Jochpass" nicht beachten). Nach 20 Minuten verlassen wir
das Strässchen und wandern auf dem Kiesweg weiter; an der
hübsch gelegenen Alp Ahoren vorbei - die Ruhebänke
locken zur Pause.
Über einen kleinen Hügel führt der grasige alte
Saumweg zum Weiler Hopflauenen. Dort die Richtung
halten und auf traumhaften Wiesenpfaden rechts am
Staubecken vorbei und zwischen den Ställen hindurch.
Weiter durch Kuhweiden zum Weiler Schwendi; dort
kurz bergauf rechts am Bauernhaus vorbei zum
Fussgängertunnel, das die Passstrasse unterquert. Ein
5-minütiger ruppiger Aufstieg führt nach Nessental
hinauf (Hotel an der Passstrasse geschlossen). Wir folgen
dem schmalen Teersträsschen über den Hügel zum idyllisch
gelegenen Weiler Milistalden und abwärts zur
ehemaligen Marmorsäge (Bushaltestelle).
Wir unterqueren die Passstrasse und werden sie
erst wieder beim Hotel Steingletscher treffen. Zunächst
folgen wir dem Triftwasser-Bach, beim Brücklein die
Richtung haltend. Bald wechselt das Teersträsschen auf
Kiesbelag und führt uns zum Chäppeli (auch
Käppeli) hinauf. Links oben (5 Min.-Distanz) sehen wir die
Talstation der Triftbahn (mit Getränkekiosk).
Wir unterqueren die Seilbahn und folgen der hier gekiesten
alten Sustenstrasse hangaufwärts. Oben auf der Geländestufe
erblicken wir den Titlis. Wo nach 25 Minuten rechts der Weg
zur "unteri Trift (Bergstation Triftbahn)" abzweigt, bleiben
wir auf dem breiten Weg bis zur Kraftwerkzentrale Fuhren
(oder Furen). Das Restaurant an der Passstrasse wäre in 5
Minuten zu erreichen. Der Saumweg bleibt auf der schattigen
Talseite - auch bei der Abzweigung zur "Tällibahn" - und
führt abwechselnd durch Wald und offenes Gebiet.
- Variante Tällihütte: Bei schönem Wetter
lohnt es sich, hoch über dem Tal in der neuen Tällihütte
zu übernachten. Wiesenpfad (5 Min.) dem Bächlein entlang
zur Talstation an der Passstrasse. Seilbahnfahrt
oder zu Fuss (1h40) via Birchlaui zur Tällihütte. Sie
befindet sich auf 1720m direkt neben der Bergstation.
Siehe: Sustenpass mit
Varianten
Weiter auf dem Saumweg erreichen wir die Abzweigung
"Gadmen" (in Gadmen auf der andern Talseite gibt es
Hotels und ein Lebensmittelladen - 10 Min.). Wir halten die
Richtung, gelangen in die grosse Schwemmebene Chalberweid
mit interessanten Schautafeln über die Naturgefahren in
diesem Gebiet (Hochwasser, Lawinen). Auf der andern Seite
der Brücke wandern wir weiter Richtung "Sustenpass".
Eindrücklich ist das Geschiebe in den Bächen und Wiesen.
Weit oben im Hang sehen wir die Passstrasse kurven, während
wir in den Taleinschnitt geleitet werden. Bevor der Aufstieg
für uns beginnt, können wir uns auf dem schattigen Picknickplatz
(Feuerstelle) im Schwarzenbrunnengraben stärken.
Zunächst gehts gemächlich auf dem breiten
Kiessträsschen waldaufwärts. Nach 10 Minuten zweigt rechts
ein schmaler Pfad ab, der ziemlich ruppig zum Saageli
hinaufführt (links ginge es zur "Haltestelle Saageli").
Wir drehen nach rechts zum Bach, dem entlang ein schöner
Pfad bergauf führt. In der Ebene von Underwasser
queren wir den Bach und wandern zum Felsriegel, wo ein
Treppenweg im Zickzack zur Alp Wyssemad
hinaufführt. Unterwegs lohnt sich ein Blick zurück ins
Gadmertal.
Die Gegend hier ist von wilder Schönheit:
Wasserfälle, Legföhren, Heidelbeeren und
Gletscherschliff-Felsen sind zu bewundern - kein
Landschaftsgärter könnte dies besser gestalten. Alte Wege
sind mit Trockenmauern, Steintreppen und Platten neu
hergerichtet worden. Riesige bemooste Felsstücke deuten
auf früheres Felssturzgebiet hin. Die Wege sind oft
ruppig, hohe Steintreppen sind zu überwinden, doch Schritt
für Schritt erklimmen wir die Höhe und erreichen
schliesslich den Passübergang zum Hochmoor In Miseren.
Auf dem Steinplattenweg gelangen wir zum schön gelegenen Picknickplatz
Miseren (20m abseits vom Weg).
Im kurzweiligen Auf und Ab, über
Gletscherschliff-Felsen, Steintreppen und Plattenwege
schlängelt sich der Pfad durch die grandiose
Hochmoorlandschaft - im Herbst leuchten die Büsche in
allen Farben, Heidelbeeren locken am Weg, doch
schliesslich erreichen wir die Steinalp (Käseprodukte) und
das daneben liegende Hotel Steingletscher.
- Übernachtung:Hotel Steingletscher,
Tel. 033 975 12 22
- Tipp für den Abendspaziergang:
Wanderung zum nahen Steingletscher (20min) oder zum
Steinlimigletscher (1 h). Hier sind wir inmitten der
eindrücklichen Gletscherwelt.
Zusatzvariante Hängebrücke Trift:
Von der Bushaltestelle Chäppeli
führt eine Seilbahn zur Triftalp (=
"unteri Trift", zu Fuss 2h15), von wo auf gutem,
aber ruppigem Bergweg in 1h30 zur längsten Hängebrücke
Europas, der Triftbrücke, hinaufgewandert werden
kann. Bei viel Betrieb ist mit langen Wartezeiten
zu rechnen (Nummernausgabe).
|
|
2. Tag,
Steingletscher - Sustenpass - Wassen
- Gewandert vor der "Wandersite-Zeit" (1997),
Wegbeschreibung deshalb nur marginal. Den ersten Teil
sind wir im September 2008 nachgewandert, der zweite ist
in Planung...
6 h, aufwärts 400m, abwärts 1330m
Route: Hotel Steingletscher 1863m - Sustenpass
2259m (1h20) - Sustenpass-Hospiz 2264 m- Sustenalp -
Guferplatten 1740m - Hinterfeld - Bärfallen 1540m -
Färnigen 1455m - Meien Dörfli 1274m (3h10, Kirche mit
Totenkammer) - Husen 1163m - Schluchtweg zur Fendenbrücke
(Wasserfall) - Wassen Post 928m (1h30)
- Achtung: Der breite alte Saumpfad, der
oberhalb des Hotels Steingletscher dem Hang entlang
führt, ist nicht mehr passierbar - eine alte
Steinbogenbrücke ist verschüttet. Die Route zum
Sustenpass wurde ummarkiert; sie quert zuerst die Ebene
und führt den Steinmännchen entlang zum Saumpfad hinauf.
- Tipp zum Abschluss: Besuchen Sie die
berühmte Kirche von Wassen, die man vom Gotthardzug aus
3x sieht. Eindrückliche Sicht auf die Bahnlandschaft und
die engen Verkehrsverhältnisse im Tal.
- Bus ab Wassen Post nach Göschenen
oder Erstfeld (oder Weiterwandern auf
dem Bahnwanderweg Gotthard: http://www.gottardo-wanderweg.ch
- Der historische alte Sustenweg führt zwischen
Husen und Fedenbrügg (unterhalb Meien Dörfli) an den
Ruinen der Meienschanz vorbei. "Das Bollwerk spielte
während des zweiten Koalitionskrieges im Jahr 1799 eine
wichtige Rolle. Im Kampf gegen die Österreicher wurde es
von französischen Truppen erstürmt und fast vollständig
zerstört. In diesem Abschnitt wird der Weg teilweise von
Stützmauern gesäumt. Zwischen den Häusern des Weilers
wurde ein fünf Meter langes Mauerstück neu erstellt und
ein grosses Loch in der Mauer geschlossen. Und Bei der
Häusergruppe Mätteli, kurz oberhalb von Wassen, findet
sich ein markantes Teilstück des historischen Weges,
gesäumt von wunderschönen Trockenmauern. Einige
eingestürzte und gefährdete Stellen konnten in
klassischer Trockenbauweise wieder aufgebaut bzw.
ausgebessert werden.
https://map.geo.admin.ch,
Juli 2011"
Gasthäuser
und
Infos
Gasthäuser |
- Innertkirchen:
Hotel-Rest.Urweider,
Dorfstrasse, Tel. 033 971 38 88; Geheimtipp:
vorbestelltes Degustationsmenü
- Innertkirchen:
Hotel-Restaurant
Hof
& Post, Tel. 033 971 19 51
- Innertkirchen:
Hotel-Restaurant
Alpenrose, Tel. 033 971 11 51
- Innertkirchen:
Hotel-Restaurant
Alpina, Tel. 033 971 11 16
- Innertkirchen-Wyler:
Landgasthaus
Tännler, Tel. 033 971 14 27
- Fuhren:
Restaurant Titlis, Tel. 033 975 11 41
- oberhalb
Fuhren: Tällihütte
(Privathütte), Tel. 033 975 14 10; sie befindet
sich direkt neben der Bergstation; Zimmer und
Lager
- Gadmen:
Hotel Bären, Tel. 033 975 12 42, Zimmer und
Lager
- Gadmen:
Gasthaus
Alpenrose, Tel. 033 975 11 55, einfache
Zimmer. Bietet mit seinem Projekt
Qualifutura Jugendlichen eine Ausbildung!
- Steingletscher:
Hotel
Steingletscher, Tel. 033 975 12 22,
Zimmer und Lager
- Sustenpass-Hospiz,
Tel. 033 975 14 05, schöne Zimmer und
Massenlager
- Färnigen:
Hotel Edelweiss, leider geschlossen
- Wassen:
Hotel-Rest.Alpenhof, Tel. 041 885 04 22,
Zimmer und Familienzimmer
|
Links |
|
Karten und Bücher |
- 1:50'000
Wanderkarte Swisstopo Blatt 255T Sustenpass
- Digitale Karten:
- Wanderbroschüre
Trift und Tälli: https://www.grimselwelt.ch/
- "Berner
Oberland Ost - die schönsten Tal- und
Höhenwanderungen", Rother Wanderführer,
- "Rund
um den Gotthard", 21 Touren am Urberg der
Schweiz Werdverlag
|
Wanderungen in der Gegend |
- Gadmen -
Sustenpass - Meien, 1-Tagesvariante
Nr.
576
- Sustenpass mit
Zusatzvarianten, 5 Tage
- Aareschlucht
zwischen Meiringen und Innertkirchen, Tageswanderung
Nr.737
- Meiringen -
Rosenlaui - Grosse Scheidegg - Grindelwald, 2-Tageswanderung
Nr.306
- Grimselwelt-Trail,
6 Tage vom Grimselpass zur Engstlenalp, mit
Gelmerbahn, Triftbrücke, Tällihütte und weiteren
Highlights; mit Gepäcktransport
- Walserwege: Von
Uri über den Sustenpass ins Wallis, weiter
über das Piemont ins Tessin: Trekking Nr. 95
- Walserwege:
Vom Grimsel über Italien ins Wallis, Trekking Nr.
41
- Furkapass
und
Grimselpass zu Fuss, 3 Tage
- Von Vals
nach Innertkirchen, 10 Tage unterwegs
- Via Berna: Vom Berner Jura bis zu den Berner Alpen, 20 Tage
- Pässe-Rundwanderung,
5 - 6 Tage: Realp
- Furkapass - Rhonequelle - Grimselpass -
Handegg - Innertkirchen - Sustenpass
- Wassen - Gotthardpass
bis Hospental - Realp
- Anspruchsvolle
Bergwanderung, 2-Tagestour: Meien/Sustenbrüggli
- Sustlihütte - Seewenhütte - Gorezmettlen -
Sustenbrüggli , Zeitschrift Wanderland,
August-Ausgabe
2006 (Archiv)
- Zweitageswanderungen,
Wochenendtouren
- eine Ideenliste
|
Bei
der Wandersite findet man nicht nur Wegbeschreibungen und
Links dazu, sondern auch Adressen und Telefonnummern der
Gasthäuser unterwegs. Es liegt in der Natur der Sache, dass
solche Informationen veralten. Hier werden Besucher um
Verständnis und aktive Mitarbeit gebeten - Nachwanderer werden
es Ihnen danken. Aktualisierungen oder eigene Wandertipps
nimmt gerne entgegen: info@wandersite.ch