zur Titelseite
alle 2-Tageswanderungen
Nr. 306
2-Tageswanderung 
Berner Oberland
Webcam Grindelwald
Schwierigkeit: sportlich
Einkehrmöglichkeit: Meiringen, Zwirgi, Kaltenbrunnen, Rosenlaui, Schwarzwaldalp, Grosse Scheidegg, Grindelwald
Übernachtung: Rosenlaui
Anreise: - Bahn nach Meiringen-(Fahrplan)
Rückreise:  Bahn ab Grindelwald

Karte, gezeichnet mit SchweizMobilPlusMeiringen - Rosenlaui - Grosse Scheidegg - Grindelwald

Der Weg ist Teil der Via Alpina Nr.1, des Bärentreks und der Alpenpassroute.
Hartbelagstrecken: In Meiringen und Kaltenbrunnen (je 15min), vor Grindelwald (40min).
Die Route kann beliebig verkürzt werden - zwischen Zwirgi und Grindelwald gibt es ungefähr nach jedem Kilometer eine Postautohaltestelle.
Gewandert: September 2007


1. Tag: 3 h, aufwärts 770m
Route: Meiringen 595m - Willigerbrücke (15min) - Willigen 615m (5min) - Schwendi 792m (30min) - Reichenbachfälle 840m (15min) - Hotel Zwirgi 983m (20min) - Kaltenbrunnen 1210m (45min) - Gschwantenmad 1304m (30min) - Rosenlaui 1328m (20min)

Die Ebene zwischen Meiringen und Aare könnte man auch mit einem Spaziergang durch das Dorf und der Hauptstrasse entlang Richtung "Aareschlucht" durchwandern - so jedenfalls will es der Wegweiser 200m rechts vom Bahnhof Meiringen.

Wir bevorzugen den etwa gleich langen Weg durch die ruhigen Quartiere querfeldein, zunächst Richtung "Balmbrücke". Nach Überquerung der Geleise finden wir 2 Minuten später den links abzweigenden Wegweiserpfeil Richtung "Willigerbrücke", dem wir folgen. Gut auf die Markierungen achten; sie führen etwas kompliziert um die letzten Häuser vom Dorf zum Aaareufer; dann flussaufwärts zur Willigerbrücke. Dort wechseln wir die Trottoirseite und folgen dem separaten Fussweg (Via Alpina Nr.1) dem Bach entlang. Über dem Weiler Willigen ragt der steile Waldhang mit dem Reichenbachfall auf, darüber ist das Hotel Zwirgi zu sehen. Nach rechts ginge es zur Talstation der Reichenbachfall-Drahtseilbahn.


Wir aber wollen den Aufstieg zu Fuss bewältigen und folgen dem Fuss/Veloweg bis zum "Hotel Tourist" in Willigen. Nach links ginge es zur Aareschlucht, nach rechts zweigt unsere Route ("Sherlock Holmes Fussweg" und Nr.1) ab, führt an hübschen Holzhäusern vorbei und aufwärts zum Wald. Alte, gut angelegte Saumwege führen im Zickzack waldaufwärts; die Strasse wird ein paarmal gekreuzt. Unterhalb Schwendi kommen wir aus dem Wald, steigen auf Wiesenpfaden aufwärts zum (geschlossenen) Hotel Schwendi.

Während der breite Saumweg links abzweigt, quert unser Pfad die Wiese rechts bergauf und führt wieder in den Wald. Mächtig tönt der Wasserfall, der plötzlich vor uns braust und stiebt. Weiter oben gibt es nochmals einen fantastischen Ausblick auf den Reichenbachfall - hier starb in einem Duell die Kriminalromanfigur Sherlock Holmes.

Der schmale Pfad (ein Stolpern wäre fatal) führt im steilen Hang, teilweise gesichert, bergauf zum Wegweiser "Zwirgi", wo man wieder auf den Saumweg trifft. Ihm entlang kurven wir die letzten 10 Minuten aufwärts zum Hotel Zwirgi. Auf der Sonnenterrasse oder im Wintergarten geniesst man einen phänomenalen Blick ins Tal hinunter und auf den gegenüberliegenden Hasliberg.


Gegenüber dem Hotel Zwirgi führt der gut erhaltene alte Saumweg ziemlich steil bergauf, durch viel Wald, ab und zu die Strasse kreuzend. In einer Waldlichtung sehen wir plötzlich erstmals den Rosenlauigletscher - ein traumhafter Blick. Wieder im Wald, gehts eine Viertelstunde der Fahrstrasse entlang, am Restaurant Kaltenbrunnensäge vorbei (Postautohaltestelle). Die folgende Abzweigung über den Bach nicht beachten - unsere Route bleibt auf der orographisch rechten Talseite Richtung "Rosenlaui, Nr.1" - der Wanderweg zweigt erst in der Kurve rechts ab. Romantischer Pfad talaufwärts, mit Blick auf den wilden Rychenbach.

Wir erreichen die Ebene des Rosenlauitals, kommen an einem komfortablen Picknickplatz vorbei und kreuzen ein letztes Mal die Strasse. Fast ebenaus gehts nun auf Kieswegen dem Ufer entlang zum Weiler Gschwantenmad. Wiederum bleiben wir auf unserer Seite, folgen weiter dem Bachufer und gelangen schliesslich zum historischen Hotel Rosenlaui neben der Postautohaltestelle "Rosenlaui". Von der Gartenwirtschaft blickt man direkt auf die Engelhörner!


 
Gasthäuser und Links:
  • Meiringen: Wanderhotel Meiringen, Bahnhofplatz, Tel. 033 972 12 12 
  • Meiringen: Parkhotel du Sauvage, Bahnhofstrasse 30, Tel. 033 971 41 41
  • Meiringen: Das Hotel Sherlock Holmes, Alpbachallee 3, Tel. 033 972 98 89
  • Willigen-Meiringen: Familienhotel Tourist, Tel. 033 971 10 44 (am Wanderweg)
  • Schwendi-Meiringen: Hotel Schwendi, Tel. 033 971 28 25 (seit Sommer 2007 geschlossen)
  • Zwirgi (zwischen Meiringen und Rosenlaui): Gasthaus Zwirgi, Tel. 033 971 14 22, komfortable Zimmer
  • Kaltenbrunnen: Berggasthof Kaltenbrunnensäge, Tel. 033 971 19 08, Touristenlager
  • Rosenlaui: Hotel Rosenlaui, Tel. 033 971 29 12, Nostalgie-Gasthaus ohne Komfort, offen Mitte Mai - Mitte Oktober; ab Sommer 2010 reisen alle Hotelgäste mit dem Postauto gratis an, das Gratisbillet gilt während der ganzen Aufenthaltszeit im Hotel
  • Nostalgische Reichenbachfall-Bahn: Tel: 033 972 90 10, http://www.reichenbachfall.ch
  • "Wege in die Museumswelt - 20 Wanderungen zu Indoor- und Outdoormuseen der Schweiz" Amazon.de 
  • Reichenbachfall und Rosenlaui-Schlucht: Tageswanderung Nr. 711
  • Aareschlucht zwischen Meiringen und Innertkirchen, Tageswanderung Nr.737

Hotel Rosenlaui

Saumweg ob Willigen

Reichenbachfall

Sherlock Holmes

Wellhörner + Rosenlaui-Gletscher

Engelhörner ob Hotel Rosenlaui


zur Titelseite
nach oben

2. Tag: 4h45, aufwärts 650m, abwärts 950m
Route: Rosenlaui 1328m - Gletscherschlucht - Broch 1428m (25min) - Schwarzwaldalp 1454m (15min) - Alp Alpiglen 1617m (40min) - Grosse Scheidegg 1962m (1 h) - Unter Lauchbühl 1448m (1h05) - 7.Schürli 1345m (20min) - Hotel Wetterhorn 1228m (10min) - Firstbahn (40min) - Grindelwald 1034m (10min)

Vom Hotel Rosenlaui steigt man in 5 Minuten auf Abkürzungen zum Eingang der Gletscherschlucht hinauf. Parallel zur Fahrstrasse wandert man auf gepflegtem Kiesweg talaufwärts. Ab der Postautohaltestelle Broch führt der Wanderweg dem Ufer des Rychenbachs entlang zur Schwarzwaldalp hinauf. Der grosse Parkplatz, die Bushaltestelle, die historische Säge (mit Wasserrad) und das Gasthaus befinden sich auf der andern Seite des Bachs - es lohnt sich eine Pause auf der sonnigen Gartenterrasse. Ab Schwarzwaldalp sind zwei Routen zur "Grossen Scheidegg" angegeben.

Wir folgen der direkten Via Alpina Nr.1 und gehen zurück über den Rychenbach. Ein etwas ruppiger Pfad führt talaufwärts durch den feuchten, moosiegen Märchenwald. Wo sich das Tal weitet, türmen sich die riesigen Felswände von Wellhorn und Wetterhorn auf. Unser Pfad dreht nach rechts zur Alp Alpiglen (nicht zu verwechseln mit Alpiglen unterhalb der Eiger Nordwand).

Schöner Aufstieg durch Hochmoor-Landschaften mit reichhaltiger Flora, Heidelbeer- und Erlenbüschen. Einige Male wird das Strässchen gekreuzt, das zwischen Schwarzwaldalp und Hotel Wetterhorn nur für Postautos und Velos geöffnet ist. Unterhalb der Passhöhe gehts nach links durch ein Hochmoor mit romantischen Seelein, bevor es zur Grossen Scheidegg hinauf geht. Kiosk und Restaurant; grandioser Blick auf den Grindelwaldgletscher und die Bergwelt von Eiger und Mönch.

Von der Passhöhe aus gibt es verschiedene Möglichkeiten (z.B. zum Berghotel First in 1h15) - wir bleiben auf der Via Alpina und folgen dem direkten Talweg Richtung "Grindelwald". Immer wieder queren wir das Passsträsschen; nach einem kleinen Rastplatz folgen wir ihm für 200m (neue Linienführung). In der Kurve zweigt der Pfad rechts ab. Abstieg durch lichten Wald zum Ferienheim Unter Lauchbühl. Zwischen den Häusern gehts auf schönem Feldweg durch Moorwiesen bergab, die riesige Eigernordwand im Blick (die eingezeichnete Route der Online-Karte nicht beachten - sie führt fälschlicherweise bergauf).

Beim Wegweiser 7.Schürli sind zwei Wege zu je 1 h nach "Grindelwald" angegeben. Unsere Route führt der Strasse entlang und auf Abkürzungen zum Hotel Wetterhorn, wo man sich stärken und auf das Postauto warten kann.

Der weitere Abstieg führt durch den Wald, quert bei Under Hüseren eine Waldlichtung und mündet in einen Spazierweg, auf dem man zur Dorfkirche von Grindelwald hinunter geht. Die letzte Strecke, an der Haltestelle der Firstbahn vorbei, schlendern wir den Läden und Gasthäusern entlang zum Bahnhof Grindelwald.
 

Schwarzwaldalp mit Wetterhorn

Hochmoor Grosse Scheidegg

Eiger Nordwand

Grindelwaldgletscher


Gasthäuser
  • Alp Broch (zwischen Rosenlaui und Schwarzwaldalp), 1499m: Brochhütte SAC, Koord.653.580/170.160, Tel. 033 971 33 77, einfache Zimmer und Lager
  • "Die Brochhütte ist dank der windgeschützten Aussicht-und Sonnenterrasse ein erster Höhepunkt für die Weitwanderer. Oft sitzen wir draussen und betrachten mit dem Fernrohr die Gletscher, die Bergriesen und die Gemsen."
  • Schwarzwaldalp, Berghotel Schwarzwaldalp, Tel. 033 971 35 15, einfache Mehrbettzimmer, Spielplatz, historische Säge mit Wasserrad (Führungen)
  • Grosse Scheidegg: Berggasthaus Grosse Scheidegg, Tel. 033 853 67 16, Zimmer und Lager
  • Grindelwald First: Berggasthaus First, Tel. 033 828 77 88, Mehrbettzimmer und schönes Touristenlager mit Duvets; Bergstation der Seilbahn nach Grindelwald
  • Grindelwald: Hotel Wetterhorn, Tel. 033 853 12 18, Zimmer und Lager
  • Grindelwald: Eiger Lodge, Tel. 033 854 38 38
  • Grindelwald: Wanderhotel Kirchbühl, Tel. 033 854 40 80
Links
Wanderungen in der Gegend

Bei der Wandersite findet man nicht nur Wegbeschreibungen und Links dazu, sondern auch Adressen und Telefonnummern der Gasthäuser unterwegs. Es liegt in der Natur der Sache, dass solche Informationen veralten. Hier werden Besucher um Verständnis und aktive Mitarbeit gebeten - Nachwanderer werden es Ihnen danken. Aktualisierungen oder eigene Wandertipps nimmt gerne entgegen: info@wandersite.ch
alle 2-Tageswanderungen
zur Titelseite
nach oben