100
Wandertage |
Schwierigkeit |
Karte |
Webcams |
Eingesandt
|
10
|
T3-T4
|
|
|
Diese
Route stammt nicht von der Wandersite und
wird ungeprüft publiziert.
|
Quer durch das Berner Oberland:
von Meiringen bis zum Massif des Diablerets
Eingesandt von Reinhard Lang,
Uster, September 2002
(mit Zusatzinformationen der Wandersite, z.B.
vorhandene Wanderbeschriebe oder Varianten).
Allgemeines
Die hier skizzierte Tour beruht auf den unten
genannten Quellen und enthält auch einige empfehlenswerte
Varianten. Ich beschränke mich auf Angaben zur Route und
die Übernachtungsmöglichkeiten und verzichte bewusst auf
Zeitangaben. Die meisten Etappenziele bieten die
Möglichkeit zur Unterbrechung der Wanderung bzw. zum
Wiedereinstieg z.B. bei einem Wetterumbruch.
- Es handelt
sich hier durchwegs um anspruchsvolle Tagesetappen, die
Ausdauer und teilweise Trittfestigkeit und
Schwindelfreiheit voraussetzen.
- https://map.wanderland.ch,
digitales Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten sowie ÖV-Haltestellen
Anreise:
Bahn nach Meiringen, Postauto Meiringen -
Meiringen/Kaltenbrunnen (Richtung Grosse
Scheidegg) (Fahrplan).
Die Etappen
1. Tag: Wildgärst, Faulhorn
Postauto von Meiringen bis Berggasthof
Kaltenbrunnensäge (1223m) - Undere Stafel (1411m)
- Oberer Stafel (1669m) - Feld (2100m) - Im
obersten Breitenboden (2048m), zunächst auf Weg,
dann weglos bis Hagelseeli (2432m) - Wart (2704m),
evtl. auf den Wildgärst (2890m) und zurück
nach Wart - Häxeseeli (2464m) - Hagelseeli (2339m)
- Burgihitta (2442m) - Faulhorn (2680m)
- Übernachtung im Berghotel
Faulhorn, mit schönem Touristenlager und
Nostalgiezimmern: Tel. 033 853 27 13 oder 033 853
10 28
- Routenbeschreibung: Daniel Anker,
Berner Oberland Ost, Tour 28 (siehe Literaturverzeichnis).
- "Wanderungen
zu historischen Berghotels - 22 Touren auf den
Spuren alpiner Pioniere", 2010,
beim Amazon.de
- https://map.wanderland.ch,
digitales Wanderwegnetz der Schweiz, mit
nationalen und regionalen Wanderrouten sowie
ÖV-Haltestellen
- Betriebszustand
der Wanderwege in der Jungfrauregion: http://www.jungfrauregion.ch
- Mittelstation
Schynige-Platte-Bahn Breitlauenen - Schynige
Platte, Tageswanderung
Nr.744
|
-

- Rosenlauital mit Wetterhorn
und Eiger
|
Varianten:
- Die lange Einstiegstour lässt sich
verkürzen, indem man mit dem Postauto bis Berghotel
Schwarzwaldalp (1454m) oder
zur Grossen
Scheidegg (1962m) fährt und
von dort über Oberläger (1950m) und Wischbäch nach Wart
aufsteigt. Ausserdem bestehen für Leute, die bereits am
Vortag anreisen, die folgenden
Übernachtungsmöglichkeiten:
- Simons Herberge in Meiringen, Tel. 033
971’17’15
- Zwirgi
(zwischen Meiringen und Rosenlaui): Gasthaus Zwirgi, Tel.
033 971 14 22, komfortable Zimmer
- Kaltenbrunnen: Berggasthof Kaltenbrunnensäge,
Tel. 033 971 19 08, Touristenlager
- Meiringen -
Reichenbachfall - Zwirgi - Kaltenbrunnensäge - Rosenlaui -
Grosse Scheidegg - Grindelwald: 2-Tageswanderung
Nr.306
- Grosse Scheidegg - Bergstation und Hotel
First - Bachalpsee - Faulhorn (Normalroute)
2. Tag: Schynige Platte
Faulhorn (2680m) - Männdlenen (2344m) - Egg
(2125m) - Güwtürli (2029m) - Grätli (2012m) -
Oberberghorn (2069m) - Tuba 2076m) - Schynige Platte
(1967m)
Fahrt mit der Bahn über Wilderswil und
Lauterbrunnen nach Mürren.
Übernachtung:
- Männdlenen: Berghaus
Männdlenen (Weber-Hütte), Tel. 033 853 44 64,
Touristenlager
- Restaurant
und Berghotel Schynige Platte: http://www.jungfraubahn.ch,
Tel. 033 828 73 73, Übernachtung wie zu Grossmutters
Zeiten
- Wilderswil: Hotel Bären, Tel. 033
828 3151, historisches, typisches Schweizer Hotel
- http://www.wilderswil.ch
- Mürren Hotelliste: http://www.jungfrauregion.ch
- Mürren: Chalet-Wanderhotel
Alpenruh, Tel. 033 856 88 00
- Mürren: Wanderhotel
Eiger Guesthouse, Tel. 033 856 54 60
- Spielbodenalp (633.370/155.370), Berggasthaus
Spielbodenalp, Tel. 033 855 14 75, Zimmer und
Lager, kein Strom
Links
- Routenbeschreibung: Daniel Anker, Berner
Oberland Ost, Tour 24
- Schynige
Platte - Faulhorn - First ob Grindelwald, Tageswanderung
Nr.744a
- Alpengarten
Schynige Platte: http://www.alpengarten.ch
- Bergbahn
Wilderswil - Schynige Platte: http://www.schynigeplatte.info
- Jungfraubahnen,
Fahrplan, Tarife und Infos: http://www.jungfraubahn.ch
- Schynige
Platte; Rundwanderungen mit Varianten, Tageswanderung
Nr.744
- Lauterbrunnen
- Mürren zu Fuss: Tageswanderung
Nr.700
- Schynige Platte - Faulhorn - First:
- Lauterbrunnen - Mürren, Tageswanderung
Nr.700
- Oberberghorn,
in "Berner Hausberge", AT-Verlag, bei Amazon.de
- Stechelberg -
Mürren, Online-Panoramakarte
mit Wanderwegen und Wegzeiten
- https://map.wanderland.ch,
digitales Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten sowie ÖV-Haltestellen
3. Tag: Sefinenfurgge
Mürren
(1638
m) - Spielbodenalp
(1793m) - Oberberg (1930m) - Poganggen, Rotstockhütte (2039m) - Sefinenfurgge (2612m) - Obere
Dürreberg (1995m) - Bürgli (1617m) - Gamchi (1672m)
Übernachtung: Alphütte Gamchi
(626.700/153.290), Tel. 033 676’24’57
Variante
- Traversierung
von der Sefinenfurgge zur Gspaltenhornhütte
(2455m), Tel. 033 676 16 29
- "Die
100 schönsten Hüttenziele der Schweizer Alpen",
mit Gspaltenhornhütte, bei Amazon.de
- "Die
schönsten Passwanderungen in den Schweizer
Alpen" AT-Verlag, bei Amazon.de
|
-

- Rotstockhütte
-

- Sefinenfurgge
|
4. Tag: Hohtürli
Gamchi
(1672
m) - Hohtürli (2778m), Abstecher zur Blüemlisalphütte (2834m) - Oberbärgli (1978m) - Läger
(1659m) - Bergstation Oeschinen (1682m)
Mit
dem
Gondellift nach Kandersteg, dem Bus nach Eggeschwand und der
Seilbahn nach Sunnbüel.
Fortsetzung
der
Wanderung: Sunnbüel (1934m) - Pt. 1928 - Pt. 1967 - Pt.
1934 - Schwarenbach (2060m)
Übernachtung: Berghotel Schwarenbach,
Tel. 033 675 12 72
- Blüemlisalphütte,
Tel. 033 676 14 37
- Oberbärgli,
1978m, Bergrestaurant Oberbärgli, Tel. 033 675
13 49 oder 079 386 10 60, Lager
- Underbärgli,
1843m: Bärgbeizli
Underbärgli, Tel. 079 673 61 66 oder 079
764 40 76, Touristenlager
- Oeschinensee
ob Kandersteg, 1578m: Hotel
Oeschinensee, Tel. 033 675 11 19,
Spezialitäten: Lammpfeffer, selbstgemachtes
Brot; nicht direkt am Weg
- Kandersteg:
B&B
Guesthouse
Summercamp, günstige Mehrbettzimmer
- 8-er
Gondelbahn Kandersteg - Oeschinensee, Tel.033
675 11 19, Fahrplan und Webcams: http://www.oeschinensee.ch
- https://www.kandersteg.ch
- Routenbeschreibung:
Daniel Anker, "Berner Oberland West",
Bergverlag Rother
- Kandersteg
- Hohtürli - Griesalp, Wegbeschreibung mit
Höhenkurve: http://www.cevi.ch
- Trail
description with GPS and pictures: https://activityworkshop.net/hiking/alpinepassroute/griesalp-kandersteg.html
- Gemmipass
im Winter: Winterwanderung
Nr.9
- Zustand
der Wanderwege: https://www.kandersteg.ch/de/s/home
- https://map.wanderland.ch,
digitales Wanderwegnetz der Schweiz, mit
nationalen und regionalen Wanderrouten sowie
ÖV-Haltestellen
|
|
|
|
Variante
- Laut Information des Hüttenwarts der
Gspaltenhornhütte kann der Ausläufer des
Gamchigletschers auf dem Weg zum Hohtürli mittlerweile
ohne besondere Ausrüstung traversiert werden (markierter
Weg).
5. Tag: Chindbettipass
Schwarenbach (2060m) - Rote Chumme (2302m) -
Pt. 2628, evtl. Abstecher zum Felsenhorn (2782m) -
Chindbettipass (2623m), Richtung Tschingellochtighorn,
Artelengrat - Engstligenalp (1937m)
Übernachtung: Berghaus Bärtschi,
Engstligenalp, Tel. 033 673 13 73.
6. Tag: Ammertenpass
(Etappe der Wildstrubelrunde)
Engstligenalp (1937m) - Ammertenpass (2443m),
evtl. Abstecher zum Ammertenspitz (2613m) - Ammerten
(1506m) - Pt. 1379 - Rezlibergli (1403m)
Übernachtung: Restaurant Räzliberg
(Koordinaten 603.960/140.620), Tel. 033 733’12’86
(Taltelefon, d.h. Reservation normalerweise nicht
möglich); beim Restaurant befindet sich eine Tafel, auf
der man sich für die Übernachtung in der unbewarteten
Flueseehütte eintragen kann, zusätzlicher Aufstieg von ca.
600 Hm, wunderbare Lage.
7. Tag: Tierbergsattel,
Wildstrubelhütten (Etappe der Wildstrubelrunde)
Rezlibergli (1403m) - Flueseeli (2045m),
Übernachtungsmöglichkeit (siehe oben) -
Rezligletscherseeli (2265m) - Tierberg - Tierbergsattel
(2654m) - Rawilseeleni (2489m) - Wildstrubelhütten (2791
m), Abstecher zum Weisshorn (2948m)
Übernachtung: Wildstrubelhütten, Tel. 033
744’33’39
8. Tag: Col des Eaux
Froides (Etappe der Wildhornrunde)
Wildstrubelhütten (2791m) - Rawilpass (2429m)
- Plan des Roses (2322m) - Lac de Ténéhet (2440m) - Col
des Eaux Froides (2648m) - Lac des Audannes (2453m) -
Cabane des Audannes (2508m)
Übernachtung: Cabane des Audannes,
Tel. 079 310 90 60
- Routenbeschreibung: Daniel Anker, Berner
Oberland West, Tour 15
- Zugänge zur
Cabane des Audannes (F): http://www.audannes.ch
- https://map.wanderland.ch,
digitales Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten sowie ÖV-Haltestellen
- Siehe auch:
9. Tag: Col des Audannes
(Etappe der Wildhornrunde)
Cabane des Audannes (2508m) - La Selle (2709m)
- Col des Audannes (2886m) - Grand Gouilles (2471m) -
Pt. 2580 - Arête de l’Arpille (2652m) - Col du Sanetsch
(2252m) - Pt. 2381 - Pt. 2507 - Cabane de Prarochet (2555
m)
Übernachtung: Cabane
de
Prarochet (585.270/129.250), Tel. 027 395 27 27 oder
027 395 13 66 (Juli-Sep).
10. Tag: Pas de Cheville
(Etappe der Tour du Massif des Diablerets)
Cabane de Prarochet (2555m) - Poteu des Etales
- Pt. 1558 - La Lui (1482m) - Pt. 1428 - La Combe - Les
Penés (1660m) - Le Grenier (1744m) - Pas de Cheville
(2038m) - Anzeindaz (1876m) - Solalex (1469m)
Bemerkung : Zwischen der Cabane de
Prarochet und Poteu des Etales besteht ein markierter
Wanderweg, der auf den Landeskarten der Schweiz noch
nicht, auf der Wanderkarte 1:25'000 Derborence-Sanetsch
aber bereits verzeichnet ist.
Übernachtungsmöglichkeiten und Links:
Ab
Solalex bestehen Busverbindungen nach Aigle
(zweimal täglich) (Fahrplan).
Hinweise
Diese zehntägige Tour kann beliebig abgeändert
werden. Zum Beispiel könnte man am siebten Tag von
Rezlibergli zur Iffigenalp und anschliessend zur
Wildhornhütte wandern. Von dort aus wäre es möglich, am
nächsten Tag über das Schnidejoch (laut Auskunft des
Hüttenwarts der Wildhornhütte mittlerweile ein gut
markierter Wanderweg) den Lac de Ténéhet zu erreichen und
die Tour zur Cabane des Audannes fortsetzen. Auch eine
Fortsetzung zur Geltenhütte und von dort zum Louwenesee
ist denkbar. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Und
nicht zuletzt lohnen sich auch Teilabschnitte der
geschilderten Tour.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten:
- Berghaus Iffigenalp,
Tel. 033 733 31 20 und 033 733 13 33; Zimmer + Massenlager
(Bus nach Lenk)
- Wildhornhütte,
Tel. 033 733 23 82 (Hütte); 100 Betten
- Geltenhütte, Tel.
033 654 28 84 oder 033 765 32 20, 87 Betten.
- "Die 100
schönsten Hüttenziele der Schweizer Alpen", mit
Wildhornhütte, bei Amazon.de
Unterkunftsliste
- Berghotel
Faulhorn, Tel. 033 853 27 13 oder 033 853 10
28
- Berggasthaus Spielbodenalp, Tel. 033
855 14 75
- Alphütte Gamchi, Tel. 033 676 24 57
- Berghotel
Schwarenbach,
Tel. 033 675 12 72
- Berghaus Bärtschi, http://www.engstligenalp.ch, Tel. 033 673 13 73
- Rezliberg
ob Lenk: Rest. Siebenbrunnen, Tel. 033 733 12 86
(nur im Sommer geöffnet)
|
|
Dokumentation
Karten und Links
- Wanderkarten1:50'000: Blatt 263T
Wildstrubel und 264T Jungfrau, erhältlich bei https://shop.swisstopo.admin.ch/
- Landeskarten 1:25'000: Nr. 1209 Brienz,
Nr. 1210 Innertkirchen, Nr. 1228 Lauterbrunnen, Nr. 1229
Grindelwald, Nr. 1247 Adelboden, Nr. 1248 Mürren, Nr.
1266 Lenk, Nr. 1267 Gemmi, Nr. 1285 Les Diablerets, Nr.
1286 St-Léonard, erhältlich bei https://shop.swisstopo.admin.ch/
- https://map.wanderland.ch,
digitales Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten sowie ÖV-Haltestellen
- Schweizer
Online-Karte mit Haltestellen und Unterkunftsadressen:
https://www.mapplus.ch
- evtl. Wanderkarte 1:25'000
Derborence-Sanetsch, zu beziehen bei: Valrando, Tel. 027
327’35’80, E-Mail: info@valrando.ch
- Wanderkarten Kümmerly+Frey 1:60'000
"Saanenland, Simmental, Frutigland Nr.805" bei Amazon.de und "Jungfrau-Region Nr.18" bei
Amazon.de
(guter Überblick über das gesamte Gebiet)
- Übersichtskarte 1:120'000: Holiday map „Berner
Oberland“, Kümmerly+Frey, bei Amazon.de
- Interaktive Online-Panoramakarte
Region
Interlaken/Jungfraujoch
- Stechelberg - Mürren
Panoramakarte mit Wanderwegen
- Über den
alten Gemmiweg: Wegbeschreibung und Kartenausschnitt: http://www.cevi.ch
- 10'000 km Berner Wanderwege am Bildschirm: mit
Wegbeschreibung, Karte, Höhenprofil und GPS zum
Ausdrucken (Fr.3.-/Anfrage): https://www.wanderplaner.ch
Literatur
- "Berner Oberland West", die schönsten Tal- und
Höhenwanderungen, Rother Wanderführer, bei Amazon.de
- "Berner Oberland Ost", die schönsten Tal- und
Höhenwanderungen, Rother Wanderführer, bei Amazon.de
- "Alpinwandern
rund um die Berner Alpen", Umrundung
des ganzen Berner Alpenkamms zwischen Sanetsch- und
Grimselpass in 24 Tagesetappen im SAC-Verlag, bei Amazon.de
- Ammertenspitz,
in "Berner Hausberge", AT-Verlag, bei Amazon.de
- Wallis Wanderwegverein Valrando: Wandertouren
1. Sion, 1999. Zu beziehen bei: Valrando
(Association Valaisanne de la Randonnée Pédestre), Rue
Pré-Fleuri 6, 1951 Sion; Tel. 027/327’35’80, E-Mail:
info@valrando.ch
- "Magisches
Berner Oberland", Wanderungen zu Orten der Kraft,
AT-Verlag, online bestellen bei Amazon.de
- Von Hütte zu
Hütte in den Schweizer Alpen, 20 mehrtägige Routen,
AT-Verlag, bei Amazon.de
- "Berner
Oberland: Rund um Eiger, Mönch und Jungfrau", Bildband,
bei Amazon.de
- "Tour du
Wildhorn" (D), Outdoor-Handbuch, bei Amazon.de
- "Die
Röstigraben-Route - Wandern entlang der Sprachgrenze vom
Jura bis zum Matterhorn, 2010, bei Amazon.de
- "Hüttentrekking
Schweiz - 30 Mehrtagestouren von Hütte zu Hütte", bei Amazon.de
Tourismus Information
Weitere
Trekkingrouten im Berner Oberland
- Trekking Nr. 23: Von
Schwarzsee nach Crans-Montana
- Trekking Nr. 34:
Mit Kindern quer durchs Berner Oberland: Brienzer
Rothorn - Engstlenalp - Faulhorn, 8 Tage
- Trekking Nr. 47: Tour
Wildstrubel
- Trekking Nr. 78: Tour
des Muverans
- Trekking Nr. 84: Tour Wildhorn
- Trekking Nr. 86:
Rund um das Diablerets-Massiv
- Trekking Nr. 87:
Hintere Gasse / Bärentrek
- Trekking Nr. 88:
Tour Jungfrau
- Trekking Nr. 89:
Rund um den Grindelwald-Kessel
- Trekking Nr. 80
"Alpenpassroute"
- Trekking Nr. 92: Panorama-Rundweg Thunersee: In 5
Tagen auf Höhenwegen rund um den Thunersee
- Trekking Nr.133:
Berneroberland - Lötschental
- Trekking Nr. 139:
Höhenwege im Wallis: Tour
zwischen Wildhorn, Wildstrubel und Lötschental
- Trekking
Nr.
155: Hüttentour zwischen Wildstrubel und Lötschental,
8 Tage
- Trekking Nr. 156: Von
Kandersteg nach Engelberg
- Trekking
Nr.
158: Gourmet-Tour im Berner Oberland, 6 Tage, mit
Gepäcktransport
- Trekking
Nr.
181: Seen und Gletscher der Jungfrau, 6 Tage, mit
Gepäcktransport
- Trekking Nr. 185:
Vom Thunersee zur Eigernordwand, 6 Tage (ideal für
gemischt Wandertüchtige)
- "Via Cook, First Tour of
Switzerland":
Genf-Chamonix-Martigny-Sion-Leuk-Gemmipass-
Kandersteg-Spiez-Lauterbrunnen-Wengernalp-Grindelwald-Interlaken-Giessbach-
Brienz-Sarnen-Stans-Alpnach-Luzern-Weggis-Rigi
Kulm-Küssnacht-Olten- Neuchâtel-Pontarlier; "ViaCook"
Historische Kulturwege Schweiz, Verlag
Fink
Individuelle
Wanderwochen
im Berner Oberland mit Gepäcktransport
Wandern ohne
Organisieren: Hotelreservation, Gepäcktransport,
Wanderdokumentation und Reiseproviant ist beiDhttps://www.alpavia.chDinbegriffen. Beispiele:
- Tour Brienzersee: In 5
Tagen rund um den Brienzersee
1. Tag, Anreise
nach Spiez, Schlossbesichtigung
2. Tag, 5h:
Bahnreise nach Interlaken, Wanderung Interlaken - Brienz
3. Tag, 5h:
Brienz - Oberried, Niederried und Ringgenberg - Goldswil
(Badegelegenheit im kostenpflichtigen Burgseeli)
4. Tag, 5h:
Goldswil - St.Niklausen - Habkern - Beatenberg
5. Tag, 4h:
Beatenberg - Sigriswil - Gunten; Schifffahrt nach Spiez
Geführter
Wanderwoche
"Berner Oberland" mit Gepäcktransport
Eine 8-tägige
geführte Tour kann bei http://www.walks-4-u.ch
gebucht werden, wo Sie nähere Details erfahren. Die Etappen:
1. Tag: Anreise
nach Interlaken
2. Tag, 4h:
Interlaken/Schynige Platte - Faulhorn
3. Tag: 2 - 6 h:
Faulhorn - Grindelwald
4. Tag, 4h:
Grindelwald - Kleine Schedegg
5. Tag, 3h40:
Ruhetag oder Eigertrail
6. Tag, 4h: Kleine
Scheidegg - Wengen - Lauterbrunnen - Mürren
7. Tag: 4h30:
Mürren - Schilthorn
8. Tag: Heimreise
4-tägige
Hüttentour-Vorschlag
im Berner Oberland
Eingesandt von Eva
G: "Es waren Traumtage bei Traumwetter... einfach
gigantisch.
Anreise:
mit dem Auto nach Interlaken, von dort mit dem Zug nach
Kandersteg.
- 1. Tag: zu
Fuß zum Oeschinensee und weiter zur Blüemlisalphütte
(1600 Höhenmeter, 5 h)
- 2. Tag: 800
Hm bergab, über den Gletscher Richtung Gpalternhornhütte,
über die Serfinenfurke und hinunter zur Rotstockhütte
- 3. Tag: über
den Kamm Richtung Schilthorn und hinunter zur Schilthornhütte
- 4. Tag:
hinunter Richtung Tal bis nach Lauterbrunnen.
Fantastisch - und
fantastischer Muskelkater :-)"