34
Wandertage |
Schwierigkeit |
Karte |
Webcams |
8 |
T2 |
 |
 |
Mit Kindern quer durch's Berner Oberland
Allgemeine
Beschreibung
"Mit
unsern drei Kindern (12, 11 und 9 Jahre) brachen wir 1985 an
einem heissen Julitag zu einer unvergesslichen 8-tägigen
Wanderung auf. Wettermässig hatten wir
unwahrscheinliches Glück; bei Regen oder Nebel müssten die
teilweise recht alpinen Etappen abgeändert oder verschoben
werden. Wegbeschreibungen findet man im Internet - das war
lange vor der Wandersite-Zeit. Alle Wege waren jedoch
tadellos markiert.
Agnes W."
1. Tag: Brienzer Rothorn 2266m -
Eiseesattel 2025m - Chäseren 1766m - Wileralp 1434m -
Brünigpass 1002m, 5 h
Nach einer
unruhigen Nacht im Massenlager wanderten wir durch den Skitunnel
zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Ab Eiseesattel
dem Höhenweg der Bergflanke entlang, unter dem Wilerhorn
vorbei hinunter zum Brünigpass. Es war gleichzeitig
die längste Etappe dieser Wanderwoche.
- Brienzer
Rothorn - Brünigpass, mit Gratweg-Variante: Tageswanderung Nr.
703
- Übernachtung
im Hotel Waldegg, Brünigpass, Tel.033
971 11 33.
- Online-Karte Brienzer Rothorn -
Brünigpass von mapplus.ch
- Wanderland-Karte
mit eingezeichnetem Grenzpfad Napfbergland, 6 Tage
- Brienz Rothorn Trail, Wanderwoche mit
Gepäcktransport: https://www.alpavia.ch
- Brünigpass
- Brienzer Rothorn - Planalp / Brienz (mit Karte und schönen
Fotos): http://www.edwinwandert.com
- Brienzer
Rothorn - Arnihaggen - Wilerhorn - Brünigpass, "Die
schönsten Gratwanderungen der Schweiz", AT-Verlag, bei Amazon.de
- Brienzer
Rothorn und Arnihaaggen, in "Berner Hausberge", AT-Verlag,
bei Amazon.de
- "Wanderungen
zu Tier- und Wildparks", 23 Touren auf Tuchfühlung mit
einheimischen Tieren in der Schweiz (Brienzer Wildpark), Werdverlag
2. Tag: Brünigpass 1002m -
Hasliberg/Reuti 1061m, 3 h
Abkürzungsmöglichkeit:
Postauto.
Kurz nach dem Motel Brünig
zweigen wir links ab auf den Waldweg und benutzen die
historische Strecke Richtung Gallenplatten-Hohfluh. Der
folgende Wegteil führt rechts abwärts durch den Wald bis zur
Hauptstrasse. Nach Überquerung der Strasse folgen wir dem
bequemen Panoramaweg nach Reuti. Einkaufsläden
und Gasthäuser unterwegs.
3. Tag: Planplatten 2186m -
Balmeregghorn 2200m - Erzegg 2140m - Tannalp 1974m -
Engstlenalp 1834m, 3h10
Fahrt mit
Gondelbahnen von Hasliberg/Reuti via Mägisalp auf
Planplatten.
Schöne
Höhenwanderung über das Balmeregghorn und die Erzegg
zur Tannalp (Berggasthaus, Tel. 041 669 12 41) und
weiter zur Engstlenalp.
Baden im nahen
Engstlensee!
4. Tag:
Engstlenalp 1834m - Sätteli 2116m - Tällihütte 1720m, 4 h
Abkürzungsmöglichkeit:
Postauto
nach Meiringen benützen.
Gewagte
Etappe mit Kindern - wir haben das Jüngste teilweise
angebunden! Wanderung durch eine wilde Landschaft
auf schmalen Pfaden zum Sätteli am
Tälligrat, dann ein sehr steiler Abstieg auf
Gras- und Geröllpfaden, weiter auf interessanten,
aber nun ungefährlichen Wegen zur Tällihütte.
Bis spät abends hatten wir die Hütte für uns, dann
gesellten sich noch zwei Kletterer dazu, die von den
Kindern entsprechend bewundert wurden.
2008:
Neubau der Tällihütte, die nun in Privatbesitz und
bewartet ist.
|
- Übernachtung
in der Tällihütte,
Tel. 033 975 14 10 oder 079 321 89 09, bewartete
Privathütte mit Zimmer und Lager; sie befindet sich direkt
neben der Bergstation der Tällibahn
- Tällibahn, 8
Personen: https://www.grimselwelt.ch/bahnen/taellibahn,
Tel. 033 975 14 10, fährt von 1.Mai - Mitte Oktober
tagsüber durchgehend
- Wanderbroschüre
Trift und Tälli: http://www.grimselwelt.ch
- Grimselwelttrail,
6.Etappe
- https://map.wanderland.ch,
digitales Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten sowie ÖV-Haltestellen
- Varianten:
- Engstlenalp
- Gental - Meiringen 602m, 5 h; evtl. Teilstrecke mit
Postauto.
- Engstlenalp
- Baumgartenalp - Breitlaui - Hasliberg Reuti (4h20),
Seilbahn ode zu Fuss (1 h) nach Meiringen, 2-Tageswanderung
Nr.304
- Zusatzvariante
in Meiringen: Besichtigung der 1.4 km langen Aareschlucht;
Die Schlucht befindet sich zwischen
den Haltestellen "Aareschlucht West (Sandsteg)" und
"Aareschlucht Ost" (neue Hängebrücke) der
Meiringen-Innertkirchen-Bahn. Sie ist ab Meiringen auch
zu Fuss erreichbar (20 Min. Hartbelag)
5. Tag:
Tällihütte 1720m - Fuhren/Sustenpass 1149m, 1h30
Gemütlicher, teils
steiler Abstieg zur Talstation Fuhren im Gadmertal
an der Sustenpass-Strasse.
- Abkürzung:
Fahrt mit der Tälli-Seilbahn (8 Personen): https://www.grimselwelt.ch/bahnen/taellibahn,
Tel. 033 975 14 10, fährt von 1.Mai - Mitte Oktober
tagsüber durchgehend
- Zusatz-Variante:
Höhenweg Tällihütte - Alpiglen - Rahfluh 1603m - Gadmen
1205m, Postauto oder zu Fuss via Innertkirchen und
Aareschlucht nach Meiringen
Mit Postauto nach Meiringen (597m), wohin wir unsere
Reservewäsche gesandt hatten. Mittagessen, Einkaufen und mit
Postauto nach Rosenlaui.
Es bleibt noch Zeit
zum Besuch der imposanten Gletscherschlucht Rosenlaui.
- Zusatzvariante:
Wer die Strecke Meiringen - Rosenlaui wandern möchte,
braucht dazu weitere 3 h.
- Sustenpass-Wanderung:
Meiringen - Aareschlucht - Innertkirchen - Fuhren - Gadmen
- Steingletscher - Sustanpass - Meien - Wassen: 2-Tagestour
Nr.202
- Meiringen -
Reichenbachfall - Zwirgi - Rosenlaui - Grosse Scheidegg -
Grindelwald: 2-Tageswanderung
Nr.306
- Grimselwelt-Trail, 6
Tage vom Grimselpass zur Engstlenalp, mit Gelmerbahn,
Triftbrücke, Tällihütte und weiteren Highlights; mit
Gepäcktransport
- Aareschlucht
zwischen Innertkirchen und Meiringen, Tageswanderung
Nr.737
- Meiringen: Wanderhotel Meiringen,
Tel. 033 972 12 12 (am Bahnhofplatz)
- Meiringen: Tea Room Frutiger,
Bahnhofstrasse 18, Tel. 033 971 18 21, tolle Auswahl,
sonnige Gartenterrasse
- "Magische
Schweiz", Wanderungen zu Orten der Kraft - 24 ausgewählte
Routen (Rosenlaui), bei-Amazon.de
- Meiringen -
Rosenlaui: Bericht aus dem Tages-Anzeiger,
Archiv
- Übernachtung:
Hotel Rosenlaui,
Tel. 033 971 29 12 (Nostalgie-Hotel). Ab Sommer 2010
reisen alle Hotelgäste mit dem Postauto gratis an, das
Gratisbillet gilt während der ganzen Aufenthaltszeit im
Hotel
- "240 Jahre
Tourismus- und Hotelträume an der Grossen Oberlandtour",
die Rosenlaui-Wirtin Chrisine Moser erzählt die Geschichte
ihres Hotels: info@rosenlaui.ch
- "Wanderungen
zu historischen Berghotels - 22 Touren auf den Spuren
alpiner Pioniere", 2010, beim Amazon.de
- https://map.wanderland.ch,
digitales Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten sowie ÖV-Haltestellen
6. Tag:
Rosenlaui 1330 - Schwarzwaldalp 1454m (30min) - Grosse
Scheidegg 1982m (1h45) - First 2167m (2 h), total 4h15
Aufstieg mehr oder
weniger entlang der Postautostrecke (separater Wanderweg)
über Schwarzwaldalp 1454m (Berghotel) nach Alpiglen 1690 m.
Der Wanderweg kreuzt dann die Strasse mehrmals und führt
direkt hinauf auf die Grosse Scheidegg 1960m (Berggasthaus).
Damals mussten wir wegen einer Magenverstimmung hier
übernachten. Besser ist es, über die Alp Grindel 2048 m
(Alpkäserei) bis nach Grindelwald First 2167m zu wandern.
- Schwarzwaldalp,
Berghotel
Schwarzwaldalp, Tel. 033 971 35 15, einfache
Mehrbettzimmer, Spielplatz, historische Säge mit Wasserrad
(Führungen)
- Schwarzwaldalp,
15 Min.oberhalb: Brochhütte,
Koord.653.580/170.160, Tel. 033 971 33 77
- Grosse
Scheidegg: Berggasthaus
Grosse
Scheidegg, Tel. 033 853 67 16, Zimmer und Lager
- Berggasthaus First,
Tel. 033 828 77 88, Mehrbettzimmer und schönes
Touristenlager mit Duvets; Bergstation der Seilbahn nach
Grindelwald.
- Meiringen -
Reichenbachfall - Zwirgi - Rosenlaui - Grosse Scheidegg -
Grindelwald: 2-Tageswanderung
Nr.306
- https://map.wanderland.ch,
digitales Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten sowie ÖV-Haltestellen
- Betriebszustand
der Wanderwege in der Jungfrauregion: http://www.jungfrauregion.ch
7. Tag: First
2167m - Bachalpsee 2271m - Faulhorn 2684m, 3 h
Ein berühmter
Aufstieg steht uns heute bevor. Vor 100 Jahren wurden reiche
Leute mit einer Sänfte hinaufgetragen! Unterwegs kommen wir
am Bachalpsee 2265m vorbei, wo ganz Mutige ein Bad nehmen
können. Vom Faulhorn bietet sich eine wunderbare Rundsicht.
Bei unserem Besuch brachte der Helikopter gerade neue
Vorräte.
- Berghotel Faulhorn,
mit nostalgischen Zimmern und schönem Touristenlager: Tel.
033 853 27 13 oder 033 853 10 28
- Schynige
Platte - Faulhorn - First ob Grindelwald, Tageswanderung
Nr.744a
- "Die
schönsten Rundwanderungen der Schweizer Alpen", mit
Faulhorn-Rundwanderung, AT-Verlag, bei Amazon.de
- "Wanderungen
zu historischen Berghotels - 22 Touren auf den Spuren
alpiner Pioniere", 2010, beim Amazon.de
- Schynige
Platte - Faulhorn - Bachalpsee - First: http://www.wanderblog.giacomello.ch
- https://map.wanderland.ch,
digitales Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten sowie ÖV-Haltestellen
8. Tag:
Faulhorn 2684m - Männdlenen 2344m - Schynige Platte 2100m,
3h10
Über Männdlenen
2344m (Alpwirtschaft) und Egg führt ein schöner Bergweg
hinunter zur Schynige Platte. Etwa 1 h vor unserem Ziel,
gibt es zwei Varianten - den bequemen Hangweg oder den
aussichtsreichen Panoramaweg (mit einigem Auf und Ab) zur
Schynigen Platte.
Unser Trekking
endet bei der Schynige Platte, wo man kostenlos den schön
angelegten Alpenblumengarten besichtigen kann. Das Gasthaus
profitiert von einer traumhaften Lage direkt gegenüber
Jungfrau, Mönch und Eiger und wäre ein idealer
Übernachtungsort, um die Wanderwoche gemütlich ausklingen zu
lassen.
Talfahrt mit
Zahnradbahn nach Wilderswil (Bahnstation) und nach Hause
zurück .
Links
- Männdlenen: Berghaus
Männdlenen (Weber-Hütte), Tel. 033 853 44 64,
Touristenlager
- Schynige
Platte: Restaurant und Berghotel Schynige Platte: http://www.jungfraubahn.ch,
Tel. 033 828 73 73, Übernachtung wie zu Grossmutters
Zeiten, DZ und Mehrbettzimmer
- Alpengarten
Schynige Platte: http://www.alpengarten.ch
- Bergbahn
Schynige Platte - Wilderswil: http://www.schynigeplatte.info
- Wilderswil: Hotel Bären, Tel. 033
828 3151, historisches, typisches Schweizer Hotel
- http://www.wilderswil.ch
- Schynige
Platte; Aufstieg ab Breitlauenen und kleinere
Rundwanderungen, Tageswanderung
Nr.744
- Schynige Platte - Faulhorn - First:
- https://map.wanderland.ch,
digitales Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten sowie ÖV-Haltestellen
- "Die
schönsten Höhenwege der Schweiz", Schnynige Platte -
Faulhorn - Grosse Scheidegg, AT-Verlag, bei Amazon.de
- "Wandern und
Geniessen", die schönsten Zweitagestouren mit
Berghotel-Komfort, bei Amazon.de
- 1. Tag:
Schynige Platte - Männdlenen - Faulhorn, 4h15
- 2. Tag:
Faulhorn - Bachalpsee - First - Grosse Scheidegg ob
Grindelwald, 3h30
Wanderkarten und Literatur
- 1:50'000
Blatt 254T Interlaken und 255T Sustenpass, erhältlich bei
https://www.schweizer-wanderwege.ch
oder https://shop.swisstopo.admin.ch/
- Schweizer
Online-Karte mit Haltestellen und Unterkunftsadressen:
https://www.mapplus.ch <
- Interaktive
Panoramakarte Region Interlaken/Jungfraujoch
- Online-Karte Brienzer Rothorn -
Brünigpass von mapplus.ch
(längere Ladezeit)
- Online-Panoramakarte
Sarnersee -
Lungernsee - Brünig
- https://map.wanderland.ch,
digitales Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten sowie ÖV-Haltestellen
- "Berner
Oberland: Rund um Eiger, Mönch und Jungfrau", Bildband,
geeignet zum Schenken, bei Amazon.de
- "Genusswandern
im Berner Oberland - 40 Wanderungen zwischen Eiger, Mönch
und Jungfrau, bei Amazon.de
- "Berner Oberland West", die schönsten Tal- und
Höhenwanderungen, Rother Wanderführer, bei Amazon.de
- "Berner Oberland Ost", die schönsten Tal- und
Höhenwanderungen, Rother Wanderführer, bei Amazon.de
- "Magisches
Berner Oberland - Wanderungen zu Orten der Kraft", mit
Engstlenalp und Rosenlauischlucht, AT-Verlag, bei Amazon.de
- "Alpinwandern
rund um die Berner Alpen", Umrundung
des ganzen Berner Alpenkamms zwischen Sanetsch- und
Grimselpass in 24 Tagesetappen im SAC-Verlag, bei Amazon.de
Tourismusbüros
Info
Weitere
Trekkingrouten
in der Gegend
- Trekking Nr. 23: Von
Schwarzsee nach Crans-Montana
- Trekking Nr. 35:
Gemmipass - Leukerbad - Lötschental -
Lötschberg-Südrampe - Gommer Höhenweg, 10 Tage mit
Kindern unterwegs
- Trekking Nr. 47: Tour
Wildstrubel
- Trekking Nr. 78: Tour
des Muverans
- Trekking Nr. 84: Tour Wildhorn
- Trekking Nr. 86:
Rund um das Diablerets-Massiv
- Trekking Nr. 87:
Hintere Gasse / Bärentrek
- Trekking Nr. 88:
Tour Jungfrau
- Trekking Nr. 89:
Rund um den Grindelwald-Kessel
- Trekking Nr. 92:
Panorama-Rundweg
Thunersee: In 5 Tagen auf Höhenwegen rund um den
Thunersee
- Trekking Nr.
100 "Quer durch das Berner Oberland: von Meiringen
bis zum Massif des Diablerets"
- Trekking Nr. 80:
"Alpenpassroute"
- Trekking Nr.
133: Berneroberland - Lötschental
- Trekking Nr. 139:
Höhenwege im Wallis: Tour
zwischen Wildhorn, Wildstrubel und Lötschental
- Trekking
Nr.
155: Hüttentour zwischen Wildstrubel und Lötschental,
8 Tage
- Trekking Nr. 156: Von
Kandersteg nach Engelberg
- Trekking
Nr.
158: Gourmet-Tour im Berner Oberland, 6 Tage, mit
Gepäcktransport
- Trekking
Nr.
169: Umwanderung des UNESCO Welterbes Jungfrau -
Aletsch, 3 x 6 Tage mit Gepäcktransport
- Trekking Nr. 185:
Vom Thunersee zur Eigernordwand, 6 Tage (ideal für
gemischt Wandertüchtige)
- Trekking Nr. 222: Via Berna: Vom Berner Jura bis zu den Berner Alpen, 20 Tage
- Jungfrau-Tour
mit Hotelübernachtungen, 6 Tage individuell mit
Gepäcktransport: https://www.alpavia.ch
- "Via Cook, First Tour of
Switzerland":
Genf-Chamonix-Martigny-Sion-Leuk-Gemmipass-
Kandersteg-Spiez-Lauterbrunnen-Wengernalp-Grindelwald-Interlaken-Giessbach-
Brienz-Sarnen-Stans-Alpnach-Luzern-Weggis-Rigi
Kulm-Küssnacht-Olten-
Neuchâtel-Pontarlier;
"ViaCook" Historische Kulturwege Schweiz, Verlag
Fink
Panoramaweg Berner Alpen (seinerzeit organisiert
von "a piedi":
- 1. Tag:
Meiringen - Rosenlaui - Schwarzwaldalp
- 2. Tag:
Schwarzwaldalp - Grosse Scheidegg - First - Faulhorn
- 3. Tag:
Faulhorn - Schynige Platte
Brienz
Rothorn Trail
Trekkingtour mit Hotelübernachtungen
Eine der schönsten Aussichten im Berner
Oberland! Das Brienzer Rothorn ist auf der Grenze zwischen
den Kantonen Luzern, Obwalden und Bern. Es gehört
geologisch zur Wildhornecke und ist aus Kalken der
Kreidezeit aufgebaut. Mit Fahrt auf das Brienzer Rothorn.
1. Tag: Anreise nach Interlaken
Interlaken, der traditionsreiche Ferienort
zwischen Thuner- und Brienzersee mit Blick auf das
weltberühmte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.
- Übernachtung in Interlaken
2. Interlaken - Brienz, 4 h
Sehr
abwechslungsreiches,
sonniges Teilstück des Brienzersee-Rundweges.Heimelige
Dörfer,Ruinen, üppige Wiesen und prächtige Waldbestände
säumen den Weg.
Fahrt
mit
der Brienz Rothorn Bahn.
3. Brienzer Rothorn 2266m - Arnihaagen 2207m - Brünigpass
1002m, 4h15
Prächtiger
Höhenweg.
Ein gut angelegter Pfad führt zuerst hoch über der
Waldgrenze durch, dann in sanftem Gefäll nach dem
Brünigpass.
4. Meiringen
Geniessen
Sie
die vielfältigen Angebote rund um Meiringen: Aareschlucht,
Reichenbachfall, Rosenlauital, Triftbrücke.
5. Meiringen 595m - Axalp 1535m, 4h45
Keine
übermässigen
Steigungen. Höhepunkt am Wanderweg: das tiefblaue
Hinterburgseeli, sowie die Aussicht auf Brienz, den
Brienzersee und die gegenüberliegende Talseite.
6. Axalp 1535 - Schweibenalp - Iseltwald - Interlaken
580m, 5h30
Abwechslungsreicher
Abstieg
über Weiden und durch Bergwälder nach Iseltwald. Dem See
entlang nach Interlaken-Ost.
Sind sie diese
Trekkingroute gewandert? Dann freuen wir uns über Ihre
Rückmeldung und allfällige Korrekturen: info@wandersite.ch