Nr. 203
2-Tageswanderung Region Uri |
![]() |
Schwierigkeit: | sportlich |
Einkehrmöglichkeit: | Biel, Unter Gisleralp, Unter Balm am Klausenpass |
Übernachtung: | Biel-Kinzig |
Anreise: | Bahn
nach Flüelen -(Bahn-
und Bus-Fahrplan) ab Flüelen nach "Talstation Eggberge": entweder 15-Min.-Trottoir-Fussmarsch Richtung "Altdorf", den grossen Kreisel unterquerend oder Bus Nr.401 ab "Flüelen Hauptplatz" (Bahnhof Bergseite) Richtung "Altdorf" oder Postauto ab Bahnhofgebäude Richtung "Schächental" ab Talstation mit Seilbahn nach Eggberge Spezialbillet für Bergfahrt und eine Talfahrt mit einer der vier an der Wanderstrecke befindlichen Seilbahnen Fr. 17.-. |
Rückreise: | Postauto
Klausenpass - Flüelen oder Klausenpass -
Linthal-(Fahrplan) Alpine Ticket zwischen Urigen und Urnerboden (zuschlagspflichtig), |
Gewandert: 1997 + 2007, 2018, 2020 |
![]() Wanderland-Karte |
1. Tag: 2h30,
aufwärts 460m, abwärts 180m
Eggberge 1452m - Punkt 1632m (30min) - Fleschseeli
1812m (45min) - Selez Alpstubli (15min) - Ruogig 1730m
(15min) - Biel, Skihaus Edelweiss 1730m (45min)
Auf der andern Seite des kleinen Passes wandern wir kurz abwärts und queren dann die weite Talmulde von Selez mit den verstreuten Bauernhöfen; sie sind nur neun Monate im Jahr bewohnt. An Wochenenden und während der Schulferien könnte man auch im gemütlichen S einkehren. Fast ebenaus gehts zur Alp Ruogig (von wo man mit der Luftseilbahn nach Brügg hinunterfahren könnte).
Der Höhenkurve entlang queren wir eine weitere Talmulde. Unterwegs gibt es Gelegenheit, Alpkäse einzukaufen sowie einen Unterstand mit Getränken in Selbstbedienung. An der nächsten Hangkante treffen wir auf den Suworowweg, auf dem wir das Mättental queren. Oberhalb Biel beim Restaurant-Skihaus Edelweiss beenden wir für heute den Höhenweg.
![]() Rest.Seeblick, Eggberge |
![]() Wegweiser Eggberge |
![]() Eggberge über dem Urnersee |
![]() Fleschseeli |
![]() Alp Selez |
![]() Biel, Skihaus Edelweiss |
2. Tag: 5h,
aufwärts 760m, abwärts 530m
Skihaus Edelweiss ob Biel 1730m - Vorder Wyssenboden 1720m -
Hinter Wyssenboden 1670m - Alpkäserei Kienzig, unt.Gisleralp 1685m (25min) - Bi
der alten Hütten, obere Gisleralp 1850m (30min) - 1833m -
Äbneterwald 1734m (35min) - Hegerwald 1737m (35min) -
Gruebenhütten 1765m - oberhalb
Mettenen 1750m (35min) - 1810m - Alt-Stafel 1810m -
Alpbeizli Heidmanegg 1822m (45min) - Untere Balm 1770m
(45min) - Klausenpass 1948m (50min)
Das kurze
Stück vom Skihaus Edelweiss bis zum Vorder
Wyssenboden legen wir auf dem Suworowweg zurück - dort
zweigt dieser links ab, während unser Schächentaler
Höhenweg dem Kiessträsschen entlang zum Hinter
Wyssenboden hinunter führt. Hoch über dem Talkessel
sieht man den Weg zum Chinzig Chulm, den Suworow einst mit
seiner Armee gegangen war.
Bei der Alpkäserei Kienzig auf der Unteren Gisleralp, wo wir vorbeikommen, könnte man einkehren, Milchprodukte erstehen und beim Käsen zuschauen.
Auf
schmalen Bergwegen queren wir abwechslungsweise Waldstücke (Hegerwald)
und Geröllhänge (wo wir Schwertlilien entdecken), an den Gruebenhütten
vorbei, und gelangen schliesslich auf eine Kuppe oberhalb des
Hofs Mettenen. Schöner Weg der Höhenkurve entlang; er
mündet in ein Kiessträsschen, auf dem wir bergauf bis zur
Linkskurve wandern.
Das folgende Wegstück ist voller
Alpenblumen. Der ebene Wiesenweg zweigt rechts ab und führt
dann kurz steil bergab, an Heidelbeerstauden vorbei, zum Wegweiser
Alt-Stafel. Dort treffen wir auf den Bike-Weg,
dem wir nach links folgen. Dem Hang entlang erreichen wir den
schön gelegenen Weiler Heidmanegg mit dem gemütlichen
Alpbeizli.
Auf der
Naturstrasse bis zur Klausenpassstrasse, vorbei an den Alpen Chäseren
und Vorderen Rustigen, haben wir Musse, die Aussicht
und den mächtigen Wasserfall vom Gegenhang zu
bewundern. Bei der Haltestelle "Unterschächen Untere Balm"
betreten wir kurz die Klausenpassstrasse. Ihr folgen wir rund
100m talabwärts bis zur Kurve, wo links ein schöner Wanderweg
abzweigt.
Im ruhigen Tälchen
unterhalb des Hotels Klausenpasshöhe wandern
wir der
Passhöhe zu (unterwegs Verbindungsweg
zum Hotel und Haltestelle "Balm Klausen", 10min). Unsere Route
führt durch
Wiesen und Stauden voller Alpenrosen zum
Klausenpass hinauf.
Wer noch nicht genug hat:
![]() Wyssenboden |
![]() Alpkäserei Kienzig |
![]() Blick zum Clariden |
![]() über dem Schächental |
![]() Weidegebiet Äbnet |
![]() Alpbeizli Heidmanegg |
![]() Untere Balm am Klausenpass |
![]() Hotel Klausenpass |
Suworow-Weg
Vor gut 200 Jahren - Ende September 1799 - hatte der russische General Suworow mit seinem Heer von gegen 22 000 Soldaten und Kosaken-Kavalleristen den Vorstoss gegen Schwyz und Zürich unternommen, um die Truppen Napoleons mit seinen europäischen Eroberungsgelüsten aus der Schweiz zu vertreiben. Weil ihm nach dem erfolgreichen Kampf um den Gotthard und in der Schöllenen der Weg über den See nach Brunnen unmöglich war, wählte er die Route über den Chinzig-Pass ins Muothatal. Dort schnitten ihm die Franzosen den Weg ab. So er zog über den Pragelpass ins Glarnerland und trat schliesslich den Rückzug über den Panixerpass nach Ilanz - Chur - Vorarlberg an (mit Verlusten von rund 5000 Mann).
|
Gasthäuser |
|
Links |
|
Wanderungen in der Gegend |
|