Wandertipps der "Wandersite" |
Wanderlinks
im Internet |
Allgemeine Wanderlinks |
Verschiedenes |
Trekking-Routen | Ganze Schweiz | Unterkunft, Adressen | Ausflugsportale |
1-Tageswanderungen | nach Regionen | Wetter und Notfall | Online-Karten |
2-Tageswanderungen | Nachbarländer | Fahrpläne und Bergbahnen | Interessantes für Wanderer |
Winter-Wanderungen | Organisierte Touren | Foren und Pinwände | |
Wandern mit Kindern | Ausrüstung | Geschenk-Ideen | |
Aktuell | Hotel-Wanderwochen | Bücher und Karten | info@wandersite.ch |
Wandertage | Schwierigkeit | Webcam |
3 | T3 | ![]() |
Capricorn ist der
romanische Ausdruck für den Steinbock, das Wappentier
Graubündens.
Die Steinwild-Kolonie Safien-Rheinwald zählt
rund 380 Tiere und bevölkert seit 1954 das Gebiet zwischen
Piz Beverin und Alp Alperschälli.
Auf der rund 50 km langen Wanderung durch dieses Gebiet können mit etwas Glück Böcke und Geissen mit ihren Jungtieren in der freien Wildbahn beobachtet werden.
Wer diesen Trek gewandert ist und seine Wegbeschreibung (mit Wanderzeiten und allenfalls weiteren Einkehrmöglichkeiten) weitergibt, wird dankbare Nachwanderer finden. Bitte an: info@wandersite.ch.
Eine erste Rückmeldung ist eingetroffen!
|
1. Etappe, aufwärts 1375m,
abwärts 1215m, Länge 17,5 km
Wergenstein (1489m) - Dumagns -
Alp Tumpriv - Carnusapass (2605m) - Schottensee - Carnusa -
Under Hütta (1653m) - Brücke (1587) - Glaspass (Usser Glas)
(1846m)
"Dem gut
markierten Weg bis auf den Carnusapass folgen. Vom Pass aus
durch den Kessel des Lai la Scotga (Schottensee) und
anschliessend nach Westen ins Carnusatal. Das Traversieren
bis "Mittler Hütta" erfolgt auf einem guten Wanderweg. Der
anschliessende Abstieg bis "Under Hütta" ist teilweise
schlecht markiert und recht steil. Sobald der Carnusabach
überquert ist folgt ein steiler Aufstieg bis zum Glaspass."
Siehe auch umgekehrte Wegbeschreibung: Von Flims zur Rheinschlucht und über das Safiental und via Vals zum San Bernardino-Pass, 7 Tage
2. Etappe, aufwärts 492m,
abwärts 640m, Länge 12,9 km
Glaspass (1846m) - Safien Platz
(1296m) - Hof (1674m) - Camana (1788m) - Bäch - Talkirch
(1686m) - Turrahus (1694m)
3. Etappe, aufwärts 1040m,
abwärts 1200m, Länge 17,5 km, 6h30
Turrahus (1694m) - Wanna -
Biggenmad (1802m) - Höllgraben - Alperschälli - Farcletta
digl lai grand (2659m) - Lai grand - Danis - Dumagns -
Wergenstein (1489m)
"Steiler, strenger Aufstieg durch den Höllgraben. An einem ersten Seelein vorbei und über weite Kalkfelder steigen wir hinauf zur Fta. Digl Lai Grand. Langer, abwechslungsreicher Abstieg über zwei stille Bergseen und die grösste Kuhalp Graubündens zum hübschen Bergdorf Wergenstein am Schamserberg." http://www.wl-reisen.ch/
Rückmeldung: Umgekehrte Route mit
Besteigung des Piz Beverin
Von Susi und Werner erhalten wir eine erste Rückmeldung; herzlichen Dank! Auf der Suche nach einer interessanten 3 Tageswanderung bin ich auf die Via Capricorn gestossen. |
![]() Farcletta digl Lai Grand |
1 Tag: Wergenstein - Turrahus, 7h50
Start in Wergenstein 09.15 Uhr - Dumags 10.00 - Danis 10.15 - Lai grand 12.00 - Farcletta digl lai grand (2659m). 14.00 - Alplerschälli - Höllgraben 15.00 - Bigenmad - Wanna - Turrahus 18.30 Uhr
Eine bis
zum Lai grand See gut markierte und mit Wegweiser beschilderte
Strecke mit doch etwas vielen Höhenmetern. Im letzten Teil zum
Farcletta digl lai grand noch keine neue Markierung,
aber mit Stein- Männchen markiert. Keine Einkehrmöglichkeiten
unterwegs.
2. Tag:
Turrahus - Glaspass, 4h50
Turrahus 9.15 Uhr - Talkirch (1686m) (Aufstieg verpasst!) Wir
sind auf der Poststrasse hinunter zum Safien Patz 10.50 Uhr;
Pause im Rest. Rathaus Safien Platz.
Anstieg zum Glaspass 12.00 - Ankunft oben auf der Passhöhe 14.00 Uhr
Einen etwas
kürzeren Wandertag mit dem Abstieg zum Safien Platz und dann
hoch hinauf zum Glaspass.
Das schöne Berggasthaus Beverin ist leider oder zum Glück
immer noch besetzt. Wir haben aber durch die Wirtsleute ein
schönes Zimmer im nah gelegenen Bauernhaus bekommen.
3. Tag:
Glaspass - Piz Beverin - Wergenstein, 7h50
Wir entschliessen uns beim Frühstück die blaue Piste über den
Piz Beverin 2998m zu nehmen.
Vorsicht: Es ist ein blau/ weiss markierter Bergweg, der einen
langsamen und konzentrierten Aufstieg verlangt. Teilweise mit
Ketten gesichert.
Keine Einkehrmöglichkeit.
Start:
Glaspass 08.00 Uhr - Beverin Lücke 11.00 - Piz Beverin 11.30 -
Abmarsch über den Grat hinunter 12.15 (Achtung Leiter ca. 8m)
Beim Abstieg kleiner Umweg gemacht! Richtung Mursenas
15.00 - Ankunft im Wergenstein 16.00 Uhr
Ein super
Erlebnis; man muss aber schwindelfrei und etwas trainiert sein
für die Bergbesteigung des Piz Beverin 2998 m.
Müde und ein wenig sonnenverbrannt sind wir im Rest. Piz Vizan
eingekehrt, um unser verdientes Glace zu geniessen.
Susi und Werner
Pauschalangebote
Karten und
Dokumentation