|
![]() zur Detailkarte, gezeichnet mit SchweizMobilPlus |
Gurnigel Wasserscheide - Leiterepass - Chrindi, Mittelstation Stockhorn-Bahn
Gewandert 1998
|
4h50, aufwärts 800m, abwärts 750m
Route: Gurnigel
Wasserscheide 1590m - Parkplatz 1603m (10min) -
Obernünenen 1705m (25min) - Leiterepass 1905m (40min) -
Kuhlauenen 1688m (1h10) - obere Walalp 1714m (1h05) -
Oberstockensee 1689m - Bergwirtschaft Oberstockenalp 1776m
(1h20) - Hinterstockensee 1592m - Chrindi 1637m (40min)
Von der Haltestelle Wasserscheide dem Wegweiser Richtung "Leiterenpass" folgen. Nach einer halben Stunde kommen wir am Gasthaus Obernünen vorbei und zweigen dort in den Passweg ab. Die letzten paar Höhenmeter sind wohl die steilsten der heutigen Tour. Auf der Höhe des Leiterenpasses beginnt ein bequemer Höhenweg, mehr oder weniger der Höhenkurve entlang, teilweise etwas ausgetreten von den weidenden Kühen und Schafen.
Über Kuhlauenen gehts zur oberen Walalp, deren Alpkäse bei Kennern einen ausgezeichneten Ruf geniesst. Hier trennen sich die Wege (steil hinauf ginge es zur Bergstation des Stockkhorns; siehe Variante Stockhorn).
Weniger anstrengend ist die Wanderung um das Stockhorn herum zur Mittelstation der Stockhorn-Seilbahn: Bei der oberen Walalp zweigen wir rechts ab und wandern auf dem wild-romantischen Bättelwägli bis kurz vor den Oberstockensee; Aufstieg zur Alpwirtschaft Oberstockenalp, wo wir einkehren können; im Dachfirst hängen etwa dreissig Kuhglocken in allen Grössen.
Nun über viele
Treppen bergab zum idyllischen Hinterstockensee; am
See gibt es Ruhebänke und einen grösseren Picknickplatz.
Links herum, mit kurzem Aufstieg, zur MittelstationChrindi.
![]() Wasserscheide, Leiterenpass |
![]() Aussicht vom Leiterenpass |
![]() Wegweiser Leiterenpass |
![]() Stockhorn |
![]() Bergwirtschaft Oberstockenalp |
![]() Hinterstockensee |
Variante Stockhorn:
Von der oberen
Walalp 1714m könnte man in 1h15 den steilen,
gesicherten Felsweg über die Baachegg 1804m
zum Stockhorn 2190m hinaufwandern, von wo
man bei guter Sicht eine wunderbare Aussicht
geniessen kann; Restaurant, Seilbahnstation.
|
![]() Stockhorn, Blick in die Alpen |
![]() Blick ins Simmental |
![]() Blick zum Jura |
Leiternpass, umgekehrt gelaufen:
Wir haben diese Wanderung umgekehrt ausprobiert und uns prompt verlaufen ... was so fast zwei Stunden Zusatzschlaufe bedeutete und meine Höhenangst rausgefordert hat (wir haben eine Abzweigung verpasst und fanden uns auf der Möntschelespitz wieder). Es war aber trotzdem toll. Flavio H., Sep.2011"
Das sei als Warnung für ebenfalls umgekehrt Wandernde publiziert...
Wandern im Frühsommer:
"Gestern wanderten wir bei herrlichen Wetter von der Wasserscheide Richtung Stockhorn retour. Leider mussten wir feststellen, dass die Wanderwege noch vom strengen Winter zumteil schlecht begehbar waren, also Vorsicht! Franziska Z., Mitte Juni 2013"
Abstieg ab Obere Walalp ins Tal nach Weissenburg oder Oberwil i.S.:
"Darf ich eine weitere interessante Möglichkeit beifügen? Feb.2013":
Vom oberen Walalp 1714m zum unteren Walap in den Beret, dann durchs Bunschental zum ehemaligem Weissenburgbad und weiter zur Bahnstation Weissenburg 782m (3h30)
- Wanderung Weissenburg - Thermalquelle - Leiternweide - Hängebrücke - Oberwil i.S.:
Oktober 2013: Neue Hängebrücke über den Morgetebach auf der der "Via Casea" Weissenburg - Morgetenpass
Der historische „Badweg“, von Weissenburg, am Weissenburgbad vorbei und über die Leitern zur „Leiternweide“ war eine wichtige Verbindung ins Bunschental (auch "Buuschetal"). Der Weg führte weiter über den Morgete- oder Leiterepass ins Gurnigelgebiet.
Gasthäuser |
|
Links |
|
Karten und Bücher |
|
Wanderungen in der Gegend |
|