Nr.
796
Tageswanderung
Jura
AG |
Webcam
Wasserfluh, 900m |
Schwierigkeit: |
sportlich
(oder leichte
Variante ohne Asperstrihen) |
Einkehrmöglichkeit: |
Gipf-Oberfrick,
Frick |
Anreise: |
Bahn
nach Aarau oder
Frick,
Postauto nach Staffelegg Passhöhe-(Fahrplan) |
Rückreise: |
Postauto
Gipf-Oberfrick
Rösslibrücke - Frick (stündlich)
Bahn
ab Frick |
|

zur Detailkarte, gezeichnet mit SchweizMobilPlus
|
Staffelegg
- Bänkerjoch - Gipf-Oberfrick
-
Nebel im
Mittelland, am Juranordfuss
sonnig - an solchen Tagen bildet der Jura-Höhenweg
oft die Nebelgrenze. An diesem Novembertag
bewahrheitet sich die Regel,
wir erleben einen geschenkten Wandertag.
-
Die Tour
eignet sich gut in
beiden Richtungen - wer unsicher ist und lieber
aufwärts
wandert, beginnt im sonnenverwöhnten Frick;
manchmal löst sich auch hier der Nebel erst am
Mittag auf (uns erging
es so).
-
Ab Frick
gibt es Züge in
alle Richtungen, Staffelegg - Frick stündliche
Busverbindungen.
-
Wer keine
Treppenwege mag, kann
sie fast überall umgehen - damit erhält die
Wanderung die Skala
1 (leicht).
-
Wenig
Hartbelag, es sei denn,
man wandere zu Fuss bis nach Frick (+ 30min).
Gewandert:
Nov. 2009
|
|
3h50, aufwärts
400m, abwärts 640m
Route:
Staffelegg 624m
- Herzberghof 690m (25min) - Asperstrihen 800m (30min) -
Waldrand Bänkerjoch
690m (15min) - ob Stockmatt (15min) - Höll 720m - Waldhaus
Wölflinswil
670m (30min) - Kornberg (35min) - Junkholz 545m
(10min) - Sinnespfad
Nr.1 (35min) - Gipf-Oberfrick 368m (10min)

Nach
der gemütlichen Postautofahrt zur Staffelegg steigen
wir in
dickem Nebel aus. Richtung "Herzberg" führt ein neuer
Wanderweg durch
die Wiese und abwärts zu einem Feldweg, dem wir nach links
folgen.
Es mündet in die Herzbergstrasse; wenig später beim
Gatterhof
zweigt unser Wanderweg links ab (leicht: Spaziergänger
könnten
auf dem Strässchen bleiben). Nach einer kleinen Senke
steigen wir
über Treppen, Wurzeln und Felstritten zum Herzberghof
hinauf,
wo die Sonne scheint und wir auf den Jura-Höhenweg
Nr.5 treffen.
-
Variante
Jura-Höhenweg
(leicht): Er führt als breiter Waldweg in 20 Minuten
ebenaus zur Haltestelle
Bänkerjoch
- die Wege treffen sich dort rechts am Waldrand.
Der Nebel drückt vom
Mittelland
an die Hangkante, und so wählen wir den Umweg über den
Aussichtspunkt "Asperstrihen". Beim Wegweiser rechter Hand
(Parkplatz Herzberg)
machen wir eine Spitzkehre und wandern durch ein Waldstück und
über
eine sonnige Waldlichtung bergauf. Oben am Waldrand geniessen
wir eine
tolle Sicht ins Nebelmeer über dem Mittelland; beim nahen Aussichtspunkt
Asperstrihen lohnt sich eine Pause. Obwohl im Wald, sind
Tisch und
Bänke besonnt, und weit schweift unser Blick über den
Jura-Höhenweg
mit dem Wasserfallen-Turm. Wenn wir der Hangkante folgen,
finden wir 30
m entfernt einen weiteren Aussichtspunkt mit Blick ins
Fricktal. Speziell
sind auch die alten Grenzsteine aus dem Jahre 1775.
Auf einem
laubbedeckten Treppenweg
gehts abwärts Richtung "Bänkerjoch" - Vorsicht bei Nässe! Bald haben wir einen
matschigen
Holzerweg erreicht, folgen dann dem schmalen Pfad, der zum
Waldrand hinunterkurvt.
Links sehen wir die Postautohaltestelle Bänkerjoch
-
wir machen eine Spitzkehre nach rechts und folgen dem
Waldrand, an einem
stattlichen Bauernhof vorbei.
-
Zusatzvariante
(+ 35min):
Nach dem Bauernhof bei der Abzweigung Strihen (Nähe Stockmatt) gäbe es
eine
weitere Höhenroute über den Aussichtspunkt Strihen 866m
(Sendeturm).
Wir aber halten die
Richtung und
wandern oberhalb der Stockmatt ebenaus dem Fuss des Strihen entlang. 10 Minuten
später verlassen
wir den sonnigen Waldrand; der Pfad kurvt im Wald 30
Höhenmeter aufwärts
und führt nach der Kurve wieder dem Hang entlang. Auffallend sind die
schönen
Stechpalmen mit ihren roten Beeren. Hinter der Ruhebank bei Höll
entdecken wir einen tiefen Felsspalt, wo kalte Luft
herausströmt.
Abwechselnd durch Wald und Weiden gelangen wir auf bequemem
Weg zum Waldhaus
Wölflinswil - dank der gedeckten Picknicktische kann man
hier
auch bei Regenwetter picknicken.
Weiter geht's im
Wald bergab. Wo fünf Minuten später der markierte steile Pfad abkürzt,
könnte man die Kurve auf dem Waldsträsschen auswandern - unten
treffen die Wege wieder zusammen. Bald kommen wir zu einer
Spitzkehre, die uns zum Waldausgang führt.
Wir durchstreifen das landwirtschaftliche Gebiet von Striematt,
kreuzen ein Fahrsträsschens und steigen
kurz aufwärts zu einem weiteren Aussichtspunkt. Unter uns
liegt der Weiler Rosegghof. Dem aussichtsreichen Waldrand entlang führt
der Weg sanft abwärts zum Weiler Kornberg.
-
Variante
Herznach: Auf
dem "Eisenpfad" könnte man in 25 Minuten Herznach
erreichen
(Postautohaltestelle).
Unsere Route Richtung
"Frick"
folgt für 10 Minuten der Fahrstrasse bis zum Junkholz;
unterwegs berichtet eine Lehrtafel über die frühere Gewinnung
von Eisenerz in dieser Gegend. Wir tauchen in den dichten Äntelwald
ein und
wandern auf gutem Weg durch ein wildes Tobel talabwärts, am Eichbrünnli vorbei. Ein
einmündendes
Strässchen verlassen wir bald wieder nach links, dem Waldrand
folgend. Unterwegs bestaunen wir ein Feuchtbiotop und
eine Installation
des Sinnespfads;
Wasserkanäle mit Wasserrädern und Schleusen zum Öffnen und
Schliessen (im Winter nicht in Betrieb). Die nächste
Installation
(Nr.2) ist ein Riesen-Labyrinth aus Holz. Bei Nr.1
teilen sich die
Wege:
Wir halten die
Richtung und
wandern Richtung "Gipf-Oberfrick". Bei
der
Einmündung in die Quartierstrasse (Kornbergweg) geht's nach
links zur
Landstrasse, wo wir in Gipf-Oberfrick, Rösslibrücke
(neben dem Gasthaus Rössli) das Postauto nach Frick besteigen.
Gasthäuser |
-
Staffelegg
Passhöhe: Das Rest.Staffelegg ist zur Zeit geschlossen. Neueröffnung Mai 2023
-
Herzberg:
Haus
für Bildung und Begegnung, Tel. 062 878 16
46, Verpflegung auf
Reservation, Zimmer
-
Gipf-Oberfrick:
Gasthaus
Rössli, Rösslibrücke, Tel. 062 871 13 01
(Zimmer), neben Postautohaltestelle
-
Frick:
Biergarten Rest.Bahnhof,
Tel. 062 871 13 27
-
Frick: Hotel
Platanenhof, Bahnhofstr.21, Tel. 062 865 71
71
|
Links |
|
Karten und
Bücher |
-
1:50'000
Blatt 214T Liestal,
bei
https://www.schweizer-wanderwege.ch
oder https://shop.swisstopo.admin.ch/
-
1:60'000
Aargau, Basel, Olten,
Kümmerly+Frey, bei-Amazon.de
-
Digitale
Karten:
- Digitale Karten:
https://map.wanderland.ch,
Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und
regionalen Wanderrouten und ÖV-Haltestellen
-
"Jurawandern",
P.Bachmann, Rotpunktverlag,
der Jura-Höhenweg mit vielen
Hintergrundinformationen, bei Amazon.de
-
"Zu Fuss
den Jura entdecken". Weite Weiden, tiefe Tobel,
stille Seen, beim
http://www.buchhaus.ch
|
Wanderungen
in der Gegend |
|
Bei
der Wandersite
findet man nicht nur Wegbeschreibungen und Links dazu, sondern
auch Adressen
und Telefonnummern der Gasthäuser unterwegs. Es liegt in der
Natur
der Sache, dass solche Informationen veralten. Hier werden
Besucher um
Verständnis und aktive Mitarbeit gebeten - Nachwanderer werden
es
Ihnen danken. Aktualisierungen, Erfahrungen oder eigene
Wandertipps nimmt
gerne entgegen: info@wandersite.ch