|
![]() |
|
|
5h35, aufwärts
800m, abwärts 840m
Route: Wittnau
408m - Altenberg 562m (30min) - Lammetholz 625m (45min) -
Burgfluh 790m (40min) - Salhöhe 782m (40min,
Bushaltestelle) - 866m - Wasserflue 843m (1 h) -
Hinterfeld 737m (15min) - Brunnenberg 610m (25min) - 481m
- Alpenzeiger 452m (45min) - Aarebrücke (10min) - Aarau
Bahnhof 368m (25min)
Den Hauptwegweiser finden wir Nähe Bushaltestelle Wittnau Mitteldorf. Ein Teersträsschen führt in 10 Minuten hinauf in den Wald. Dort die Richtung halten und dem Bächlein entlang bergauf. Oben betreten wir die landwirtschaftliche sonnige Hochebene Altenberg, die wir während der nächsten halben Stunde queren - leider ist das Strässchen mehrheitlich geteert. Nach dem dritten Bauernhaus dreht es links in den Wald hinein und trifft auf den Rundweg, der von Wölflinswil heraufkommt. Ab hier bis zum Alpenzeiger verläuft die Tour auf Naturwegen und praktisch alles im Wald!
Der Weg führt aufwärts zum Wegweiser Lametholz und ebenaus, an einem kleinen Biotop vorbei. In den nächsten fünf Minuten auf den Wegpfeil rechts achten - unser Pfad zweigt scharf ab und kurvt im sturmgeschädigten Waldhang bergauf. Reichhaltige Flora, Erd- und Himbeeren und unterschiedlichste Stauden. Nach einem Holzerplatz wird der Pfad steiler und ist voller Wurzeln, Steine und Felsstücke. Oben bei der Burgfluh betreten wir die liebliche Waldlichtung. Eine Feuerstelle, Tisch und Bänke stehen fürs Picknick bereit, man geniesst dabei eine tolle Aussicht.
Ab der oberen Seite der Waldlichtung gehts weiter waldaufwärts in den Räbnenwald. Auf Gratwegen, an uralten Grenzsteinen vorbei und abwechselnd im Auf und Ab wandern wir Richtung "Salhöhe". Bei Salhöf (Bauernhof Bitterli) kreuzen wir die Fahrstrasse zur Salhöhe. Der Wanderweg führt oberhalb des Hofs über einen Waldhügel zum idyllisch im Wald gelegenen Waldgasthaus Salhöhe (Busverbindung nach Aarau und Frick). Hier lohnt sich ein Blick ins Innere des Gasthauses mit seinen Trouvaillen; auch rund um die Gartenterrasse gruppieren sich spannende Kunstobjekte.
Bei den Aussichsbänken gegenüber der Gartenwirtschaft blickt man weit ins Aaretal hinunter. Ein kurzes Stück folgen wir nun dem Jura-Höhenweg. Der Pfad führt zunächst dem Waldrand, dann längere Zeit dem Grat entlang; bis zur Antennenanlage gewinnen wir kontinuierlich an Höhe. Unterwegs hat sich der Jura-Höhenweg bereits wieder verabschiedet. Der Pfad wird holpriger und felsdurchsetzt und erreicht schliesslich den Aussichtspunkt Wasserflue, ein beliebter Ausflugsort der Aarauer.
Vom Wasserflue-Wegweiser
nun immer der Nr.42 Richtung "Aarau" folgen. In einer
Spitzkehre gehts parallel zum Gratweg leicht abwärts bis zum
Waldausgang, wo der Wanderweg links abzweigt. Dem
Waldrand entlang hinunter nach Hinterfeld. Achtung:
nicht Richtung "Fischbach", sondern weitere fünf Minuten dem
Waldrand entlang!. Beim nächsten Wegweiser führt unsere
Route in den Waldsaum hinein zum Brunnenberg. Ein
schmaler Hangweg führt durch den schattigen Wald, der im
Frühling voller Bärlauch ist.
Auf der andern Seite des Brunnenbergs zickzackt das Weglein waldabwärts durch schönen Buchenwald. Beim Waldausgang folgen wir kurz dem breiten Kiesweg und dürfen die nächste Kurve mitten durch die Wiese abkürzen - ein Bravo dem toleranten Bauern! Die Betonfassaden, die man von weitem sieht, gehören zur Kampfanlage der Armee.
Bei Punkt 481m queren wir ein Teersträsschen und betreten dichteren Wald. Ab hier bis zum Alpenzeiger gut auf die gelben Markierungen achten; der Weg wechselt oft die Richtung oder führt plötzlich wieder kurz aufwärts, und meistens steht auf den Pfeilen nur "Wanderweg" und nicht das Ziel oder Nr.42. Der schmale Pfad führt nun über drei kleine Hügel und immer wieder an uralten Grenzsteinen (1898) vorbei. Kurz folgen wir einer Kiesstrasse, um unvermittelt wieder links abzuzweigen. Richtig ist, dass es später (nach rechts) auf einer Kiesstrasse wieder ansteigt - bald treffen wir auf den Picknickplatz Alpenzeiger. Schöne Sicht auf Aarau.
Über eine Wiese
und Treppenwege erreichen wir die Aarebrücke, vorbei
an der Bushaltestelle "Aarepark" (Busverbindung zum
Bahnhof) - wer die hübsche Altstadt besichtigen möchte,
erreicht sie am schnellsten über diese Autobrücke. Der
Wanderweg hingegen führt flussabwärts zum Fussgängersteg.
Die Aare ist hier geteilt, in der Mitte erwartet uns ein
lauschiger Park. Von der andern Uferseite aus werden
wir auf Über- und Unterführungen in 10 Minuten zum
Bahnhof Aarau gelotst.
![]() Wittnau mit Buschberghorn |
![]() unterhalb Burgfluh |
![]() Burgfluh |
![]() Wasserflue |
![]() Aarau |
Gasthäuser ![]() |
|
Links |
|
Karten und Bücher |
|
Wanderungen in der Gegend |
|