|
![]() |
4h50, Aufstieg
420m, Abstieg 400m
Route: Sion 491m
- Altstadt - Brasserie (30min) - Bisse de Clavau 620m
(10min) - Abzweigung Chemin Vignoble (1 h) - Tsampon 667m
(35min) - Liène-Schlucht 690m - Les Hombes 720m (30min) -
Punkt 823m (30min) - Aussichtspunkt 850m (10min) - Bisse
de Sillonin - Les Planisses 730m (30min) - Kirche
St-Léonard 524m (30min) - Lac Souterrain (10min) -
Bahnstation St-Léonard 508m (15min)
Die Bisse de Clavau ist eine der ältesten noch intakten Beispiele des Bewässerungssystems. Sie dient ausschliesslich der Bewässerung der Rebhänge und war deshalb nie vom Verfall bedroht. Anfangs Mai werden jeweils die Wasserläufe gereinigt und ans Wasser angeschlossen. Schautafeln des Chemin Vignoble erzählen spannende Einzelheiten zum Thema Wein. Der bequeme Naturweg, die schöne Aussicht über die Rebberge, ins Rhonetal und in die Berge sollten nicht davon abhalten, auf den Boden zu schauen, um nicht über eine Mauer zu fallen. Diese Trockensteinmauern sind bewundernswert; teilweise sind sie meterhoch und prägen die Landschaft.Oben auf 620m, wo wir die Strasse streifen, beginnt rechts der ebene "Chemin de Vignoble" der Bisse de Clavau entlang In viertelstündigen Abständen locken in der Saison zwei Bistro-Tafeln die Wanderer zur Weindegustation: "Weindegustation Brûlefer mit Bistro" und "Weindegustation und Restaurant Le Cube" - ouvert! Die Bistros selbst befinden sich im Rebberg direkt oberhalb des Weges.
10 Minuten nach Wegweiser 650m müssen wir uns entscheiden:
Auf schönem Pfad wandern wir über einen kleinen Waldhügel Richtung "Lens / Grand Bisse de Lens", treffen bei Les Hombes auf eine weitere Verzweigung und queren nochmals einen Bach. Ein breiter Waldweg führt in sanften Kehren bergauf zum Wegweiser bei Punkt 823, wo wir nach rechts abzweigen und nun den Pfeilen "Bisse de Sillonin / St-Léonard" folgen.
Bequemer Waldweg der Höhenkurve entlang. An einem sonnigen Aussichtspunkt machen wir eine Pause und geniessen die tolle Sicht auf die Rebberge, das Rhonetal und den Weg, wo wir vor einer Stunde gewandert sind..
Variante Bisse de Lens: Kurz vor dem Aussichtspunkt zweigt links ein Pfad zur "Bisse de Lens" ab - siehe "Suonenwanderung, 2.Etappe"Unser Weg führt zunächst sanft durch den Wald bergab; wer gute Ohren hat, hört unter dem Waldboden bereits das Wasser der Bisse de Sillonin. Am Waldrand steigen wir kurz steil bergab und gelangen zum teilweise an der Felswand angehängten Balkon. Rechts gehts fast senkrecht in die Tiefe, doch links sind Fixseil und Metallgeländer angebracht, wo wir uns halten können. Kitzlig ist noch die Holztreppe; anschiessend geht es ebenaus - teilweise auf soliden Brettern und immer mit Seilhalterung - bis zum Ende der steilen Felswand (Steinschlaggefahr).
Wieder im Wald, wandern wir um den Hang herum zur Verzweigung Les Planisses. Fast reut es uns, die Bisse de Sillonin zu verlassen (ihr entlang kämen wir in 50 Minuten via Chelin nach Flanthey 741m, Bushaltestelle). Wir aber wollen noch den unterirdischen See besuchen, deshalb folgen wir dem Wegweiser nach "St-Léonard".
Der Abstieg ist etwas karg markiert; auf schmalen Strässchen und Abkürzungen gehts hangabwärts (bei Unsicherheiten eher rechts halten). Unterhalb der Kirche St-Léonard ginge es geradeaus zur Bahnstation - zum "Lac souterrain" gehen wir links durch den Chemin Pierrefleur, kurz rechts (Route de Lens) und links auf der Rue des Champlans zum Eingang der Höhle.
Der romantisch beleuchtete Lac souterrain entstand nach einem Erdbeben; in einem Ruderschiff gleitet man an den schönen Gesteinsformationen vorbei und erfährt mehrsprachig Spannendes über die Entstehung der Grotte. Allfällige Wartezeiten kann man im Bistro überbrücken.
Unterhalb des
Ausgangs gehen wir nach rechts durch die Quartierstrassen
ins Dorfzentrum St-Léonard, dann links über die
Hauptstrasse durch die Avenue de la Gare zur Bahnstation
St-Léonard.
![]() Bisse de Clavau, Sion |
![]() Blick ins Rhonetal |
![]() Bisse de Sillonin am Gegenhang |
![]() Bisse de Sillonin |
![]() kitzlige Treppe |
Der
Weinweg führt durch die Walliser Weinbaugebiete
von Martigny nach Leuk. Er wird aus 3 Wegen gebildet:
dem Wanderweg, dem Veloweg und der Strasse.
Die Wanderroute führt auf einer Länge von 66 km einem anspruchslosen Weg am Südhang des Rhonetals, auf einer Höhe von 450m bis 800m ü.M. Bei einer Sonnenscheindauer von 2'000 Stunden pro Jahr und einem Niederschlag von weniger als 600 mm kann er praktisch das ganze Jahr trockenen Fusses begangen werden.
Die Stationen (gemütliche Einteilung - in allen verlinkten Orten kann übernachtet werden):
Chemin vignoble Martigny - Leuk, Karte: https://map.wanderland.ch |
![]() |
Gasthäuser |
|
Links |
|
Karten und Bücher |
|
Wanderungen in der Gegend |
|