|
|
Zur Tüfelsschlucht:
Unterdessen erhielt die Route die Nr.485 "Tüfelsschlucht-Belchen-Weg": https://schweizmobil.ch/de/wanderland/route-485 Gewandert:
Juli 2007; Schlucht Mai 2022
|
5h20, aufwärts
790m, abwärts 860m
Hägendorf
SO 428m - Dorfplatz - Tüfelsschlucht - Spritzbrunnen 588m -
Allerheiligenrank 660m
(1h) - Oberi Schlucht - Restaurant Allerheiligenberg 856m
(45min) - Wüesthöchi 966m - Gwidemhöchi 998m - Belchen 1045m (55min)
- General Wille Haus 871m (30min) - Homberglücke 905m
(30min) - Restaurant Rumpel
607m (40min) - Rumpelhöchi 677m - Olten 396m (1h)
Von der Station Hägendorf gehts durch Quartierstrassen zum Kreisel an der Hauptstrasse - dort die Richtung halten. Die Bachstrasse verlassen wir beim Coop und finden am Ende des Parkplatzes den Wegweiser Dorfplatz. Nach dem Brücklein links, dem Cholersbach entlang, zum Einstieg in die Tüfelsschlucht.
Beim kleinen Stausee zu Beginn der
Schlucht liegt die erste von vielen lauschigen
Brätlistellen, alle mit Holz bestückt. Aus Sicherheitsgründen
sollten in der Schlucht die Wege nicht verlassen werden (Naturschutzgebiet). Unser
Weg schlängelt sich nun dem wilden Bach entlang bergauf;
immer wieder wechseln wir die Talseite, es wäre wohl spannend, all die Brücken zu zählen. Im feuchten Tobel
sind die Felsen und Bäume moosbedeckt, hohe Felsen und Klüfte säumen
den Weg.
Schliesslich treffen wir auf eine mächtige Felsnische mit Picknickplatz - ideal bei Regenwetter!
Durch kurze Felstunnels und an moosigen Felsen und Bäumen vorbei gelangen wir zur Verzweigung Tuftbrunnen. Der nahe Picknickplatz mit Holz zum Feuern, Tisch und Bänken lockt zur Pause. Wir wandern weiter bachaufwärts Richtung "Allerheiligenberg". Beim Spritzbrunnen schiesst eine natürliche Wasserfontaine in die Höhe, gespiesen aus dem Hangdruck. Auch bei diesem Wegweiser die Abzweigungen ignorieren.
Beim Allerheiligenrank streifen wir die Fahrstrasse, folgen nun dem oberen Schluchtweg bachaufwärts. Treppenwege und Stege überwinden die Steigung, im Bach sind runde, glattgeschliffene Strudellöcher zu sehen.
Plötzlicher
Szenenwechsel, wo wir aus dem Wald treten. Dem sonnigen
Waldrand entlang und durch eine Weide geht's aufwärts zum
Fahrsträsschen, dem wir 100m folgen. Über uns sehen wir die
behäbige Bergwirtschaft. Der Wanderweg zweigt links ab bis zur
Spitzkehre unterhalb des Gebäudes. Ein Wiesenweg führt direkt zum Spielplatz und zur Gartenterrasse der Bergwirtschaft
Allerheiligenberg. Schöne Aussicht ins Tal!
Die Fortsetzung des Tüfelsschlucht-Belchen-Wegs führt kurz strassaufwärts, an der ehemaligen Höhenklinik Allerheiligenberg vorbei. Mehrere Rundwege wurden hier geschaffen, und auf der Krete steht die riesige Eisenplastik Styron, Geschenk des Künstlers. (Wo sich die Route teilt, könnte man in 45min nach Bärenwil 778m absteigen).
Unsere Route Nr.485 führt Richtung "Gwidemhöchi/Belchenflue" waldaufwärts. In einer Waldlichtung dreht der Weg nach rechts in den Wald hinein, über eine Kuppe zur Wüësthöchi, wo wir auf den Jurahöhenweg treffen (Abstiegsmöglichkeit nach Langenbruck). Dem Wiesenhang entlang wandern wir zum nächsten Waldstück, das wir durchqueren. Wieder auf freiem Feld, weist eine Tafel darauf hin, dass wir uns auf dem "Europäischen Fernwanderweg Nr.4: Pyrenäen - Jura - Griechenland" befinden.Rechts aufwärts zur Gwidemhöchi, die sich die weidenden Kühe als Lagerplatz ausgesucht haben.
Auf dem alten Militärstrasse aus dem 1.Weltkrieg (Kiesbelag) gehts nun bequem waldabwärts Richtung "Hauenstein, 1h25". Die Felsen am Weg sind mit zahlreichen Wappen und Inschriften geschmückt. Beim Wegweiser General Wille Haus (das im Winter am Wochenende bewartet ist) verlassen wir den Jura-Höhenweg und folgen dem Kiessträsschen nach rechts Richtung "Olten". Kurz vor dem Waldeingang die Abzweigung links beachten!
Es folgt ein
traumhafter, aussichtsreicher Wiesenpfad dem Hang des
Hombergs entlang. Später führt er in den Wald und leicht
aufwärts zur Homberglücke. Zwischen Felsen befindet
sich der Übergang in die Südflanke des Hombergs. Kurzer
steiler Abstieg auf steindurchsetzten Wurzelpfaden voller
Buchenlaub; später wird der Weg bequemer. Durch schönen
Buchenwald führt er uns dem Hang entlang stetig abwärts und
schliesslich aus dem Wald. Sicht auf die Froburg am Jura-Höhenweg.
Dem Waldrand entlang folgen wir den Wegmarkierungen Nr.485 zur Rumpelhöchi (auch Rumpelhöhe). Von hier zweigt ein Kiessträsschen ab, das durch offenes Landwirtschaftsland ebenfalls nach Olten führen würde. Wir aber bleiben auf der Route 485 "Tüfelsschlucht-Belchenweg", der wir bis Olten folgen werden. Nach 3min dreht sie links ab und führt im Wald bergab. Bei 634m wechselt sie über die Kuppe auf die andere Hangseite, wo man gut auf die Markierung achten muss; mehrmals wechselt sie die Richtung und führt durch den Bannwald abwärts Richtung Olten.
Wir kommen an einem gedeckten Picknickplatz vorbei und halten die Richtung, bis wir die ersten Häuser von Olten sehen. Der Wanderweg zweigt links ab und führt bei der Bleichmattstrasse aus dem Wald.Den gelben Markierungen folgend, gehts am Friedhof und Stadtgarten vorbei zur Hauptstrasse hinunter, die wir links versetzt überqueren. Die Belchenstrasse führt uns zum Ufer der Aare, dem wir nach rechts zur Aarebrücke folgen. Auf der andern Seite der Brücke gelangen wir direkt zum Bahnhof von Olten.
in der Tüfelsschlucht |
romantische Schlucht |
moosige Felsen |
Spritzbrunnen |
Allerheiligenberg |
Gwidemhöchi |
Abstieg vom Homberg |
Kurzvariante Tüfelsschlucht:
Aufwärts 1h45 (abwärts 1h15), Höhendifferenz 440m
Route: Hägendorf 428m - Tüfelsschlucht -
Haltestelle Allerheiligenrank 660m - obere Schlucht - Haltestelle Gasthaus Allerheiligenberg 856m
Ideal für Familien mit Kindern - Dutzende von Holz-bestückten Feuerstellen
Retour nach Hägendorf mit Bus ab "Allerheiligenberg Allen" (oder zu Fuss)
"Die Wanderung heute war super - toll und nicht zu heiss. Unsere Route führte nach der Belcheflue ebenfalls ostwärts, wir sind aber dann in die Wirtschaft Chambersberg gegangen (gute Meringue), dann runter bis Gnöd und westwärts quer durch den Schiessplatz wieder in die Schlucht und zurück zum Bahnhof Hägendorf. Wir hatten inkl. Pausen knappe sechs Stunden, also vielleicht 5 Std laufen. Norman B.", August 2017
"Am vergangenen Wochenende haben wir Ihren Wandervorschlag Hägendorf - Tüüfelsschlucht - Allerheiligenberg - Belchenflue - Olten realisiert und sind sehr begeistert zurückgekehrt. Wir haben dabei schon die ersten Orchideen (2 Knabenkräuter in der Nähe der Belchenflue) entdeckt. Schwach sichtiges, aber sehr warmes Wetter liess fast Sommerstimmung aufkommen. Besten Dank für die vorzüglichen Informationen! Rolf E.", Mai 2012"Leider ist bekanntlich dieses wunderschöne Tropfsteingebilde ("Märchenfelsen") im vergangenen Dezember abgebrochen. Rudolf Rippstein, April 2011". Oltner Tagblatt vom 28.12.2010, Seite 1 und Seite 2
"Wir haben heute die Wanderung 785 genau nach Ihren Angaben bewandert und können Ihnen bestätigen, dass alle Angaben perfekt stimmen, da gibt es gar keine Korrekturen anzubringen. Die Wanderung ist wirklich wunderschön und es ist überraschend, dass man so schnell aus der "Mittelland-Industrie" in ein Märchenland auswandern kann. Schade nur, dass die Autobahn über die so stille Schlucht führt und es der Bund nicht mal für nötig findet, auf der Brücke Lärmschutzwände anzubringen. Lustig und spannend ist hingegen der Spitzbrunnen, einmalig, so etwas! Eine ergänzende Information zum gut geführten Restaurant Rumpel: die haben am Montag geschlossen! Vielen herzlichen Dank für Ihre wirklich tolle Site und die klasse Dienstleistung. Hansruedi M., Mai 2008"
Gasthäuser |
|
Links |
|
Karten und Bücher |
|
Wanderungen in der Gegend |
|