|
|
- Der Bahnhof Gümmen ist eine Zwischenstation auf der Linie Bern - Neuenburg; bis in die 1990-er Jahre war er auch Ausgangs- und Endpunkt der Sensetalbahn STB, welche von hier bis Flamatt verkehrte und dort den Anschluss an die Strecke Bern - Lausanne sicherstellte. Im Mai 1993 wurde der Abschnitt Laupen - Gümmenen stillgelegt und durch einen Busbetrieb ersetzt.
Ein Wandertipp von Markus Trachsel, 2008 - herzlichen Dank!
Diese Wegbeschreibung stammt nicht von der
Wandersite und wird ungeprüft publiziert.
|
|
4h30, aufwärts
200m, abwärts 120m
Gümmenen-Station
495m - Witteberg - Wittebergwald 540m - Wallenbuch - Hubel
- Rastplatz Biberen 490m - Schönenbühl 522m - Röseliwald
550m - Käserei Liebistorf - Biberpfad 520m (Biberenmatten
- Les Mauvais Prés - L'Harmindra - Gälacher) - Courtaman
590m - Courtepin 578m
Gleich zu Beginn überqueren wir bei der Bahnstation Gümmenen Reste der stillgelegten Sensetalbahn und steigen auf einer mit Bahnschwellen erstellten Treppe hinauf in den Weiler Witteberg. Anschliessend schlendern wir durch den Wittebergwald, während sich links unten das Saanetal durch den Wald zu erkennen gibt. Innerhalb des Gehölzes wechseln wir vom Kanton Bern in den Kanton Freiburg. Wallenbuch, das erste Dorf auf der Wanderung, gehört denn auch zur grossen Gemeinde Gurmels, die durch einige Fusionen recht stark angewachsen ist.
Der markierte Wanderweg endet leider hier. Bei der Kapelle in der Dorfmitte von Wallenbuch wählen wir die halbrechts wegführende Murtenstrasse, die uns durch einen Wald leitet. Bei der folgenden Kreuzung halten wir uns nach links bis zum Waldrand. Hier biegen wir rechts ab und folgen dem Waldsaum. Nach einigen Minuten münden wir in die markierte Wanderroute von Laupen nach Kerzers ein und begleiten diese für 200m, bis wir auf die Verbindungsstrasse Kriechenwil - Ulminz stossen. Halbrechts auf der andern Strassenseite geht ein Forstweg ab, der uns zum ersten Mal hinunter ans Ufer der Biberen leitet. Ein kleiner Rastplatz lädt zur Pause ein.
Auf einem kleinen Pfad folgen wir dem Bach, danach gehen wir auf der Weide für 100m weglos zu einem Stall. Hinter diesem steigt der landwirtschaftliche Weg wieder auf die Hochfläche und mündet in die wenig befahrene Strasse, die uns ins Dorf Schönenbühl leitet.
Wir ziehen geradeaus weiter Richtung "Kriechenwil", zweigen jedoch vor der Kreuzung im Röseli stark rechts ab und gelangen auf eine breite Kiesstrasse, die uns durch den Röseliwald führt. Wo sie aus dem Gehölz nach Liebistorf führt, kreuzen wir die offizielle Wanderroute Laupen - Murten und halten knapp innerhalb des Waldes auf eine Kiesgrube zu (geperrter Abschnitt bei Schiessbetrieb). Kurz vor Eingang in die Grube zweigt links ein Waldpfad ab, der neben den Abraumhalden zur Verbindungsstrasse Laupen - Gurmels aufsteigt. Oben folgen wir dieser Strasse, welche jedoch nur mässig befahren ist, für 300m bis zur Käserei Liebistorf. Den Ort selber lassen wir rechts liegen.
An der oberen Mühle vorbei schlendern wir auf einer kleinen Strasse in Richtung "Jeuss". Abermals kreuzen wir eine markierte Route, diesmal jene von Düdingen nach Murten. Etwa 100m danach ziehen wir nach links zu einem Gebäude der Wasserversorgung. Ab hier ist die Biberen (fanzösisch La Bibera) unser treuer Begleiter. Anlässlich von Meliorationsarbeiten durch 8 Freiburger Gemeinden wurde der Biberpfad erstellt, der mit diversen Tafeln über die Anrainergemeinden und die Gewässerkorrektion informiert.
Wir passieren nach 15 Min. die Strasse Gurmels - Cressier. Rechts von uns rückt dann bald das Dorf Cressier ins Blickfeld, wir sehen gut den Bahnhof, der sich unterhalb des Ortskerns befindet. Das liebliche Biberental wird hier von einigen Wäldern gesäumt, zwischendurch tauchen wieder kleine Dörfer auf, so gegen Schluss der Wanderung links von uns Guschelmuth.
Die Bibera entspringt auf Gemeindeboden von Courtepin, genauer gesagt im Dorf Courtaman (das 2001 nach Courtepin eingemeindet wurde), doch begleitet der Biberpfad den Bach nicht bis zur Quelle, denn kurz vor dem Dorf befindet sich ein abgesperrtes Industriegelände, welches uns zwingt, auf einem geteerten Hohlweg zum Quartier Gälacher aufzusteigen. Via dem mit Courtepin zusammengewachsenen Courtaman erreichen wir in wenigen Minuten den Bahnhof Courtepin.
Wer noch nicht genug hat:
Gasthäuser |
|
Links |
|
Karten und Bücher |
|
Wanderungen in der Gegend |
|