| Wandertipps der "Wandersite" | Wanderlinks im Internet | Allgemeine Wanderlinks | Verschiedenes | 
| Trekking-Routen | Ganze Schweiz | Unterkunft, Adressen | Ausflugsportale | 
| 1-Tageswanderungen | nach Regionen | Wetter und Notfall | Online-Karten | 
| 2-Tageswanderungen | Nachbarländer | Fahrpläne und Bergbahnen | Interessantes für Wanderer | 
| Organisierte Touren | Foren und Pinwände | ||
| Winter-Wanderungen | Wandern mit Kindern | Ausrüstung | Geschenk-Ideen | 
| Aktuell | Hotel-Wanderwochen | Bücher und Karten | info@wandersite.ch | 
| Wandertage | Schwierigkeit | Karte | Webcam |  | 
|  |  |  |  |  | 
| Welterbe-Trail Kandersteg - Riederalpim UNESCO-Gebiet Jungfrau-Aletsch-BietschornWandern ohne Gepäck - ein Pauschalangebot von: https://www.alpavia.chDie Etappen: 
 | 
 | 
Bei diesem Wandererlebnis, das Sie individuell unter die Füsse nehmen, wird alles bequem für Sie organisiert: Die Hotels an den Etappenorten sind reserviert und der tägliche Gepäcktransport klappt. Sie brauchen nur noch einen kleinen Tagesrucksack und Freude am Wandern und an der Natur!
Selbstverständlich
            kann man die Tour auch selbständig nachwandern - für all
            jene sind weitere Übernachtungsgelegenheiten unterwegs
            aufgeführt. 
        Aktualisiert: Feb 2011 
| 1. Tag: Anreise nach Kandersteg 
 
 | 
2 Tag, 6 h, aufwärts
              1200m, abwärts 830m, T2-T3 (wegen der
            Gletscherüberquerung gibt der SAC Schwierigkeit T4 an, siehe
            auch Trekking
              133) 
        Route:
              Gasterntal/Selden: 1537m - Gfelalp 1847m - Lötschenpass
              2690m - Lauchernalp 1969m 
        Entweder zu Fuss
            (2h30) auf bequemen Wanderwegen oder mit dem öffentlichen
            Bus ab Bahnhof Kandersteg erreichen Sie durch die enge Chlus
            das Gasterntal. Tosend stürzt sich hier die junge
            Kander talwärts. Nun öffnet sich vor Ihnen das Gasterntal in
            seiner ganzen Pracht. Inmitten hoher Berge empfängt Sie die
            unverfälschte Natur. Nehmen Sie sich Zeit und entdecken Sie
            die wahren Schätze dieses wilden Hochtales. Folgen Sie der
            Kander auf den gepflegten Wanderwegen bis zur Kanderfirn,
            dem Ursprung dieses Flusses. Die gemütlichen Gaststätten in
            Selden laden zu einem Besuch ein…. 
         
        
Ab Lötschenpass dem Wegweiser Lauchernalp folgen. Von der Passhöhe immer in östlicher Richtung durch herbe, von kleinen Bergseelein durchsetzte Felslandschaft, granitenen Blockhänge und karge Schafweiden. Unterwegs herrliche Rundsicht.
Seilbahn: Lauchernalp - Wiler-Blatten.
        Gasthäuser und
              Links 
| Auf Grund des grossen Felssturzes in Blatten/Lötschental im Juni 2025 sind im oberen Teil des Lötschentals viele Wege und Strassen verschüttet oder gesperrt. Das Hotel Fafleralp bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Bereits offen ist der Wanderweg von der Bergstation Lauchernalp bis zum Schwarzsee (und zurück), Stand Juli 2025. 
 | 
| 3. Tag, 6 h, T2 Lötschentaler Höhenweg: Fafleralp 1787m - Schwarzsee 1800m - Tellialp 1865m - Lauchernalp 2104m - Faldumalp 2037m - Ferden 1375m |  Karte | 
Der gut ausgebaute Weg führt vom Gletscherstafel Fafleralp durch die grossen Alpsiedlungen des Lötschentales: Lauchernalp, Hockenalp, Kummenalp, Restiapl, Faldumalp. Der König des Lötschentals, das Bietschhorn - 3934m ist ständiger begleiter auf dem Höhenweg. Am rechten Rand des Turtmanngletschers ist sogar die Pyramide des Matterhorns erstmals sichtbar…. Lichte Lärchenwälder, wilde Bergbäche, üppige Alpweiden, sonnengebräunte Bergstafel prägen das Bild. Bei Faldumalp Richtung Ferden absteigen und Richtung Goppenstein wandern.
Zu Fuss oder Bus Ferden - Goppenstein, Bahn Goppenstein - Ausserberg.
| Gasthäuser
                    und Links 
 |  | 
Wir folgen dem
            Wegweiser "Stollen", nach 5 Minuten haben wir den 1970- 1972
            erbauten Stollen erreicht. Unbedingt Taschenlampe
            mitnehmen, der Stollen ist 1,5 km lang und sehr
            faszinierend. 
        Nach dem Stollen
            ins Baltschiedertal hinab wandern, den Bach queren
            und auf der linken Seite der Suone Gorperi - erbaut
            um 1640 folgen - immer den Wegweisern "Eggerberg" folgen.
            Einmalige Suone dem Felsen entlang zu besichtigen.
      
In Eggen auf dem Südrampenweg nach Ausserberg zurückwandern (oder Bahn Eggerberg - Ausserberg).
        Gasthäuser und
              Links 
|   Ausserberg Dorf |   Aussichtsreicher Hangweg |   Baltschieder-Viadukt |   Suonenwanderung | 
| 5. Tag, 5h50,
                    T2 Mund 1188m - Alp Nessel - Belalp 2094m (4 h) - Blatten 1327m (1h50) |   Karte mit eingezeichneter Wanderroute | 
Wir verlassen die Alp Nessel und nach ganz kurzer Zeit liegt vor uns die grosse Belalp mit traumhaftem Blick auf den Aletschgletscher und gegenüber erspäht man erstmals die Villa Cassel auf der Riederalp.
Auf der Belalp angekommen lohnt sich die Wanderung zum Hotel Belalp, welches im Jahre 1858 errichtet worden ist. Hier geniessen Sie einen traumhaften Blick auf den Aletschgletscher. Der berühmte irische Alpenforscher John Tyndall hat dort genächtigt - etwas oberhalb des Hotels erinnert das Tyndalldenkmal an den Alpenpionier.
Von der Belalp führt die Wanderung über Alpwiesen und durch offenen Lärchenwald ziemlich steil hinunter zum Weiler Egga, und weiter senkt sich der Weg schliesslich nach Blatten.
Variante: Gratisbillett von Alpavia für die Luftseilbahn Belalp - Blatten (oder oben übernachten und am nächsten Tag über die Hängebrücke zur Riederalp.
        Gasthäuser und
              Links 
|   Nesselboden |   Kapelle Nessel |   Nesselboden, Sicht von der Belalp |   Blick vom Hotel Belalp |   Blick von der Belalp Richtung Brig | 
        6. Tag, 4h30, T2
        
        Blatten: 1327m -
              Massaschlucht - Oberried - Riederalp 1925m
      
Abwechslungsreiche Wanderung von Blatten durch die Blattnerschliecht und hoch über der Massaschlucht auf dem Lehrpfad „Wasser verbindet - Nepal-Wallis“. Der Weg ist an exponierten Stellen mit Ketten gesichert. Aufstieg durch lichten Föhrenwald auf die Voralpe und durch den Riederwald nach Riederalp.
Bei den Wegweisern kurz neben dem Hotel Blattnerhof in Blatten nach rechts Richtung "Ried / Mörel / Massaweg" wandern. Der Weg führt über eine Rundholzbrücke und mündet in den sanft ansteigenden bewaldeten Blattnerschliecht.

 Nach
            einem kurzen Abstieg folgt man der Werkstrasse, die in den
            60er Jahren zum Bau des Kraftwerkes Gibidum erstellt wurde.
            Kurz nach der Brücke über die Massa - so heisst der
            Abfluss des Aletschgletschers - sind wir am Eingang der Massaschlucht.
            Hoch über der Schlucht führt der Weg der Wasserleitung
            Riederi entlang. Die Hänge sind teils senkrecht abfallend,
            die Wege aber ungefährlich und kettengesichert. Unvermittelt
            lädt eine Aussichtskanzel in südländisch anmutender Umgebung
            zum Verweilen ein.
Nach
            einem kurzen Abstieg folgt man der Werkstrasse, die in den
            60er Jahren zum Bau des Kraftwerkes Gibidum erstellt wurde.
            Kurz nach der Brücke über die Massa - so heisst der
            Abfluss des Aletschgletschers - sind wir am Eingang der Massaschlucht.
            Hoch über der Schlucht führt der Weg der Wasserleitung
            Riederi entlang. Die Hänge sind teils senkrecht abfallend,
            die Wege aber ungefährlich und kettengesichert. Unvermittelt
            lädt eine Aussichtskanzel in südländisch anmutender Umgebung
            zum Verweilen ein. 
Eingangs Rischwald kreuzt der Weg Bitsch-Oberried den Massaweg (wer Richtung "Ried / Mörel" weiterwandert, kann mit der Seilbahn nach Riederalp fahren). Wir verlassen den Massaweg und wandern Richtung "Riederalp". Der Wanderweg bergwärts führt zum Weiler Fure und zur Aussichtterrasse Oberried. Nach kurzer Zeit auf der Forststrasse wählen wir den Bergweg Richtung Riederalp.
Tipp: Wanderung Belalp - Riederalp über die neue Hängebrücke, 5 h: "Wo man einst den Aletschgletscher überquerte, entstand 2008 eine 124 Meter lange Hängebrücke. Der fortwährende Klimawandel hat dem Aletschgletscher arg zugesetzt. Durch den dramatischen Gletscherrückgang von jährlich bis zu 30 Metern wurde eine Überquerung an jener Stelle unmöglich. Der alte Wanderweg wurde saniert und damit die Überquerung auf 5 Stunden reduziert." Wegbeschreibung: Tageswanderung Nr.619
- neue Hängebrücke
| Gasthäuser
                    und Links 
 |  | 
|   Walliserhäuser in Blatten |   Wegweiser in Blatten |   Massaweg | 
| Wer noch nicht genug hat.... 
 |  | 
| Das Angebot umfasst: Hotel Übernachtungen im DZ inkl. Halbpension 
 
 |   Alpavia.ch - wandern ohne Gepäck im Berner Oberland | 
Welterbe-Trail II: Riederalp - Meiringen mit Gepäcktransport
| Etappen | Link auf der Wandersite | 
| 1. Tag: Anreise Riederalp | |
| 2. Tag: Riederalp - Riederfurka - Märjelensee - Fiescheralp | Aletschgletscher-Panoramawanderung: Bettmeralp - Märjelensee - Fiescheralp , Tageswanderung Nr.606 | 
| 3. Tag: Fiescheralp - Burghütte - Unnerbärg - Bellwald | Betten - Martisberg - Fiesch - Bellwald, Tageswanderung Nr.614 | 
| 4. Tag: Gommer Höhenweg: Bellwald - Bieligertal - Münster | Gommer Höhenweg, 2-Tageswanderung Nr.355 | 
| 5. Tag: Münster - Obergesteln - Grimselpass | Gommer Höhenweg, 2-Tageswanderung Nr.355 | 
| 6. Tag: Grimselpass - Handeck - Guttannen - Meiringen | Furkapass und Grimselpass zu Fuss: Trekking Nr.7 |