Wandertipps der "Wandersite" |
Wanderlinks
im Internet |
Allgemeine Wanderlinks |
Verschiedenes |
Trekking-Routen | Ganze Schweiz | Unterkunft, Adressen | Ausflugsportale |
1-Tageswanderungen | nach Regionen | Wetter und Notfall | Online-Karten |
2-Tageswanderungen | Nachbarländer | Fahrpläne und Bergbahnen | Interessantes für Wanderer |
Organisierte Touren | Foren und Pinwände | ||
Winter-Wanderungen | Wandern mit Kindern | Ausrüstung | Geschenk-Ideen |
Aktuell | Hotel-Wanderwochen | Bücher und Karten | info@wandersite.ch |
Wandertage | Schwierigkeit | Karte mit Wanderwegnetz | Webcam |
5 | T2 |
|
Passo Bareta (1.Tag) Foto Heinz Rüegger |
Anreise:
Bahn nach Biasca oder Disentis, Postauto nach Acquacalda
(Richtung Lukmanierpass) (Fahrplan).
Gewandert: 1996
1. Tag: 4.40,
aufwärts 750m, abwärts 640m
Route:
Acquacalda 1738m - Pian Segno1655m - Passo Bareta
2274m - Alpe di S.Martino2090m - Capanna Piandios 1867m
Nach einem stärkenden Kaffee und (mit eigenem Sonnenbackofen) hausgemachtem Kuchen im Albergo Acquacalda geht es zuerst 50m auf der Strasse Richtung Olivone. Dort führt der Wanderweg hinunter zu den Hütten von Pian Segno zum Wegweiser "Passo Bareta". Zuerst in einem Rückwärtsbogen steil hinauf, dann auf wildem, aber gut angelegtem Pfad geht es durch sehr schöne Naturlandschaften, über Bäche, durch Alpenrosen- und Weidenbüsche, manchmal sanft, dann wieder steiler bis hinauf zum P. Bareta. Hier oben auf dieser Hochebene weiden Kühe mit grandiosem Panorama.
Da der Weg
offensichtlich umgekehrt markiert worden ist, sind die
Markierungen manchmal zu suchen; bei Unsicherheiten meistens
rechts halten!
Bei der Alpe di
S.Martino geht der Pfad rechts von der Alphütte, noch
vor dem Kreuz, bergab zum Bachübergang, wo der Weg wieder
gut sichtbar ist. Eine halbe Stunde später sind wir bei der
Verzweigung, wo der "Sentiero alto di Blenio" von
Olivone her in unsere Route einmündet. Auf dem bequemen
Höhenweg sehen wir nun bald unter uns die Dächer der Capanna
Pian
Daioss (oder Piandios), wo wir übernachten.
Hinweis: Die
40 Min. entfernte Sesselbahn Pian Nara - Leontica fährt im
Sommer nur noch auf Anfrage (Tel. 091 871 11 11 (Tel. 091
871 11 11, https://www.nara.ch,
oder Tel. 091 872 14 87, https://www.bellinzonaevalli.ch/de/discover/destinations/blenio-valley.html)
a) Sobrio - Ghis - Tenciareu - Capanna Pian d'Alpe - Cavà - Püscett - Garina - Bassa di Nara - Cambra - Capanna Piandios, 7h45
b) Capanna Piandios - Nàssera - Capanna Gorda - Piano Cassinelli - Camperio - Olivone, 4h30
2. Tag: 4h20, aufwärts 550m, abwärts 650m
Route: Cap.
Piandios 1867m - Bergstation Pian Nara 1904m - A. Del
Gualdo 1774m - Garina 1634m - A. Püscett 1509m - Sosto
1580m - Capanna Pian d'Alpe 1764m
Wir
steigen die 10 Minuten zum Höhenweg zurück und
wandern zur A. Combra und Bergstation Pian
Nara (die Seilbahn nach Cancori - Leontica
fährt im Sommer nur noch auf Anfrage).
Gleichmässig gehts nun leicht bergab über die Apen Del Gualdo und Garina zur A. Püscett (Herberge). Weiter auf schönen Wegen durch Weide und Wald über die Alp Sosto bergauf zur Cap. Pian d'Alpe. |
|
3.
Tag:
Heute haben wir
verschiedene Varianten zur Auswahl:
7h30, teilweise
auf dem Sentiero dei monti
Pian d'Alpe
1764m - zuerst Richtung Forcarello, nach ca. 100m links
bis zum Grat auf Punkt 1965m - Cascine 1622m (Möglichkeit
zum Abstieg nach Sobrio) - Puscett 1678m - Pascorasc
1590m - Fararenca 1533m - Singiasco 1582 -
Ristorante Suaggia 1542m - M.Angone 1570m (20min) -
Fragèira 1733m (30min) - Aldescio 1550m (50min) - Cassin
1520m (15min) - Matengo 1510m (15min) - Molare 1495m
(50min) - Cari di dentro 1780m (40min) - Capanna Prodör
1750m (20min)
4. Tag: ca. 5h40 Capanna Prodör 1750m - Predelp 1710m (35min) - Somprei 1845m (20min) - Boscaiöu 1720m (1 h) - Cassine di Catto ob Lurengo 1460m (30min) - Cassine di Deggio 1635m - Passo Forca 2112m (2h) - Capanna Cadagno 1987m (1h15)
|
|
5. Tag, ca. 3h30 Cap. Cadagno 1987m - Ritomsee - Piora-Staudamm 1851m - Altanca 1390m - Piotta Funiculare 1006m Entweder
der Naturstrasse entlang oder etwas länger auf dem
schönen Naturlehrpfad / Alpenpässeweg Nr.6 dem linken Seeufer entlang (Tageswanderung
Nr.900) bis zum Staudamm. Von dort Abstieg
über Altanca nach Ambri Piotta. |
|
Varianten ins Val Blenio:
Nützliche
Adressen
Ideen für weitere Hüttenwanderungen im Valle di Blenio
Sentiero alto bleniese: In 3 Tagen von Biasca nach Olivone (Hüttenwanderung) Der Sentiero alto bleniese führt hoch über dem Tal von Alp zu Alp, an Maiensässen und Berghütten vorbei. Unterwegs öffnen sich prächtige Tiefblicke und weite Panoramen.
- Il Sentiero alto della Val Blenio (Höhenweg im Bleniotal), 3 Tage, mit Kartenausschnitt
Anreise: Bahn nach Biasca, Bus nach Loderio (Fahrplan)1. Tag, 4 h
Loderio 353m - Rampèda - Visnov 710m - Censo 1130m - Pozzo di fuori 1539m - Pozzo di dentro - Sosto 1553m - Cava 1528m - Püsced 1510m
In Loderio, dessen restaurierte Kiche einen Besuch lohnt, beginnt der anspruchsvolle Aufstieg zum Höhenweg. In Püsced bietet eine ehemalige Alphütte Unterkunft. Sie ist vom Verkehrsverein Bleniotal zur Herberge umgebaut worden. Eventuell ist sie heute geschlossen?2. Tag, 3 h
Püsced 1510m - A.Ghissi 1691m - A.Garina 1634m - A.Tarch 1734m - A.Gualdo 1775m - Bosco Negro 1772m - Cambra 1908m - Pian Laghetto 1912m - Cap.Piandios 1875m
Auf dieser Etappe werden die Maiensässe von Alpen abgelöst. Föhrenwälder wechseln mit Weiden. Im Bosco Negro trifft man auf den Weg bzum Nara-Pass und verlässt diesen wieder bei der Bergstation des Sessellifts (vorläufig nur Winterbetrieb). Der Übergang war früher ein wichtiger Verbindungsweg zwischen Bleniotal und Leventina. Die Hütte Piandios liegt auf einer aussichtsreichen, sonnigen Gelände-Terrasse.
- Pian Nara: Capanna Cambra, Schlüssel und Reservation Tel.079 247 47 32 (kontrollieren)
- Capanna Piandios
3. Tag, 3h10
Cap.Pian Daioss - Foiada 1837m - Gorda 1800m - Piano Cassinella 1738m - Tecc Büsc 1368m - Rambött 1330m - Camperio 1200m - Sommascona 1034m - Olivone 890m
Gorda ist die letzte Hütte am "Sentiero alto"; auf der gleichnamigen Alp kann der Wanderer einen Einblick in Alpwirtschaft und Käseherstellung erfahren. Nach Rambött beginnt der alte Saumpfad, der über Ponte Valentino zum Lukmanier führte. Auf diesem Weg gelangt man nach Camperio mit seinem Hospiz aus dem Jahre 1303. In Sommascona kann die Kirche S.Colombano aus dem Jahre 1205 besichtigt werden. Schöner Saumweg nach Olivone Petullo (Busstation), von wo der Ortskern von Olivone in 15 Minuten erreicht werden kann.
- Busverbindung nach Biasca oder über den Lukmanierpass nach Disentis.
Il Sentiero Alto della Val Blenio - 3-tägiger Höhenweg im BleniotalAnreise: Bahn nach Airolo, Fahrt oder zu Fuss zum Ritomsee
1. Tag, 8 h: Ambri Piotta - Ritomsee - Alpe Piora - Passo del Sole - Frodalera - Camperio (Ospizio Camperio, Tel. 091 872 22 55)
2. Tag, 6 h: Camperio - Alpe di Gorda - Campo - Capanna Piandios - Garina - Püsced (Eventuell ist sie geschlossen?)
3. Tag, 3 h: Püsced - Pozzo di Dentro - Loderio; Bus nach Biasca.
- Detaillierte Beschreibung: https://www.ticino.ch
4-tägige Hütten-Rundwanderung Valle di Blenio (Kurzbeschrieb)
Il Trekking del Sole (Sonnentrekking), 4 Tage, Beschreibung und Infos:https://www.ticino.ch/de/explore/excursions/hike.htmlAnreise: Bahn nach Biasca oder Disentis, Postauto nach Malvaglia (Richtung Lukmanierpass) (Fahrplan).
- 1. Tag, 6h30: Malvaglia 380m - Alp Gardosa 1322m - Cap. Pian d'Alpe 1674m - Matro 2172m - P.Laghetto 2130m - Cap. Piandios 1875m
- 2. Tag, 6h: Cap. Piandios - P.Bareto 2274m - Aquacalda 1756m - P.di Gana 2430m - Cap. Bovarina 1870m
- 3. Tag, 6h30: Cap. Bovarina - Campo Blenio 1216m - Lago di Luzzone 1609m - Cap .Adula UTOE 2393m (Greina)
- 4. Tag, 7h30: Cap. Adula - P.di Laghetto 2646m - Cap. Quarnei 2048m - Dagro 1413m - Malvaglia, Funivia (380m) 380m
Abkürzung: Talfahrt mit der Seilbahn ab Dagro (fährt seit 2016 wieder)
2-Tages-Rundwanderung Dagro - Capanna QuarneiDetaillierte Wegbeschreibung: 2-Tageswanderung Nr.18
- 1. Tag, 5 h: Malvaglia / Dagro 1420m - Alpe di Ciou 2003m - Capanna Quarnei 2108m
- 2. Tag, 5h30: Cap.Quarnei - Monda 1633m - Dagro 1313m / Malvaglia 380m
2-Tages-Rundwanderung Ritomsee
- 1. Tag: Piora - Ritomsee (- Lago di Tom) - Capanna Cadagno, 1.30 ( 2h30)
- 2. Tag: Cap.Cadagno - Alpe Pinett - Staudamm - Piora, 2h30
Weitere Hüttenwanderungen im Tessin