Wandertipps der "Wandersite" |
Wanderlinks
im Internet |
Allgemeine Wanderlinks |
Verschiedenes |
Trekking-Routen | Ganze Schweiz | Unterkunft, Adressen | Ausflugsportale |
1-Tageswanderungen | nach Regionen | Wetter und Notfall | Online-Karten |
2-Tageswanderungen | Nachbarländer | Fahrpläne und Adressen | Interessantes für Wanderer |
Winter-Wanderungen | Organisierte Touren | Foren und Pinwände | |
Wandern mit Kindern | Ausrüstung | Geschenk-Ideen | |
Aktuell | Hotel-Wanderwochen | Bücher und Karten | info@wandersite.ch |
Wandertage | Schwierigkeit | Webcam |
5 | T3 |
Abendstimmung vor der Alzascahütte |
Anreise: Bahn nach Locarno, Bus Richtung
"Maggiatal" bis Someo
Rückreise:
Bus via Cerentino und Cevio im Maggiatal
nach Locarno. (Fahrplan)
1. Tag: Someo - Capanna Alzasca
5 h, 1300 m
aufwärts
Von der Postautohaltestelle Someo
gehts leicht bergab durch ein Wäldchen zur Maggia und über
eine lange Hängebrücke. Nach ca. 1 km rechts dem Ufer
entlang beginnt der romantische Aufstieg über Cme di
sotto - Rüsca 1306 - Corte di Fondo 1545m zur Alzasca-Hütte.
"Beim Aufstieg zur
Cappana Alzasca genügend Trinkwasser mitnehmen, da man
unterwegs kaum auftanken kann und man aufgrund des steilen
Aufstieges doch einiges an Flüssigkeit benötigt."Holger
& Elke, 2004:
"Wir sind in
Someo im Maggiatal gestartet. zuerst über die lange
Hängebrücke über die Maggia und dann ca. 20min der linken
Talseite entlang das Maggiatal hinauf, bis der Weg dann
ansteigt. Bereits unten in Someo ist der Weg Richtung Capanna
Alzasca angeschrieben. Man startet bei rund 300m ü.M. und
endet bei der Hütte auf rund 1750m. Der Weg steigt praktisch
immer an, es gibt nur ganz wenige Stellen, auf denen man
einige Höhenmeter absteigt zwischendurch.
Ueli, der Hüttenwart von der Basodinohütte hat uns empfohlen,
auch den Weg zur Alzascahütte zu wandern. Dank seinem grossen
Engagement existiert diese Alzascahütte überhaupt. Die
Unterkunft in einem Nebenhäuschen ist sehr angenehm:
Massenlager auf 2 Stockwerken mit angenehmen Duvets.
Ein Highlight ist die "Freiluftdusche" mit heissem Wasser,
dass mit Gas aufgeheizt wird. Einfach den Mischer der
Duschrause am Anfang ganz auf heiss stellen, und das Gas wird
automatisch gezündet. Danach kann die gewünschte Temparatur
mit dem Mischer eingestellt werden. Das war der absolute
Oberhammer nach dem Aufstieg - unsere Begeisterung war nahezu
grenzenlos :-))). In der Anlage ein Foto der
"Freiluftdusche"(P1100252 u. P1100262; die Dusche wurde von
einer Lawine im letzten Winter in mitleidenschaft gezogen,
deshalb das behelfsmässige Dach)." René Lutz, 2014
Links:
Alpenrosen am Weg |
Capanna Alzasca |
Zvieri vor der Hütte |
Dusche in der Capanna |
gemütlicher Hüttenabend |
2. Tag: Capanna Alzasca - Talstation Salei-Seilbahn - Capanna Arena
6h30 h, 1235 m
abwärts, 1210m aufwärts
Cap.Alzasca
1734m - Lago 1855 - B. di Doja 2054 - A. di Doja
- steiler Abstieg durch das Valle della Camana (die in
alten Karten eingezeichnete Abkürzung direkt nach Zardin ist
verschüttet).
Unten im Vergeletto-Tal
treffen wir auf das Fahrsträsschen von Vergoletto her, dem wir
nach rechts folgen. Ab Zardin 922m wo immer
möglich dem parallell verlaufenden Uferpfad bachaufwärts
folgen, an Zott 975m (Talstation der
Cap.Salei-Seilbahn) und Alla Cà (Ristorante Locanda)
vorbei. Weiter dem Uferpfad entlang, am Steinbruch vorbei, zum
Ristorante Fondovalle 1110m. Weiter dem Talweg folgend
bis Punkt 1237m; dort über die Brücke und Aufstieg auf
gut angelegtem Zickzackweg im Wald zur Capanna Arena
1689m.
Variante:
Von Zott/Vergeletto fährt eine Seilbahn
zur Capanna Salei auf 1777m. Von dort führt
ein ausgesprochen schöner Höhenweg durch lichten
Arvenwald zur Capanna Arena.
Wanderzeit 1h30, 200m aufwärts, 290m abwärts.
|
3. Tag: Capanna Arena - Passo Cavegna -
Cimalmotto
5h30, aufwärts 570m, abwärts 850m
Ab Cap. Arena 1687m dem
Wegweiser "Cimalmotto" folgen. Nach 5 Minuten geht es steil
eine Steintreppe hinunter (die steile Treppe kann ab der
Hütte in einem 10-minütigen Umweg umgangen werden). Nun
folgt in einem weiten Bogen, leicht ansteigend, ein schöner,
teils mit Steinplatten belegten Höhenweg zur Alpe di
Porcaresc 1790 m. Steiler Aufstieg zum Passo della
Cavegna 1978m mit schönem Bergsee (Picknickplätze).
Steil und etwas ruppig
gehts abwärts zur Alpe di Sfille 1686m, deren
Alphütten links oben zu sehen sind (wer Lust auf Milch oder
Käse hat, steigt nach der Brücke weglos die Weide hinauf). Nun
folgt ein gut angelegter Zickzackweg durch den Wald bergab.
Bei Fiümigna 1285m wandern wir auf der Brücke auf die
andere Talseite und bewältigen den Gegenanstieg nach Cimalmotto1405
m.
Links:
4. Tag: Cimalmotto - Passo Quadrella - Capanna Grossalp
4 h, aufwärts
730m, abwärts 630m
Cimalmotto 1405m - Passo
Quadrella 2137m - Capanna Grossalp Utoe 1907m
Auf dem Passo Quadrella fällt die berühmte 300m lange
Steinplattenmauer auf, die 1948 zum Gipfel des
Pizzo Bombögn gebaut wurde,
um die Ziegen daran zu hindern, die Weiden
zu wechseln.
Links:
5.
Tag: Capanna Grossalp - Bosco Gurin 45 Min., abwärts 400m Cap. Grossalp 1907m - Bosco Gurin 1503m Links:
(siehe umgekehrte Wanderbeschreibung "Collinasca - Cerentino - Corino - Bosco Gurin: https://www.ascona-locarno.com) |
Im Hintergrund Bosco Gurin |
Tipp fürs Weiterwandern ab Capanna Grossalp:
Hüttenwandern im Tessin - weitere Routen