| Wandertipps der "Wandersite" | Wanderlinks im Internet | Allgemeine Wanderlinks | Verschiedenes | 
| Trekking-Routen | Ganze Schweiz | Unterkunft, Adressen | Ausflugsportale | 
| 1-Tageswanderungen | nach Regionen | Wetter und Notfall | Online-Karten | 
| 2-Tageswanderungen | Nachbarländer | Fahrpläne und Bergbahnen | Interessantes für Wanderer | 
| Organisierte Touren | Foren und Pinwände | ||
| Winter-Wanderungen | Wandern mit Kindern | Ausrüstung | Geschenk-Ideen | 
| Aktuell | Hotel-Wanderwochen | Bücher und Karten | info@wandersite.ch | 
| Wandertage | Schwierigkeit | Karte mit Schweizer Wanderwegnetz | Webcams | 
| 6 | T2-T3 |  |  | 
| Von Airolo nach BrissagoEtappen-Einteilung einer einst von "Wikinger Reisen" geführten Wandertour, die aber nicht mehr angeboten wird:
 
 |  | 
Infos der Wandersite:
Das Tessin mit
              seiner Mischung aus alpinem und mediterranem Charme ist
              geprägt durch eine imposante Bergkulisse mit idyllischen
              Bergseen. Bergbauern nutzen nach traditioneller Weise
              jedes Fleckchen halbwegs brauchbaren Boden und sei es noch
              so steil und abgelegen - und pflegen und hüten es. In der
              so genannten Sonnenstube der Schweiz wandern wir auf einem
              vielfältigen Längsschnitt durch sämtliche Höhenstufen vom
              alpinen Gletscherrand bis zur mediterranen Flora am Lago
              Maggiore, auf uralten Saumpfaden. Nicht weit entfernt vom
              Puls des Lebens und der Zivilisation, fühlt man sich in
              versteckten Seitentälern entrückt von unserer schnellen
              Welt, um Jahrzehnte zurückversetzt. 
        
So wurde übernachtet:
          
          In Hotels in
              Airolo, Cevio, Campo Vallemaggia und Brissago (in Doppelzimmern mit DU/WC); in
              Berghütten: Capanna Cristallina, Capanna Salei und Monte
              di Comino: 2x in Mehrbettzimmern und 1x in
              Matratzenlagern. 
            
| 1.
                    Tag, 6h30 Anreise nach Airolo 
 |   Wegweiser Airolo | 
2.
              Tag, 4h30, aufwärts 1250m 
           Zum
              Cristallina-Pass: Ossasco 1316m - Alpe di Cristallina
              1800m (1h50) - Capanna Cristallina 2575m (2h10)
        
Auf ins Land von Enzian und Edelweiß! Kurzer Bustransfer ab Bahnstation Airolo ins Bedretto-Tal.
Ab Ossasco
            (oder ab Ronco 1480m oder All'Acqua 1614m) wandern
            wir über die Alpe di Cristallina zur Capanna
              Cristallina, einer wunderschön gelegenen, modernen
            Hütte. Wir genießen die herrliche Aussicht auf den Basodino
            und auf die in der Tiefe schimmernden Bergseen.
            
                Zusatzvariante, falls Hütte besetzt: 
            
Rückmeldung
            
Links
          
|  Alpe di Folcra |  Alpe Cristallina |  Wegweiser Alpe Cristallina |   Cristallinapass mit Hütte |   Cristallinahütte | 

 Ins Maggiatal: Capanna
            Cristallina 2575m - Sfundau See 2400m - Robiei 1891m (2h) /
            San Carlo (Val Bavona) 960m - Cevio 416m (3h30)
Ins Maggiatal: Capanna
            Cristallina 2575m - Sfundau See 2400m - Robiei 1891m (2h) /
            San Carlo (Val Bavona) 960m - Cevio 416m (3h30) 
        Stille Dörfchen, tosende Wasserfälle! Wir wandern an den Seen von Robiei vorbei, fahren dann mit der Seilbahn hinunter nach San Carlo im hintersten Val Bavona. Der Pfad schlängelt sich durch das vom Gletscher breit ausgehobelte U-Tal am Fluss entlang und an einigen Wasserfällen und stillen Dörfchen vorbei ins Maggiatal bis Cevio.
"Der Weg über dem Lago Sfundau war noch nahezu komplett schneebedeckt und folglich sehr heikel. Wir hätten uns nicht mehr halten können, wenn eines von uns ausgerutscht und ca. 50 - 100m den Hang hinunter direkt in den See abgerutscht wäre. Ein Pickel zur Sicherheit ist hier unbedingt empfehlenswert, falls Anfang Sommer hier noch Schnee liegt." René Lutz, 2014
Gasthäuser:
4. Tag, 5 h, aufwärts 660m, abwärts 880m
            
           Walsendörfer,
              hohe Pässe: Cevio / Bosco Gurin 1507m - Pian Crosc 1926m -
              Campo Vallemaggia 1314m 
Der
            Postbus bringt uns hinauf in das höchstgelegene Dorf des
            Tessins Bosco/Gurin Paese. Man spricht hier Deutsch
            - allerdings versteht kein Mensch den Guriner Dialekt! 
           Wir
            schlendern durch das ehemalige Walserdorf. Danach steigen
            wir zum Sattel von Pian Crosc auf und unter dem
            Bombögn hindurch zu der von weitem sichtbaren, alten
            Ziegenmauer, die sich vom Gipfel hinunterzieht. Vor uns
            breitet sich malerisch Campo Vallemaggia aus.
            
Übernachten:
           Links:
        
5. Tag, 6 h, aufwärts 810m, abwärts 530m
            
           Ins
              Vergelettotal: Campo / Cimalmotto 1405m - Lago della
              Cavegna 1778m - Passo di Cavegna 1800m - Capanna Arena
              1689m - Capanna Salei 1777m 
Der
            Postbus tuckert uns durch die einzigartige Berglandschaft
            nach Cimalmotto. Auch hier erinnern die Häuser an
            die Walliser Bergbauern, die vor mehr als 600 Jahren diesen
            Flecken besiedelt haben. Dann ruft schon wieder der Berg: 
           Wanderung
            zum Lago della Cavegna und dann über den Passo di
              Cavegna hinüber ins Valle di Vergeletto. Ein uralter
            Plattenweg verbindet hier die Alpen und führt über die Capanna
              Arena zur Capanna Salei, die auf einer
            herrlichen Wiese, malerisch am Ufer des gleichnamigen Sees
            liegt. 
Gasthäuser:
           
Über
            abwechslungsreiche Höhenstufen wandern wir hinunter nach Comologno,
            mitten ins größte Waldreservat der Schweiz. Postauto nach
            Mosogno. 
           Durch
            einen steilen, moosigen, dschungelartigen Wald, der später
            immer lichter wird, steigen wir auf den Bergrücken zum Monte
              di Comino hinauf. 
Gasthäuser:
|   Aufstieg nach Madonna della Segna |   Madonna della Segna |   Monte di Comino |   Capanna Monte Comino | 
Die Königsetappe!
Fahrt mit
            den Bergbahnen von Monte di Comino nach Verdasio und von
            dort hinauf nach Rasa.
           Von
            dem Bergweiler Rasa windet sich der alte Saumpfad
            zur Alpe di Naccio hinauf. Herrlich ist der Ausblick
            von hier! Lago Maggiore, das Maggiadelta und die
            Brissagoinseln glitzern im Sonnenlicht zu unseren Füßen! 
           
Statt Enzian und Edelweiß: Palmen, Promenaden und Prachtbauten am Seeufer. Langer Abstieg nach Brissago - wir sind am Palmenstrand unseres Trekkings angekommen.
Gasthäuser:
|  Alpe di Naccio |  Wegweiser Alpe di Naccio |  Blick auf Locarno |  Blick über den Lage Maggiore/Italien | 
8. Tag: Abreise 
          Individuelle Heimreise
        
Nach dem Frühstück treten wir
            die Rückreise an. Oder lassen Sie sich vielleicht noch zu
            einem fakultativen Ausflug zu den Brissagoinseln
            verführen? 
            
Bus oder Schiff Brissago - Locarno: -Fahrplan