Wandertipps
der "Wandersite" |
Wandertipps
im Internet |
Allgemeine
Wanderlinks |
Verschiedenes |
Trekking-Routen | Ganze Schweiz | Unterkunft, Adressen | Ausflugsportale |
1-Tageswanderungen | nach Regionen | Wetter und Notfall | Online-Karten |
2-Tageswanderungen | Nachbarländer | Fahrpläne und Bergbahnen | Interessantes für Wanderer |
Winter-Wanderungen | Organisierte Touren | Foren und Pinwände | |
Wandern mit Kindern | Ausrüstung | Geschenk-Ideen | |
Aktuell | Hotel-Wanderwochen | Bücher und Karten | info@wandersite.ch |
Wandertage | Schwierigkeit | Webcam Juf |
6 | T2 | ![]() |
Beim Wasserkraftwerk überqueren wir nicht die Kantonsstrasse, sondern marschieren rund 400m in gleicher, südlicher Richtung auf der Strasse. Wir erreichen die neue Holzbrücke über den Hinter-Rhein, überqueren den Rhein und folgen auf der anderen Seite dem schön angelegten Wanderweg in südlicher Richtung bis zur „alten“ Holzbrücke. Und schon sehen wir vor uns unser erstes Tagesziel: das Hotel Rofflaschlucht.PS Es lohnt, sich die private, jedoch öffentlich zugängliche Schlucht zu besuchen. (Für Hotelgäste gratis, für andere Besucher CHF 4 pro Person). Zur Besichtigung dieser imposanten Schlucht, mit grossen Wasserfällen, ist etwas mehr als eine halbe Stunde einzuplanen.
(Die Kantonsstrasse zwischen Wasserkraftwerk und Rofflaschlucht wird verbreitert und saniert, zudem wird ein Wanderweg neben der Strasse
gebaut. Die rund 400m bis zur neuen Holzbrücke können jetzt schon auf der Strasse begangen werden, unter der Woche hat es wenig Verkehr. Eröffnung des Wanderweges: ca. 2021 oder 2022)
![]() Andeer |
![]() Blick auf Andeer |
![]() Wegweiser |
![]() Holzbrücke unterhalb Rofflaschlucht |
![]() Hotel Rofflaschlucht | ![]() Rofflaschlucht |
Im
2020 wurde die eingestürzte Stützmauer bei Starlera wiederaufgebaut und bei
Plan Davains ein letztes Stück des Fussgängersteges an die Kantonsstrasse
angebaut. Mit diesen beiden Massnahmen ist ein Meilenstein im
Avers erreicht worden. Das Tal ist nun wieder durchgehend auf einem eigenen,
von der Hauptstrasse abgesetzten Wanderweg begehbar.
Selbstverständlich
können Sie diese Route auch selbst planen und organisieren.
Zu einigen Etappen gibt es Links zu detaillierten
Wegbeschreibungen, andere finden Sie im Internet.
Wendeltreppe
auf dem Autobahndach
am Averser Rhein
Märchenwald
Gletschermühle im Wald
Gasthaus Alpenrose, Innerferrera
3. Tag
5 ½ Std.
aufwärts 850m, abwärts 350m
Route: Innerferrera 1481m - Punt Val
di Lei 1595m - Picknickplatz - Campsut 1679m - Cröt 1715m - Letzibrücke 1843m - Cresta 1960m
In Innerferrera beginnt
eines der spektakulärsten Teilstücke der alten Averserstrasse. Vom Gasthaus
Alpenrose wandern wir wieder zurück bis zur Schreinerei am Rhein unten. Gleich
nach der Brücke folgen wir dem Wegweiser Nr.757 links hinauf, wir befinden uns
bereits auf der alten Averserstrasse.
Wir folgen immer dem gut bezeichneten
Wanderweg. Zwischendurch kommen wir für 100m zur heutigen Autostrasse, aber bald
geniessen wir erneut unseren romantischen Wanderweg. Während die heutige
Autostrasse in einem Tunnel verschwindet, wandern wir auf der alten, 4m breiten
Averserstrasse gemächlich um den Felsvorsprung herum - rechts oben der Fels,
links weit unten sprudelt und rauscht der Averser-Rhein! Nach dem Punt di Val
di Lei (alte Steinbogenbrücke) überqueren wir erneut die heutige
Kantonsstrasse.
Steil geht es auf einer Metall- und anschliessend einer Steintreppe
hinauf. Oben angelangt, wandern wir rund einen Kilometer im Wald, mal rauf, mal
runter. Wir überqueren eine Autostrasse, welche zum Lago di Lei (Italien)
führt. Wir sehen vor uns einen Stall, und gleich hinter diesem Stall befindet
sich ein gemütlicher Picknickplatz mit Tisch, Bank und Grill.
Nach der
gemütlichen Mittagspause geht es weiter, in gleicher Richtung, südlich über
Alpwiesen. Vor uns liegt das Dorf Campsut. (Postauto-Haltestelle). Wir bleiben
jedoch auf dem Wanderweg, steigen über die Wiesen hinauf, erreichen einen Wald
und eine lange Steintreppe. Anschliessend wieder leicht abwärts bis zum Rhein.
Hier folgen wir dem Wegweiser Nr. 757, links weg, überqueren auf einer breiten
Brücke den Rhein und die Kantonsstrasse, wandern leicht ansteigend über Alpwiesen. Wir kommen
am Hotel/Restaurant „Walserstuba“ vorbei.
Weiter geht’s auf der Hauptstrasse
hinunter, wo wir nach 150m das Dorf Cröt erreichen. (Im Dorf selbst hat
es keine Verpflegungsmöglichkeit, lediglich einen kleinen Laden). Wir folgen im
kleinen Dorf Cröt (Postauto-Haltestelle) dem Wegweiser Nr.757. Nach den
letzten Häusern und Ställen führt uns ein schöner Weg über Alpwiesen, wir
erreichen erneut die alte Averserstrasse. Im Wald geht es in langen Schlaufen
hinauf bis zu einem Wegweiser, eine Kreuzung von breiten Waldstrassen. Wir
halten links, dem Wegzeichen Nr. 757 folgend, hinunter zum Rhein, resp. zur
Letzibrücke (Postauto-Haltestelle).
Wir wandern gemütlich auf der
wunderschönen alten Averserstrasse weiter, überqueren auf der alten
Steinbogenbrücke - genannt Furra - den
Averser-Rhein und steigen in grossen Schleifen hinauf auf die Kantonsstrasse.
Das letzte Teilstück von rund 700m bis zum Dorf Cresta legen wir auf der
Kantonsstrasse zurück.
PS: Damit dieses 700m-lange, mühsame Teilstück auf der
Kantonsstrasse in Zukunft vermieden werden kann, ist ein neuer Wanderweg im Bau. Ab der
oben erwähnten Steinbogenbrücke wird dann der Wanderweg quer über die Alpwiesen
direkt bis zum Dorf Cresta führen. Eröffnung des neuen Wanderweges voraussichtlich
2021 oder 2022.
Übernachtung:
Hotel Capetta, Cresta (Avers), DZ mit Dusche, Tel. 081 650 88 22. Nach dem Brand
vor wenigen Jahren nun ein sehr schönes, modernes, aber gemütliches Hotel, mit
feiner Küche. Gleich neben
dem Hotel befindet sich die Postauto-Haltestelle "Avers Cresta" sowie ein gutgeführter Volg-Laden
alte Averserstrasse
alte Averserstrasse
Punt di Val di Lei
vor Campsut
alter Stall in Crôt
alte Steinbogenbrücke oberhalb Crôt
4. Tag - Ruhetag
Nach den zwei
eher anstrengenden Tagen machen wir heute einen Ruhetag und übernachten
nochmals im Hotel Capetta in Cresta. Für jene, welche „es“ nicht lassen
können, folgende Vorschläge:
Variante 1, Alp Platta
2 ½ Std., aufwärts 200, abwärts 200m
Cresta 1960m
- Underplatta 1960m - Alp Platta Oberplatta 2142m und auf gleichem Weg zurück.
Auf der Alp Platta (Käsereibetrieb), schöne Fernsicht.
Variante 2, Letzibrücke
2 ½ Std., aufwärts 200m, abwärts 50m
Cresta 1960m
- Pürt 1921m, (nächstes Dorf in süd-östlicher Richtung), anfangs Dorf hinunter
zum Rhein, Wegweiser: Capettawald/Letziwald, auf Waldstrasse in nord-östlicher
Richtung bis zum Wegweiser Nr. 757, Letzibrücke 1843m. Entweder die alte
Averserstrasse bewandern, wie gestern, oder bei der Letzibrücke aufs nächste
Postauto warten nach Cresta 1959m (Einsparung ca. 30-40 Minuten)
Variante 3, Bandseen
4 ½ Std., aufwärts 680m, abwärts 680m
Cresta 1960m,
am Ende des Dorfes (Wegweiser: Bandsee) führt uns der Wanderweg in östlicher
Richtung über Alpwiesen den Hang hinauf, dann geht es zick-zack hinauf ins
„Täli“ bis zum Wegweiser auf 2514m. Der Weg ist eher feucht und sumpfig. Wir
durchschreiten den Maleggabach und
erreichen nach 500m die beiden schönen, glasklaren Bandseen 2598m. Auf gleichem
Weg sind wir in rund 2 Stunden wieder zurück in Cresta 1960m.
Übernachtung
(wie oben erwähnt) nochmals im schönen Hotel Capetta
5. Tag
2 ½ Std.,
aufwärts 150m, abwärts 50m
Route: Cresta 1960m - Pürt 1921m -
Juppa 2003 - Hotel Bergalga 2037m
Vom Hotel
Capetta in Cresta wandern wir auf der Hauptstrasse das Dorf hinauf. Vor dem Volg-Laden zeigt
uns der Wegweiser rechts hinunter, süd-östlich, Richtung Pürt. Wir sehen vor uns
die weisse Kirche, der Weg führt neben der Kirche vorbei in ein kleines
Bachtobel. Wir folgen lediglich 50m dem Bach und schwenken dann links in einen
Trampelweg, auf der Höhenkurve bleibend in Richtung Pürt. (Der Wanderweg ist
allerdings bezeichnet, dem Bach zu folgen. Dieses Wegstück ist jedoch recht
sumpfig). Kurz vor Pürt kommen wir wieder in den offiziellen Wanderweg.
Unser
bezeichneter Weg Nr.757 führt uns auf die Strasse, dort 30m zurück, dann überqueren
wir die Strasse. Oberhalb der Strasse führt der Wanderweg sanft ins Tal
hinein, durch Alpwiesen, ein gemütlicher Spaziergang. Rechts unten sehen wir den Weiler
„Am Bach“. Weiter geht’s in gleicher Richtung, und kurz vor Juppa treffen
wir auf die Hauptstrasse. Von hier aus wandern wir noch rund 500m auf der
Strasse bis zu unserem Tagesziel, Hotel Bergalga, Postauto-Haltestelle
"Rufana".
Zusatzvariante Bergalga - Alp Olta Stofel - Bergalga:
Nachdem wir
die heimeligen Zimmer bezogen haben, wollen wir das vor uns liegende, südlich
verlaufende Bergalga-Tal erkunden. Wie angenehm ist es ohne Rucksack, nur mit
einem Pullover „ausgerüstet“ einen Spaziergang zu machen! Vom Hotel aus wandern
wir auf der Strasse in südöstlicher Richtung, in Richtung Juf. Nach rund 150m
sehen wir einen Wegweiser, welcher uns rechts wegführt. Zuerst zu einem Gehöft,
dann auf einem Trampelweg über Wiesen steil hinunter bis zur breiten Brücke.
Von hier aus spazieren wir auf der Alpstrasse, vorbei an schönen Walserhäusern,
Vorder Bergalga 1993m, und rund 3km weiter bis zur Alp „Olta Stofel“ 2074m.
Verpflegungsmöglichkeit.
Übernachtung:
Hotel Bergalga, Avers-Juppa, DZ Dusche, Tel. 081 667 11 68
Auf dem gleichen Weg wieder zurück oder aber auch am
Ufer des breiten Bergalgabachs entlang. Oder wir können einfach „nur“ den
vielen Murmeltieren zusehen.
altes Türschloss in Cresta
Kirche Cresta
Bergalga-Tal
Walserhäuser Vorder Bergalga
Murmeltier
6. Tag
4 ½ Std.,
aufwärts 680m, abwärts 680m
Route: Hotel Bergalga / Juf
2124m - Stallerberg 2578m - Flüeseen 2682m - Juf 2124m
Unsere
Gastgeberin Martina war so entgegenkommend, dass wir bereits um 7
Uhr
unser Frühstück einnehmen konnten. Somit waren wir um 07.45 Uhr bereit
für den
ersten Postauto-Kurs (Haltestelle "Avers Rufana" direkt
vor dem Hotel) nach Juf.
Von der Postauto-Haltestelle in Juf wandern wir
auf der Strasse rund 150m zurück. Der
Wegweiser weist uns nach oben, nach rund 100m geht unser Wanderweg
rechts weg,
in östlicher Richtung. Es geht bergauf, immer den weiss-rot-weissen
Farbzeichen entlang. Nach etwas mehr als 2 Stunden und
500m Höhendifferenz haben wir die Passhöhe resp. den Stallerberg
erreicht.
Wir folgen dem Wegweiser
„Flüeseen“, in nördlicher Richtung. Auch dieser Wanderweg ist gut
bezeichnet,
schön angelegt und ungefährlich. Etwas mehr als 40 Minuten und rund 100 Höhenmeter benötigen wir
bis
zum ersten Flüesee. Der blau-glitzernde See liegt in
einer grossen Mulde. Vom Steinmanndli auf
der
süd-westlichen Seite des Sees erblicken wir weit unten Juf sowie unser
Hotel. In süd-östlicher Richtung sehen wir sogar die
Bernina.
Voller Glücksgefühl und herrlichen Aussichten auf die Alpenwelt
steigen wir auf demselben Weg wieder hinunter, nach Stallerberg und
weiter nach
Juf.
In Juf
besteht die Möglichkeit, mit dem nächsten Postauto wieder in unser Hotel
Bergalga zurückzufahren.
Zusatzvariante Juf - Hotel Bergalga, +1h:
Wir haben uns jedoch
entschieden, den schönen Weg zurückzuwandern. Von der Postauto-Haltestelle Juf
müssen wir noch auf der Strasse 150m ins Tal hinein laufen, rechts runter zum
jungen Averserrhein und gleich nach der Brücke - alles gut bezeichnet - in
westlicher Richtung das Tal hinunter, bis wir zu der uns vom Vortag bekannten
Brücke ins Bergalgatal kommen. Zusätzliche Wanderzeit Juf - Hotel Bergalga rund
1 Std.
Übernachtung: nochmals im Hotel Bergalga
Aufstieg zum Stallerberg
Flüesee
Flüesee, Blick ins Bergalgatal
Blick auf die Bernina
Juf
7. Tag - Nach dem Frühstück Rückreise ab "Avers Rufana" mit
Postauto via Andeer nach Chur.
Und
wer noch nicht genug hat:
6 Std., aufwärts 500m, abwärts 800m
Juf 2117m - Stallerberg 2579m -
Bivio 1769m
oder
7 Std., aufwärts 900m, abwärts 1200m
Juf 2117m - Fuorcla
da la Valletta 2565m - Forcellina 2671m - Septimerpasse 2310m - Lagh dal Lunghin 2493m - Maloja 1802m
Sind sie diese
Trekkingroute gewandert? Dann freuen wir uns über Ihre
Rückmeldung und allfällige Korrekturen: info@wandersite.ch.