60
Wandertage |
Schwierigkeit |
Karte |
Webcam Davos |
7 |
T2 |
|
|
Bündnerland-Trekking
Charakter:
Relativ strenge, aber von der Landschaft her eine
sehr empfehlenswerte Weitwanderung mit vielen
Passübergängen.
Ungefährliche,
gut markierte Bergwege.
Gewandert:
August 1994
|
- Die
Etappen:
- 1.
Tschiertschen - Hörnlihütte
- 2.
Hörnlihütte - Arosa - Stafelalp
- 3.
Stafelalp - Davos Frauenkirch - Sertig Dörfli
- 4. Sertig
Dörfli - Sertigpass - Keschhütte
- 5.
Keschhütte - Val Susauna - S-chanf
- 6.
S-chanf/La Punt - Spinas - Fuorcla d'Arv - Preda
- 7. Preda - Bergün
- Dokumentation
- Unterkunft, Adressen
- Tourismusbüros
- geführte
Wanderwoche
"Bündner Trekking"
- Weitere Trekkingtouren
in Graubünden
Hinreise:
Bahnfahrt nach Chur, mit Postauto nach Tschiertschen (Fahrplan)
1. Tag: 4 h
Route:
Tschiertschen 1343m - Usser Urden 1972m (2h20) - Urdensee
2248m (55min) - Hörnlihütte 2511m (45min)
Von Tschiertschen zuerst auf der Strasse,
dann auf schönem Waldweg ins Urdental und zur Alp Usser
Urden. Am Geisterstein vorbei zum romantischen
Urdensee. Hier lässt sich's herrlich picknicken und
über die Pläne der Tourismusfachleute nachdenken, die hier
über eine Verbindung der Skiarena Arosa - Tschiertschen
sinnieren.
Zur "Hörnlihütte"
gibt es den etwas steileren Weg links herum und jenen direkt zur
Hörnlibahn rechts herum, den wir wählen. Er führt durch moosiges Gebiet
oben beim Überqueren des Bachs, dann wird er teils geröllig zwischen
Felsen, aber nie allzu steil. Beide sind mit "Hörnlihütte 45min"
angegeben.
Nach der letzten Abfahrt der Seilbahn genossen wir hier oben
die Ruhe (wir waren trotz Hochsaison die einzigen Gäste) und
einen unvergesslichen Abend auf der Terrasse.
2.Tag: 5 h
Route: Hörnlihütte
2513m - Arosa Talboden 1606m (2h) - Maienfelder Furgga
2440m - Stafelalp 1894m (3h)
- Bemerkung:
Bei sonnigem Wetter kann der Aufstieg sehr heiss werden;
genügend Getränke mitnehmen!
Wir wandern von der Hörnlihütte
nach links, am "Hörnlistein" vorbei, dann parallel zur
Hörnlibahn hangabwärts (oder Fahrt mit der Bergbahn, dank
"Arosa-Card" gratis).
Wer einkehren oder
einkaufen möchte (letzte "Tankstelle"), geht Richtung Innerarosa,
die andern wandern zur Talstation der Hörnlibahn und
weiter zur Kläranlage ARA im Talboden. Dann überqueren
wir den Welschtobelbach über die Hängebrücke. An der
Isel-Wiese vorbei fängt der Weg langsam, aber regelmässig zu
steigen an bis zum Furggabödeli und weiter hinauf zur
Maienfelder Furgga, wo sich eine Schutzhütte befindet
(keine Getränke).
Über Wiesen und
Weiden steigen wir ab zum Bergrestaurant Stafelalp,
eine urchige Alpwirtschaft mit einfacher
Unterkunftsmöglichkeit.
(Wir fanden damals
keinen Platz und wanderten noch 1h hinunter nach Frauenkirch).
- Tipp:
Einen Tag in Arosa einplanen. Alle Sommergäste, die in Arosa (auch in der
Hörnlihütte) übernachten, erhalten die "Arosa-Card" gratis.
Damit kann man kostenlos Bergbahnen, Badi, Bus, Pedalo,
Eishalle und vieles mehr benützen. Ein tolles Angebot!
Links
- Stafelalp: Bergrestaurant
Stafelalp, Tel. 081 413 66 31, Zimmer und
Touristenlager
- Davos-Frauenkirch:
Gasthof Landhaus,
Tel. 081 413 63 35, Zimmer
- Davos-Frauenkirch-Lengmatta:
Hotel Lengmatta, Tel.
081 413 55 79, schöne Gartenterrasse
- In Arosa
beginnt auch der Schanfigger
Höhenweg: Chur - Tschiertschen - Arosa - Strassberg -
Chur, 6 Tage
- Rundwanderung Davos - Schatzalp - Erbalp -
Stafelalp - Davos, Tageswanderung
Nr.959
- Tourismus
Arosa: https://arosalenzerheide.swiss,
Tel. 081 378 70 20
- Tourismus
Davos: https://www.davos.ch,
Tel. 0041 81 415 21 21
- 1:25'000
Wanderkarte Arosa - Schanfigg, im Tourismusbüro, am Kiosk
oder bei Amazon.de
- oder 1:50'000
Blatt 248T Prättigau, bei https://shop.swisstopo.admin.ch
3. Tag: 4h30
Route:
Stafelalp 1894m - Frauenkirch 1505m - Jatzmeder,
Rinerhorn 2053m - Sertig Dörfli 1861m
Variante:
wer es heute bequem haben will, nimmt von Frauenkirch
den Bus zur Talstation Glaris und fährt per
Seilbahn nach Jatzmeder.
Im Zickzack
geht's von der Stafelalp durch den Wald bergab
nach Frauenkirch (div. Restaurants). Wir
überqueren den Landwasserfluss, wandern zum
Picknickplatz Junkerboden und waldaufwärts
Richtung Rinerhorn. Im Restaurant Jatzmeder der
Bergstation Rinerhorn können wir uns verpflegen.
Nun folgt
ein wunderschöner Höhenweg (Naturlehrpfad) ins Sertigtal
(Postautoverbindung nach Davos). Übernachtung in Sertig
Dörfli.
|
-
- Blick ins Sertigtal
|
4.Tag: 4h30
Route:
Sertig Dörfli 1861m - Sertigpass 2739m - Keschhütte
SAC 2632m
Vom Sertigdörfli
geht es über Sand und Chleinalp durch
das Chüealptal zum Sertigpass. Bei
schönem Wetter lohnt sich der kleine Umweg über die Ravais-Seen
2562m, an denen man gemütlich picknicken kann. Weiter
wandern wir durch das Val Surtio 2492m zur Keschhütte
SAC, die meistens sehr gut besucht ist.
Abends,
nachdem wir etwas ausgeruht sind, lohnt sich ein
Spaziergang zum nahen Gletscher.
|
-
- Keschhütte
|
|
|
5. Tag: 5h50
Route: Keschhütte
2632m - Chüealptal - Val Susauna - S-chanf 1669m
Von der Keschhütte
wandern wir auf dem gestrigen Weg ins Val Surtio zurück.
Nach einer halben Stunde wählen wir die Abzweigung nach rechts
zur Alp Funtauna 2192m und steigen dann durchs Val
Susauna ab. Auf Kiessträsschen gehts teilweise recht
ruppig bergab bis zum Weiler Susauna 1682 m. Wir
befinden uns hier auf dem alten Säumerpfad ViaValtellina (siehe
Projekte/Kulturwege).
In Susauna
überqueren wir den Bach und folgen den Waldweg halbrechts, der
nochmals 60 Höhenmeter aufwärts steigt. Er führt uns durch den
wohlriechenden Arvenwald sanft hinunter nach S-chanf
im Engadin.
Mit Bahn nach La
Punt.
6. Tag: 7 h
Route: La Punt
1697m - Bever 1708m - Spinas 1815m - Fuorcla
d'Arv 2466m - Palpuognasee 1918m - Preda
1789m
Wir folgen dem
Wegweiser "Segantiniweg", der uns durch den Arvenwald über dem
Tal nach Bever führt. Dort wandern wir am rechten
Waldrand entlang zur Station Spinas und können im Gasthaus
Spinas zuschauen, wie die Züge Samedan-Chur vorbei- und
ins Tunnel brausen. Ab 2021 wird der neue Albulatunnel in
Betrieb genommen; Spannendes dazu: https://www.rhb.ch/de/unternehmen/projekte-dossiers/neubau-albulatunnel
Wenn es sonnig ist,
kommt nun ein hartes Brocken! Wir wandern weitere 2 km ins Bevertal
hinein bis auf 2052 m. Bei der Abzweigung wählen wir den
steilen Südhang rechts hinauf zur Fuorcla d'Arv. Zum
Glück winken oben zwei Bergseen, wo wir zumindest unsere Füsse
kühlen können.
Zum Abschluss
steigen wir zur Albulapassstrasse hinunter, verlassen sie auf
dem Wanderweg Richtung Crap Alv und kommen zum
schönen Palpuognasee, wo wir eine Rast einschalten.
Durch kühlende Waldpartien wandern wir nach Preda
hinunter (Baustellenführungen zum neuen Albulatunnel).
- Bever: Romantik
Hotel Chesa Salis, Tel. 081 851 16 16, Wanderer
willkommen. Gourmetküche mit regionalen Produkten
- Bever,
Gastroliste: https://www.bevertourismus.ch
- Spinas: Gasthaus
Spinas, Tel. 081 851 19 20, Zimmer und
Mehrbettzimmer, neben Bahnhaltestelle Spinas
- Preda: Hotel Preda Kulm,
Tel.081 407 11 46
- Wanderkarte
1:50'000 Blatt 258T Bergün, bei https://shop.swisstopo.admin.ch
- Bever - Spinas,
aus "52 Wanderungen", Franz Hohler, bei Amazon.de
- "Wandern und
Geniessen", die schönsten Zweitagestouren mit
Berghotel-Komfort, bei Amazon.de
- 1. Tag: Preda
- Fuorcla Crap Alv - Val Bever - Spinas, 3h45
- 2. Tag:
Spinas - Fuorcla Valletta - Marguns - Celerina, 5h45
Der gut beschilderte
Pfad führt uns von Preda mitten durch die
wildromantische Landschaft des oberen Albulatals nah an den
Kunstbauten der Rhätischen Bahn vorbei. Einmal direkt neben der
Albula, einmal hoch über ihr, geht es bergauf und bergab über
knapp 8 km bis nach Bergün. An den markantesten Punkten
erläutern Schautafeln Bau und Streckenverlauf der Bahnlinie, und
Fahrpläne informieren über die Vorbeifahrt des nächsten Zuges.
Der Bahnhistorsche Lehrpfad ist an einigen Passagen zusätzlich
gesichert worden, so dass er für jedermann begehbar ist.
In Bergün
(diverse Restaurants) feiern wir unser geglücktes Trekking und
treten die Heimreise an.
- Diese Wanderung
kann man inkl.Gratis-Karte aufs iPhone
herunterladen: https://itunes.apple.com
- Rhätische Bahn
in der Landschaft Albula/Bernina: UNESCO Welterbe Schweiz: https://ourheritage.ch,
mit Informationsbroschüren pdf
- Speziell dem UNESCO-Welterbe Schweiz gewidmet: https://ourheritage.ch
- "Wanderführer
Via Albula / Bernina", 10 Wanderungen durch das UNESCO
Welterbe Rhätische Bahn, bei Amazon.de
- Wanderkarte
1:50'000 Blatt 258T Bergün, bei https://shop.swisstopo.admin.ch
- "Die schönsten
Naturparadiese der Schweiz", das grosse Wander- und
Erlebnisbuch, bei Amazon.de
- "Wanderungen zu
historischen Berghotels - 22 Touren auf den Spuren alpiner
Pioniere" (Kurhaus Bergün), 2010,
beim Amazon.de
- https://www.berguen-filisur.graubuenden.ch,
mit Gastroliste
- Bergün: Hotel Weisses
Kreuz, Wanderhotel, Tel. 081 407 11 61
- Bergün: Hotel .Albula,
Hauptstr.70, Tel. 081 407 11 26
- Bergün: Hotel Piz Ela, Tel. 081
407 23 23
- Bergün: Hotel Ladina,
Bahnhofst.3, Tel. 081 407 11 29
- Filisur: Hotel-Rest.Schöntal,
Tel. 081 404 21 72, Di geschl., Zimmer und Lager
Wer noch nicht genug hat:
Dokumentation
- Wanderkarte
1:50'000 Blatt 248T Prättigau, und 258T Bergün, erhältlich
bei https://shop.swisstopo.admin.ch
oder https://www.schweizer-wanderwege.ch
oder https://shop.swisstopo.admin.ch/
- Wanderkarte
1:50'000, Naturpark Parc Ela, Region Albula-Bergün,
Savognin-Bivio, bei https://www.parc-ela.ch
- Digitale Karte: https://map.wanderland.ch,
Wanderwegnetz der Schweiz, mit nationalen und regionalen
Wanderrouten und ÖV-Haltestellen
- Auf den Spuren
der Walser: https://bergwelt.wordpress.com/2012/08/23/auf-den-spuren-der-walser-von-monstein-nach-klosters/
- ViaValtellina
- "ViaValtellina"
- Vielfalt der alpinen Kultur: Auf historischen Wanderrouten
von Schruns (A) via Davos Dürrboden, S-chanf, Pontresina
nach Tirano (I), Fink-Verlag
- "Davos -
Prättigau", Rother Wanderführer, direkt bestellen bei
Amazon.de
- "Arosa -
Schanfigg", Wanderführer, Terra Grischuna, bei Amazon.de
- Sertig - Ducantal
- Cuolm da Latsch und Septemberpass, in "Magisches
Graubünden", AT-Verlag, bei Amazon.de
- "Die 100
schönsten Hüttenziele der Schweizer Alpen", bei Amazon.de
- "Hüttentrekking
Schweiz - 30 Mehrtagestouren von Hütte zu Hütte", bei Amazon.de
- "Das Grosse
Wanderbuch Graubünden", David Coulin, AT-Verlag, bei Amazon.de
- "Dem Süden
verschwistert", 12 literarische Wanderungen im Oberengadin;
12 Wanderungen bei Amazon.de
- "Naturpärke
erwandern", 22 Schweizer Natur- und Kulturlandschaften
entdecken, Amazon.de
Unterkunft
- Hörnlihütte, Tel. 081
377 15 04
- Stafelalp:
Bergrestaurant Stafelalp, mit Massenlager, Tel. 081 413 66
31
- Davos
Frauenkirch, Hotel Post, Tel. 081 413 40 10
- Davos-Platz:
Hotel Heiss**, Obere Strasse 11, Tel. 081 413 62 48
- Davos
Rinerhorn: Bergstation Jatzmeder Rinerhorn: Tel. 081 401 12
55
- Sertig Dörfli:
Gasthaus Bergführer, Tel. 081 413 53 55
- Sertig Dörfli:
Hotel-Restaurant
Walserhuus, Tel.081 410 60 30
- Keschhütte, Tel. 081 404
17 26
- La Punt: Hotel
Albula, Tel. 081 854 12 84
- Spinas: Gasthaus Spinas,
Tel. 081 851 19 20, Doppel- und Mehrbettzimmer, Dusche u WC
auf Etage
- Preda: Hotel Preda Kulm,
Tel.081 407 11 46
- Latsch
(oberhalb Bergün): Schlafen im Kuhstall (gratis bei Mithilfe
im Stall - kontrollieren, ob das Angebot noch gilt)
- Filisur: Hotel
Bellaluna, Tel. 081 404 20 00, Mehrbettzimmer
Tourismusbüros
Geführter
Wanderwoche
"Bündner Trekking"
Eine 7-tägige
geführte Tour kann bei https://www.walks-4-u.ch
gebucht werden, wo Sie nähere Details erfahren. Die Etappen:
- 1. Tag: Anreise
nach Davos
- 2. Tag, 6h:
Davos/Dischmatal - Dürrboden - Scalettapass - Sertigpass -
Sertig
- 3. Tag, 6h30:
Sertig - Ducantal - Ducanfurgga - Cuolm da Latsch - Bergün
- 4. Tag, 8h:
Bergün - Elahütte - Pass d'Ela - Val d'Err - Tinizong
- 5. Tag, 4h:
Tinizong - Alp Flix - Sur
- 6. Tag, 7h: Sur
- Mulegns - Alp Fuller - Val Bercla - Fuorcla da Faller - Stallerberg -
Bivio
- 7. Tag, 5h:
Bivio - Septimerpass - Casaccia/St. Moritz
Trekkingtouren in
Graubünden
- Tschiertschen - Tirano:
vom Bündnerland übers Engadin ins Veltlin
- Via Valtellina: Schruns (A) -
Klosters - Davos - Engadin - Veltlin (I), 8 Tage
- Val Ferrara - Avers-Tal: Von Andeer bis Juf / Stallerberg, 6 Tage
- Via Engiadina - Engadiner
Höhenweg, 10 Tage
- Via Engiadina mit
Hund (und Gepäcktransport) durch das Unterengadin und
Oberengadin, 11 Tage
- Engadin -
Pontresina - Berninapass - Alp Grüm - Poschiavo - Tirano (I),
7 Tage
- Engadin und Südbünden,
15 Tage
- Oberengadin - Bergell:
Poschiavo - Berninapass - Maloja - Soglio, 7 Tage
- Bernina-Trek, eine Hüttentour im
Oberengadin, 7 Tage
- Sechse
Tage, sieben Pässe mit Zelt im südöstlichen Graubünden,
6 Tage
- Rund um die Bernina
mit Zelt, plus Inn-Quelle, 10 Tage
- Rund um die Bernina, 8 Tage
- Von Bivio ins Oberengadin,
6 Tage
- Grenzschlängern ums
Puschlav: Vom
Berninapass nach San Romerio und über Italien ins Val da
Camp, 8 Tage
- Trekking Nationalpark, 3 Tage
- Bündnerland: von Klosters
zum Ofenpass, 7 Tage
- Kesch-Trek, eine
4-tägigeHüttenwanderung zwischen Flüela und Albula
- Savognin - Zuoz; Naturreservate in
Graubünden, 8 Tage
- Zu Fuss von Chur ins Puschlav, 7
Tage
- Via Surmirana - Römerwege vom
Engadin nach Thusis, 5 Tage
- Via Sursilvana: Oberalppass -
Disentis - Chur, 7 Tage
- Walserweg Graubünden,
19 Tage
- Via Spluga: Thusis -
Chiavenna, 4 Tage
- Schanfigger
Höhenweg: Chur - Tschiertschen - Arosa - Strassberg
- Chur, 6 Tage
- Schanfigger
Höhenweg, gemütliche Variante, 8 Tage
- Auf Höhenwegen vom
Schanfigg in die Landschaft Davos, 6 Tage
- Quer durch
Graubünden, 7-tägige Hüttenwanderung
- "Weitwandern in
Graubünden", Übersichtskarte gratis bei https://www.graubuenden.ch
- "Walserweg
Graubünden", in 23 Etappen vom Hinterrhein ins Rätikon,
Rotpunkt-Verlag
Sind sie diese
Trekkingroute gewandert? Dann freuen wir uns über Ihre
Rückmeldung und allfällige Korrekturen: info@wandersite.ch